Porzellan-Fabriken. 659 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 83 013, Zs. 13 684, Gründungsspesen 7284, Abschreib. 36 239, Dubiose 2874, Gewinn 104 717. – Kredit: Gewinn an Waren 245 647, Ükonomie 2164. Sa. M. 247 811. Dividende 1904/1905: 9 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Hugo Auvera sen. Prokuristen: Gg. Mennel, Hugo Auvera jr. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Justizrat Dr. Jos. von Schmitt, Bamberg; Stellv. Komm.- Rat Alb. Hutschenreuther, Hohenberg; Karl Auvera, Arzberg; Bank-Dir. Max Frank, Dresden; Pabrik-Dir. Kurt Gretschel, Triptis. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold. Porzellanfabrik Königszelt in Königszelt in Schl. Gegründet: 18./12. 1886; eingetr. 22./1. 1887. Sitz bis 1887 in Berlin. Letzte Statutänd. 8/11. 1899 u. 30./3. 1905. Zweck: Erwerb d. Porzellanfabrik von A. Rappsilber in Königszelt in Schl. ab 1./7. 1886 für M. 1 600 000 nebst 5 % Zs. ab 1./7. 1886. Die Ges. besitzt 14 grosse Brennöfen und 6 Arb.-Wohnhäuser. 1900/1901 wurde ein neues Kesselhaus fertiggestellt und drei neue Cornwall-Kessel in Betrieb genommen; ferner wurde 1901 ein neues Maschinenhaus vollendet, seit Okt. 1901 ist eine neue Dampfmaschine 250 HP. und die elektr. Licht- und Kraftanlage in Betrieb. 1905/1906 werden Neu- u. Umbauten ca. M. 60 000 erfordern. Die Ges. gehört der Vereinigung deutscher Porzellanfabriken, G. m. b. H. in Berlin an. Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 600 000) in 1000, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 13.–27./5. 1905 zu 230 % abzügl. 4 % Zs. bis 1./7. 1905. Diese Erhöh. erfolgte behufs Erwerb von M. 800 000 Aktien der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther in Selb (A.-K. 1 200 000, Div. 1902–1904: 16, 18, 20 %). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. (erfüllt 1905), event. Dotation des Disp.-F., bis 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., bis 8 % Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 94 652, Gebäude 918 952, Inventar 15 941, Masch. 138 853, elektr. Licht- u. Kraftanlage 43 725, Bahngeleise 12 988, Pferde u. Wagen 417, Formen u. Modelle 17 871, Material. u. halbfert. Waren 102 420, weisses u. be- maltes Porzellan 258 321, Kassa 14 295, Wechsel 6570, Effekten 1 000 000, Debit. 327 615, Guth. bei Bankiers 336 649, vorausbez. Feuerversich. 2828. – Passiva: A.-K. 2 600 000, Konto- korrent-Res. 52 665, Disp.-F. 139 462, R.-F. 198 303 (Rückl. 38 303), alte Div. 1365, Kredit. 56 977, Div. 200 000, Tant. an A.-R. 16 252, do. an Vorst. 10 563, Vortrag 16 512. Sa. M. 3 292 102. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 569, Arb.-Wohlf. 13 746, Steuern 16 746, Fourage 2104, Gebäude-Reparat. 3101, Abschreib. 59 961, Gewinn 281 632. – Kredit: Vortrag 16 805, Fabrikat.-Kto 386 124, Miete 9832, Zs. 68 747, Dubioseneingang 352. Sa. M. 481 862. Kurs Ende 1888–1905: 160.25, 169.10, 159.50, 139.50, 137.75, 138.50, 162, 200, 221.75, 227.25, 219.75, 196, 206.90, 195.25, 185, 200.25, 215.50, 252.10 %. Einget. 18./10. 1887 zu 140 %. Not. Berlin. Dividenden 1886/87–1904/1905: 9, 10½, 12, 14, 12½, 11, 10, 9, 14, 15, 15, 15, 14, 14, 15, 12½, 9, 9, 12½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. E. Voisin. Prokuristen: E. Rauchfuss, G. Klein. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. G. Strupp, Meiningen; Stellv. Komm.-Rat H. Landau, Komm.-Rat H. Frenkel, Berlin; Oberhofmarschall a. D. Freih. von Stein, Bankier M. Strupp, Meiningen; Dir. Hch. Kalbfuss, Selb; Justizrat Max Kempner, Berlin; Komm.-Rat Gg. Arnhold, Dresdon; Dir. Karl Potzler, Kahla. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschl., C. Schlesinger-Trier & Co., Jacquier & Securius: Meiningen, Gotha, Hildburghausen, Salzungen, Ruhla u. Jena: Bank f. Thür. vorm. B. M. Strupp. Porzellanfabrik Stadtlengsfeld, Akt.-Ges. in Lengsfeld (Sachs.-Weimar). Gegründet: 28./5. 1902 mit Wirkung ab 17./1. 1902; eingetr. 13./6. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandter und sonstiger für das Unternehmen geeigneter Artikel. Die Ges. ist bei der Massstabfabrik Stadtlengsfeld, G. m. b. H. beteiligt, der ein Darlehen von M. 65 000 gewährt wurde. Kapital: M. 650 00) in 650 Aktien à M. 1090. Hypothek: M. 191 953. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. ant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 51 182, Gebäude 419 613, Arb.-Kolonie 32 000, Masch. 123 646, Bahnanschlussgeleis 5000, Inventar 28 016, Modelle u. Formen 8584, Kaut. 6000, Geschirre 3647, Kantine 709, Waren 116 623, Material. 68 225, Personal 1627. Debit. 167 910, Wechsel 3270, Kassa 11 726, Darlehen 65 000. – Passiva: A.-K. 650 000, Hypoth. 191 953. Kredit. 135 185, Avale 6000, Amort.- u. Ern.-F. 54 988, R.-F. 9339 (Rückl. 2506). Spec.- R.-F. 20 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 4000, Div. 32 500, Tant. 3263, Vortrag 5554. Sa. M. 1 112 784. 223