654 Thonwaren- und Chamotte-Fabriken, Ziegeleien. Stolberger Aktien-Gesellschaft für feuerfeste Produkte (vorm. R. Keller) in Stolberg. Rheinland. Gegründet: 1873. Letzte Statutänd. 28./10. 1899. Zweck: Fabrikation feuerfester Produkte. Der Grundbesitz der Ges. beträgt 38 Morgen, Kapital: M. 375 000 in 1250 Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: OÖkt. Stimmrecht: Die Aktien haben soviel Stimmen, als ihr Nennwert das Mehrfache von 300 ist (Wortlaut des Statuts). Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Liegenschaften 92 225, Gebäude 490 380, Masch. u. Apparate 365 868, Mobil. u. Utensil. 1, Fuhrwesen 1, Masch.-Reserveteile 4371, Fabrikat.-Kto 49.946, Kassa-, Wechsel- u. Reichsbank-Kto 9918, Effekten 131 143, Bankguth. 196 119, vor. ausbez. Versich. 774, Debit. 46 184, Vorschuss auf Neubau 7144. —– Passiva: A.-K. 375 000, R.-F. 50 000, Spec.-R.-F. 60 000, Amort.-Kto 738 667, Ern.-F. 14 436, Delkr.-Kto 2953, Kredit. 60 165, Arb.-Unterst.-F. 11 263 (Rückl. 5000), Div. 60 000, Tant. 4062, Vortrag 17 530. Sa. M. 1 394 079. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Saläre u. Steuern 34 117, Abschreib. 28 175, Gewinn 86 592. – Kredit: Vortrag 17 437, Bruttoüberschuss 131 448. Sa. M. 148 885. Dividenden 1890/91–1904/1905: 10, 10, 8, 7, 10, 10, 12, 12, 18, 20, 14, 14, 14, 14, 16 % Direktion: Ing. J. Buchfelder, Heinr. Wachler. Zahlstellen: Stolberg: Gesellschaftskasse; Duisburg: Duisburg-Ruhrorter Bank: Düsseldorf: Niederrhein. Bank; Aachen u. Cöln: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges. u. deren sonst. Niederlass, Dampf-Ziegelei Vacha, Actien-Gesellschaft in Vacha, Thür Gegründet: 30./12. 1899 bezw. 10./2. 1900; eingetr. 2./8. 1900. Letzte Statutänd. 17./8. 190l, 7./8. 1903 u. 18./11. 1905. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Veräusserung von Ziegeln. Ziegeleiwaren u. verwandten Artikel. Kapital: M. 100 000 in 100 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 150 000, erhöht lt. G.V. v. 20./9. 1900 um M. 50 000. Die G.-V. v. 18./11. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2:1 auf M./ 100 000; Frist bis 31./3. 1906. Hypotheken: M. 63 087. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 74 261, Gebäude 199 546, Masch. 32 034, Wasseranlage 5041, Geleise 11 313, Dampfanlage 10 139, Licht- do. 5743, Geschirre 3031, Inventar 14 782, Kassa 17, Ziegeleibetrieb 21 088, Unk.-Kto 1027, Rohmaterial. 2384, Kohlen 345, Fourage 400, Debit. 19 464, Verlust 39 233. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. 10 617, Bankschuld 74 760, Strafgelder 20, Hypoth. 63 087, Einzahl.-Kto 91 355. Sa. M. 439 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 33 569, Löhne 26 106, Unk. 14 654, Kohlen 20 994, Krankenkasse 701, Zs. 11 013, Fourage 2286, Abschreib. 8608. – Kredit. Fabrikat.-Ertrag 77 670, Grundstücks- do. 1028, Verlust 39 233. Sa. M. 117 931. Dividenden 1900–1904: 0 %. Direktion: Karl Zaubitzer. Lufsichtsrat: Vors. Herm. Schmidt, Wilhelmshöhe; Stellv. Aug. Schmidt, Cassel; C. Schwarzenauer, Gelsenkirchen; Rich. Gross, Vacha; Chr. Schwarzenauer, Dietlas; Walter Heerwagen, Eisenach. Louisenwerk Thonindustrie, Aktiengesellschaft, Voigtsted in Voigtstedt, Prov. Sachsen. Gegründet: 8./10. 1900; eingetr. 18./12. 1900. Letzte Statutänd. 17./11. 1902 u. 28./10. 1903 bezw. 20./8. 1904. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Erwerb und Ausbeute von Thor und Lehmlagern aller Art, sowie Errichtung von Ziegeleianlagen; Fabrikation von Thon, Ziegelwaren und ähnlichen Produkten; auch Handel mit Baumaterial. im allgemeinen. Kapital: M. 448 000 in 125 St.-Aktien, 73 Prior.-Aktien Lit. A u. 250 solchen Lit. B sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 250 000 in St.-Aktien, erhöht lt. G.-V. v. 17./11. 1902 um M. 73 000 in 73 Prior.-Aktien, begeben zu pari. Die G.-V. v. 28./10. 1903 beschloss das St.-A.-K. in Verhältnis 2: 1 auf M. 125 000 zus. zulegen, auch wurde Ausgabe von mind. 250, höchstem 300 Vorz.-Aktien Lit. B à M. 1000 beschlossen, die den Inh. der zus. gelegten St.-Aktien der Vorz.-Aktien Lit. A im Verhältnis 1: 1 zu pari zuzügl. Aktienstempel u. 4 % Stück-48 v. 1./10. 1903 bis 20./11. 1903 angeboten wurden. Die Transaktion ist inzwischen durch Zeich nung von 250 Prior.-Aktien Lit. B durchgeführt u. die Unterbilanz aus 1902/1903 (M. 75 400 getilgt. Im Falle Auflös. der Ges. werden zuerst die Vorz.-Aktien Lit. B, dann die Lit. 4 und zuletzt die St.-Aktien befriedigt. 31./3. 1904 neuer Verlust von M. 3227, der sich 190 auf M. 26 641 erhöhte. Hypothek: M. 100 000. 00 Geschäftsjahr: 1. 4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. ü Beamte, hierauf 5 % Div. an Vorz.-Aktien Lit. B mit Nachzahlungspflicht, 5 % an Vorz,Aktie Lit. C ohne Nachzahlungspflicht, 5 % an St.-Aktien, vom Ubrigen Tant. an K.-R., Res weitere Div. gleichm. an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V.