Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. 653 Dividenden: 1891/92–1897/98: 7, 7, 4, 0, 0, 4, 7 %; 1898 II. Sem.: 7 %; 1899–1904: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Ing. Waldemar Seyer, Gust. Siewecke. Prokuristen: Th. Roth, O. Lehmann. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jak. Heilmann, Stellv. Dr. von Pieverling, Komm.- Rat Franz Kustermann, Ludw. Graf von Holnstein, erbl. Reichsrat, Justizrat Adlerstein, München; Ing. Franz Meiser, Nürnberg. Zahlstelle: München: Merck, Finck & Co. Siegersdorfer Werke vorm. Fried. Hoffmann, Aktien-Gesellschaft in Siegersdorf in Schles. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 30./1. 1900. Zweck: Fabrikat. von Erzeugnissen aus Thon, wie Verblend- u. Formsteine, Terrakotten, Fliesen, Dachfalzziegel etc., u. anderen Mineral- stoffen. Die Ges. ist bei den Ver. Tschirner Thonwerken beteiligt u. Besitzerin der Bunzlauer Thonwerke, von denen jedoch 1903 die hauptsächlichsten Bestandteile verkauft wurden. Die Kohlengrube „Friedrich Wilhelm“ in Bienitz wurde 1903 geschlossen. Kapital: M. 1 200 000 in 1000 Aktien à M. 1000 und 1000 Nam.-Aktien à M. 200. Hypotheken: M. 721 817. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Nov.-Jan. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 200 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 5 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von M. 1200 fester Jahresvergüt. an jedes Mitgl.), Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundstücke 371 993, Wohngebäude 207 732, Fabrik- anlage 866 921, Masch.-Anlage 89 559, Utensil. 51 526, Pferde 456, Modelle u. Formen 1, Beteilig. 40 002, Vorräte 355 801, Debit. 232 955, Kaut. 23 710, Reichsbank-Giro-Kto 10 859, Kassa 7661. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 721 817, Kredit. 108 578, R.-F. 59 188 (Rückl. 56389), Delkr.-Kto 36 811 (Rückl. 5984), Tant. 9148, Div. 48 000, Extra-Abschreib. 35 000, Vortrag 40 635. Sa. M. 2 259 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 1 002 611, Abschreib. 45 428, Gewinn 144 407. – Kredit: Vortrag 31 634, Pacht u. Miete 4765, Beteilig. 9000, div. Ein- nahmen 284, Fabrikate 1 146 763. Sa. M. 1 192 447. Dividenden 1894/95–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0. 0, 0, 3½, 4 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Vorstand: Dir. Rich. Bonfils, Stellv. Dir. Ernst Nath. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Reg.-Rat a. D. Ronald Kessler, Apotheker Dr. Forcke, Bank- Dir. Karl Holfelder, Wernigerode; Rechtsanw. M. Boehm, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Wernigerode: Wernigeröder Kommanditgesellschaft auf Aktien Fr. Krumbhaar; Cottbus: Niederlaus. Kredit- u. Sparbank Act.-Ges. Actien-Gesellschaft für Baubedarf in Solingen. Letzte Statutänd. 31./8. 1900. Zweck: Betrieb einer Dampfziegelei. Kapital: M. 132 000 in 132 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Sept. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundbesitz 48 196, Gebäude 84 335, Inventar 3782, Masch. 16 182, Aktienkto 10 500, Kassa 39, Ziegelsteine 29 592, feuerfeste Steine 408, Kohlen 277, Debit. 56 621. – Passiva: A.-K. 132 000, Hypoth. 40 000, Amort.-Kto 44 190, R.-F. 9783, Extra-R.-F. 6126, Kredit. 2107, Kto der Mehr- u. Minderliefer. 2310, Gewinn 13 417. Sa. M. 249 936. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 21 366, Abschreib. 6657, Handl.-u. Betriebs-Unk. 33 270, Zs. 2303, Syndikatsverwalt. 3246, Gewinn 13 417. – Kredit:- Ziegelsteine 80 136, Pacht 125. Sa. M. 80 261. Dividenden 1896/97–1904/1905: 12½, 15, 15, 15, 5, 0, 7½, 10, 9½ %. Direktion: Heinr. Kissel, Fr. Ed. Gogarten. Aufsichtsrat: Vors. Aug. Müller, Joh. Armbrüster, Joh. Müller, L. Auth. Solinger Ziegelei-Syndikat in Solingen. Gegründet: 1./4. 1894. Statutänd. 11./10. 1898. Zweck: Verkauf von Ziegeleifabrikaten. Kapital: M. 49 800 in 166 Nam.-Aktien à M. 300, nach Erhöhung lt. G.-V. v. 11./10. 1898 um M. 19 800 in 66 neuen, zum Nennwert ausgegebenen Aktien à M. 300. Die Übertragung der Aktien ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 1091, Wechsel u. Wertp. 4399, Immobil. 32 464, Debit. 89 615, Depositen 24 750, Sicherheitskto 3000, Mobil. 389. – Passiva: A.-K. 49 800, Kredit. 73 120, Accepte 24 750, R.-F. 6381, Gewinn 1657. Sa. M. 155 709. „Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 3532, Unk. 3257, Abschreib. 508, Mobil. 43, Handl.-Unk. 8918, Skto u. Dekorte 368, Porto u. Stempel 339, Gewinn 1657. – Kredit: Verwalt.-Provis. 15 435, Mieten 1926, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 1264. Sa. M. 18 626. Dividenden 1894 95–1904/1905: 0 %. Vorstand: C. Bickenbach. Aufsichtsrat: W. Maus, F. Asbeck, Aug. Müller. Prokurist: E. Schaefer.