―――― * 660 Porzellan-Fabriken. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 44 309, Skonti 3620, Zs. u. Provis. 30 015, Messkto 2605, Reparat. 2708, Dubiose 2266, z. Amort.- u. Ern.-F. 19 481, Abschreib. 10 408, Gewinn 57 824. – Kredit: Vortrag 7687, Warengewinn 160 538, Miete 5014. Sa. M. 173 240. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 7½, 8, 5 %. Direktion: Dir. Ludw. Ross. Aufsichtsrat: Vors. Gust. Seiffert, Eisenach; Stellv. Bank- Dir. H. Büchner, Artern; Bank-Dir. Alb. Vollborn, Alfred Beckmann, Paul Reuss, Eisenach. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Dresdner Bank; Eisenach: Creditbank; Artern: Bank- verein Artern. „%... Gebr. Heubach A.-G. in Lichte b. Wallendorf (Schwarzb.-Rud.). Gegründet: 8./3. 1903; eingetr. 9./2. 1904. Gründer: Fabrikbes. Phil. Heubach, Komm.- Rat Ottokar Heubach, Fabrikbes. Rich. Heubach, Rentnerin Emma Heubach, Rentnerin Mathilde Horn, geb. Heubach, Lichte. Das A.-K. von M. 500 000 wurde in Höhe von M. 460 000 durch Sacheinlagen, in Höhe von M. 40 000 durch Bareinlagen gedeckt. Zweck: Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma Gebrüder Heubach in Form einer offenen Hand.-Ges. betrieb. Porzellanfabrik. 1904 Steigerung des Umsatzes um 30 %. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 363 554. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 46 167, Gebäude 263 684, Wasserleitung 22 640, Heizungsanlage 8737, elektr. Kraft- u. Lichtanlage 36 386, Massenmühlen 18 247, Be- triebsmasch. 30 002, Arbeitsmasch. 17 128, Werkzeug u. Werkzeugmasch. 2400, Mobil. u. Utensil. 51 693, Modelle 26 966, Verlagsrechte 15 293, Ökonomie-Inventar 2621, Kassa 6133, Wechsel 6446, Effekten 808, Debit. 143 019, Konsignationsläger 65 556, Musterläger 4694, Holz- und Baumaterial. 445, Fabrikat.-Kto. 33 976, Betriebsmaterial. 12 152, Schmiede und Schlosserei 9341, Verpack.-Material. 9219, Okonomiebetrieb 1652, Waren 270 038. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 363 554, Darlehn 46 488, Kredit. 35 975, Bankschulden 83 443, Rückstell, Aussenstände, Läger, Zs. etc. 24 500, z. R.-F. 2575, Div. 35 000, Tant. an Vorst. 7175, do. an A.-R. 1674, Vortrag 5069. Sa. M. 1 105 456. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Vertriebsspesen 107 112, Abschreib. 60 530, do. an Debit. 1528, Gewinn 51 494. – Kredit: Vortrag 15 233, Warenkto 205 431. Sa. M. 220 665. Dividenden 1903–1904: 0, 7 %. Direktion: Phil. Heubach, Komm.-Rat Ottokar Heubach, Rich. Heubach, Lichte. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Otto Keil, Stellv. Rechtsanw. Dr. Ernst Weniger, Leipzig; Kaufm. Gust. Müller, Coburg. Striegauer Porzellanfabrik Actiengesellschaft vorm. C. Walter & Comp. in Striegau-Stanowitz. Schles. Gegründet: 11./13./12. 1898, mit Abänd. v. 31./5. 1899, mit Wirkung ab 1./7. 1898; eingetr. 14./6. 1899. Übernahmepreis M. 534 845. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fabrikation von Porzellan und verwandten Artikeln. Kapital: M. 450 000 in 450 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 75 000. 0 Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 10 000, Wasserkraft 4500, Gebäude 239 888, Modelle u. Formen 7321, Masch. 32 685, Utensil. 7672, Pferde u. Wagen 1802, Hafer u. Heu 361, Altersversich. 47, Material. u. Halbfabrikate 10 346, Weissporzellan 88 969, Bunt- do. 5319, Kassa 3428, Effekten 62 814, Wechsel 5698, Debit. 54 717, vorausbez: Feuerversich. 899. —- Passiva: A.-K. 450 000, Hypoth. 75 000, R.-F. 10 203, Gewinn 1267. Sa. M. 536 471. Dividenden 1898/99–1904/1905: 11, 11, 4, 5, 5, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Joh. Wolf. Aufsichtsrat: Fabr.-Bes. Martin Weiss, Stadtrat Bruns Schmaller, Striegau, Stadtrat Paul Weitz, Schweidnitz. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Striegau: Gust. Thomas. Richard Eckert & Co. A.-G. in Volkstedt. Gegründet: 27./9. 1904; eingetragen 18./1. 1905. Gründer: Rich. Eckert. Meta Wewetzer, geb. Eckert, Edmund Tröster, Rudolstadt; Bank-Dir. Karl Bertina. Coburg; Herm. Lauer, Jena. Frau Meta Wewetzer, geb. Eckert, hat ihren Geschäftsanteil an der Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. für M. 165 000 an die Akt.-Ges. verkauft u. dafür 165 Aktien erhalten, ebenso Rich. Eckert den seinigen für M. 185 000 gegen Gewährung von M. 185 Aktien. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der unter der Firma Volkstedter Porzellanfabrik Richard Eckert & Co. in Volkstedt betriebenen Porzellanfabrik sowie die Beteiligung ad anderen Unternehmungen der keramischen Branche in jeder zulässigen Form. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Geu.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St). Bilanz per 31. März 1905: Siehe im Nachtrag. * Direktion: Edmund Tröster, Herman Bertina. Aufsichtsrat: Rich. Eckert, Rudolstadt: Herm. Lauer, Jena; Bank-Dir. Karl Bertina, Coburg. Prokurist: Karl Lauer.