Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 651 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 53, Zs. 2789, Handl.- u. Betriebsunk. 4727, – Kredit: Waren 7398, Dubiosen-Eingang 171. Sa. 7569. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 5, 6, 0. 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Rob. Schreiber. Aufsichtsrat: (3) Vors. Bürgermeister Sasse, Stellv. Rentier Herm. Riemer, Reinhold Fischer.* Akt.-Ges. für Thonindustrie zu Niederpleis bei Siegburg. Gegründet: 4./6. 1901; eingetr. 30./7. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 4.3. 1902, 30./12. 1903 u. 31./10. 1905. Zweck: Erwerb und Betrieb von Thongruben, Herstellung u. Vertrieb von Thonwaren, namentl. von Falz-, Verblend-, Radial-, Hintermauerungsziegeln u. feuerfesten Steinen. Kapital: M. 150 000 in 150 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 4./3. 1902 zur teilweisen Rückzahlung an die Aktionäre um M. 275 000 auf M. 225 000. Die G.-V. v. 30./12. 1903 beschloss weitere Herabsetzung des A.-K. auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 (Frist bis 1./5. 1904), ferner Schaffung von Vorz.-Aktien durch Zuzahl. von 25 % = M. 250 auf jede zus. gelegte Aktie (Frist bis 1./0. 1904). Die Vorz.-A., auf die 31./3. 1905 M. 31 500 eingez. waren, erhalten ab 1./4. 1904 6 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch und werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Hypotheken: M. 131 000 zu 4 %. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1905: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 2 St., 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 98 000, Gebäude 96 503, Masch. u. Appa- rate 53 488, Utensil. 4811, Neuanlagen 61 840, Pferde 250, Material. 900, Glasurofen 137, Kassa 493, Debit. 6688, Waren 18 216, Mobil. 29, Kohlen 270, Verlust 47 977. – Passiva: A.-K. 150 000, Vorz.-Aktien 31 500, Hypoth. 131 000, Strafen 2, Accepte 703, Zs.-Kto 2025, Bank- schuld 31 003, Guth. der Aktionäre 38 877, Kredit. 4493. Sa. M. 389 605. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2818, Thon 3589, Gründungskosten 580, Masch.-Reparat. 3526, Fuhrwerk u. Betriebs-Unk. 1266. Arb.-Wohlf. 870, Material. 802, Provis. 491, Unk. 9499, Betriebslöhne etc. 38 696, Frachten 9078, Kohlen 10 924, Zs. 11 192, Steuern 188. Abschreib. 8037. – Kredit: Waren 53 584, Verlust 47 977. Sa. M. 101 561. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 0 %. Direktion: Hubert Neffgen. Aufsichtsrat: Vors. Gottfried gen. Fritz Böllert, Rud. Prützel, Duisburg; Reg.-Baumeister Karl Thoma, Bonn; Rechtsanw. Dr. Aberer, Fr. Grüne- berg, Ing. P. Mickeleit, Cöln. Dampfziegelei Niederweiler vorm. R. Bourgon & Cie. in Niederveiler i. Lothr. Gegründet: 28./6. 1897. Zweck: Fortbetrieb der Dampfziegelei u. Thonwarenfabrik R. Bourgon & Cie., übernommen für M. 310 000. 1903 wurde der Div.-R.-F. von M. 5700 dem Reingewinn zugeschlagen und so Zahlung der Div. ermöglicht. Kapital: M. 325 000 in 325 Aktien à M. 1000. Ahnleihe: M. 200 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Auslos. im Dez. auf 2./1. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Saarburg: Abraham Levy. In Umlauf 30./6. 1905 noch M. 186 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis 1./10, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 5 % zum Vorsichts-F., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Grat. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilang am 30. Juni 1905: Aktiva: Ziegeleianlage 523 734, Zugänge 7032, Effekten 3950, Kaut. 1186, Kassa 259, Vorschuss u. Darlehn-Kto 1841, Warenbestände 38 714, Debit. 86 795. – Passiva: A.-K. 325 000, Oblig. 186 500, do. Zs.-Kto. 4050, R.-F. 6720 (Rückl. 602), Vorsichts-F. 1935, Erg.-R.-F. 7869, Abschreib. 6146, Depots 9092, Kredit. 104 737, Div. 11 375, Vortrag 88. Sa. M. 663 514. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 7600, Versich. 1912, Steuern u. Abgaben 1631, Zs. 4205, Gebäude- u. Masch.-Unterhalt. 7695, Abschreib. 6146, allg. Unk. 21 698, Verluste 2700, Gewinn 12 065. – Kredit: Vortrag 16, Miet- u. Pacht-Zs. 1631, Fabr.-Gewinn 64 008. Sa. M. 65 656. Dividenden 1897/98–1904/1905: 5, 5, 5, 5, 4, 3, 2½ 3 %. Direktion: René Bourgon. Aufsichtsrat: Vors. Witwe Frz. Job Bourgon geb. Vivenot, Florenz Messang, Advokat Alfred Schissele.? * „ 1 Schermbecker Thon- und Falzziegelwerke Akt.-Ges. in Schermbeck. Rheinpr. Gegründet: 26./8. 1902 mit Wirkung ab 1./7. 1902; eingetr. 8./10. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Auf das A-K. hat die Westdeutsclle Vereinsbank Kommandit-Ges. auf Aktien ter Horst & Co. zu Münster i. W. eine Sacheinlage zum Betrage von M. 250 000 gemacht, bestehend s den zu Schermbeck bei Wesel belegenen Grundstücken und Gebäuden der in Konkurs befindl. Gew. Union zu Geyer in Sachsen, und hierfür 250 Aktien übernommen.