656 Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 51 799, Gewinn 116 539. – Kredit: Vortrag 22 943, Gewinn an Waren 145 395. Sa. M. 168 339. Dividenden 1897/98–1904/1905: 8, 10, 10, 4, 0, 0, 3, 7 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Dr. Heinr. Lossen, Albr. Hildebrandt, Worms. Prokurist: Dr. Ferd. Lossen. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Chr. Lott, Stellv. Aug. Eller, Eugen Kranzbühler, Justizrat Dr. Karl Stephan, Worms; Gen.-Dir. Ernst Albert, Wiesbaden. Jiahlstellen: Gesellschaftskasse; Ludwigshafen: Pfälz. Bank u. deren Zweigniederlassungen. ― Steingut- und Ofen-Fabriken, Töpfereien ete. Annaburger Steingutfabrik, A.-G. in Annaburg, Prov. Sachsen mit Filiale in Kolmar, Prov. Posen. Gegründet: 1./7. 1895. Letzte Statutänd. 10./10. 1899. Zweck: Übernahme der Steingut. fabrik von Adolph Heckmann in Annaburg für M. 1 321 392. Die G.-V. v. 16./12. 1895 beschloss Ankauf der Ostdeutschen Steingutfabrik Hermann Heim & Co. in Kolmar (Posen) für M. 1 025 000 bar. In Annaburg 1905 vier neue OÖfen erbaut, diese, sowie weitere Zugänge a uf Anlage-Kti erforderten zus. M. 166 608. Umsatz 1901/1902–1904/1905: M. 1 493 622, 1675 519, 1 832 607, 2 030 522. Die Ges. gehört der Konvention deutscher Steingutfabriken an. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, dazu lt. G.-V. v. 8./9. 1896 M. 750 000, angeboten den Aktionären zu 160 %. Zur Tilg. der Bankschuld sol eine Hypoth. auf Annaburg aufgenommen werden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Überschuss event. Dotierung von Sonderrücklagen, 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 8000 Fixum)/, bis 12 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 124 809, Fabrikgebäude 1 044 246, Bahn. anschluss 43 401, Arb.-Wohnhäuser 24 355, Brennöfen 103 329, Villa u. Beamtenhaus 55 540 Speicher 1859, elektr. Lichtanlage 28 414, Masch. u. Inventar 213 491, Pferde u. Wagen 5750 Modelle u. Formen 1, Kapselkto 1, Kupferplatten 10 395, Waren 235 209, Fourage 319, Em. ballagen 4080, Thon 43 349, Material. 87 965, Kohlen 10 598, Kaut. 4811,. Versich. 5945, Kass 5276, Wechsel 4175, Debit. 349 806. – Passiva: A.-K. 1 750) 000, R.-F. 78 940 (Rückl. 14 050 Delkr.-Kto 15 000, Bank-Kto 244 458, Kredit. 15 042, Z. Spec.-R.-F. 50 000, Div. 175 000, d0 alte 960, Tant. u. Remun. 15 841, Vortrag 61 899. Sa. M. 2 407 142. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 152 798, Thon 152 089, Kohlen 271 692, Lönne 632 533, Emballagen 24 545, Fourage 7329, Zs. u. Diskont 9490, Gen.-Unk. 230 518, Abschreib 144 572, Gewinn 281 028. – Kredit: Waren 1 904 046, Miete 1653, Div. 900. Sa. M. 1 906 600. Kurs Ende 1895–1905: 140.90, 194.75, 172.50, 180.50, 133.25, 90.25, 72.50, 70.50, 117.50 159, 173.10 %. Em.-Kurs 10./10. 1895: 128 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1904/1905: 14, 14, 14, 4, 0, 0, 0, 4, 7, 10 %. Coup.-Verj.: 4.J. (K) Direktion: Jakob Schäfer. Prokuristen: Franz Heintschel, Karl Riess. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Ober-Finanzrat a. D. Bank-Dir. H. Hartung, Berlin; Stelh Komm.-Rat Louis Hagen, Cöln; Bankier Rich. Wiener, Bankier C. Anger, Berlin; Reg.-Bau. meister Th. Kamps, Wilmersdorf. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin Wiener Levy & Comp.; Cöln: A. Levy. Steingutfabrik Grünstadt Akt.-Ges. in Grünstadt, Pfalz Gegründet: 22./5. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 28./6. 1900. Gründung s. Jahrg „„ Übernahme der Steingutfabrik Kuno Faist für M. 400 000. Letzte Statutanl 27./11. 1905. Zweck: Fabrikation von Steingut-, Porzellan-, Majolika- und Thonwaren aller Art, überhau Herstellung und Handel von Erzeugnissen der keramischen Industrie. Kapital: Bis 1905 M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 27./11. 1905 beschlos zwecks Tilg. der Unterbilanz (Ende Juni 1905 M. 126 533) Herabsetzung auf M. 300 00 durch Zus. legung des A.-K. im Verhältnis 5: 3. Frist 31/1. 1906. Hypotheken: M. 100 000. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Grenze 50 St. für sich und 50 in Vertretung. 3 Gewinn-Verteilung; 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf bis 4 % Dit vom verbleib. Überschuss 10 % Tant an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung v0 M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.