Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 661 Porzellanfabrik Waldsassen, Bareuther & Co., Akt.-Ges. in Waldsassen (Oberpfalz) i. Bayern. Gegründet: 26./9. 1904; eingetr. 12./12. 1904. Gründer: Die Firma Porzellanfabrik Wald- sassen Bareuther & Co., Fabrikant Ernst Ploss, Kaufm. Gottfr. Ludwig, Waldsassen; Fabrikant Oskar Bareuther, Baden b. Wien: kaiserl. Rat Joh. Schmidt, Eger. Osk. Bareuther und Ernst Ploss sowie die bisherige Firma Porzellanfabrik Waldsassen Bareuther & Co., Wald- sassen, haben in die A.-G. eingebracht, erstere beiden ihr gemeinschaftl. Fabrikanwesen in Waldsassen im Reinwert von M. 492 000 einschl. Masch., letztere ihren Grundbesitz in Wald- sassen u. Kondrau. ferner eine Fabrikeinricht., Warenvorräte, Aussenstände u. Kautionen im Reinwert von M. 504 000 gegen Gewährung von Aktien in je gleicher Höhe. Zweck: Herstellung von Porzellanwaren u. anderen keram. Artikeln u. Handel mit solchen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Infolge G.-V. v. 12./10. 1905 soll das A.-K. um M. 300 000 erhöht werden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsviertelj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Ernst Ploss. Prokurist: Gottfried Ludwig. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Rich. Schmerler, kaiserl. Rat Joh. Schmidt. Eger; Fabrikant Osk. Bareuther, Baden b. Wien. Glas-Fabriken und yiegel-Manufakturen. Champagnerflaschen-Fabrik vorm. Georg Böhringer & Cie. in Achern i. Baden. Gegründet: 18./11. 1890. Letzte Statutänd. 23./11. 1901. Übernahmepreis M. 500 000. Zweck: Fabrikation von Champagnerflaschen und leichten Flaschen (1904/1905 zus. 6 999 464 Stück). Kapital: M. 820 000 in 95 St.- u. 725 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 900 000. 1892 wurde das Kapital auf M. 1 050 000 erhöht u. 1896 auf M. 840 000 reduziert, wovon M. 20 000 nicht begeben waren. Die G.-V. v. 23./10. 1901 beschloss, das A.-K. um diese noch nicht begebenen 20 Aktien (Nr. 656–675) auf M. 820 000 zu reduzieren (sind inzwischen beim Amtsgericht Achern deponiert), ferner beschloss die G.-V. v. 23./10. 1901 die Ausgabe von Vorz.-Aktien. Jeder Inh. einer St.-Aktie hatte bis 15./5. 1902 das Recht, gegen Einlieferung derselben und Zuzahl. von M. 333.33¼ eine Vorz.-Aktie zu erwerben. Diese geniessen 5 % Vorz.-Div. (auch Vorbefriedigung bei event. Liquid.). Die St.-Aktien erhalten hiernach eine Div. von 3 %. An einem etwaigen Restgewinn nehmen beide Gattungen zu gleichem Prozentsatz teil. 725 St.-Aktien wurden auf diese Weise in Prior.-Aktien umgewandelt. Hypotheken: M. 393 886. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Bis Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., sodann 5 % Div. an Vorz.Aktien, 3 % an St.-Aktien, vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Tant. an Vorst. u. Beamte, Uberrest weitere Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Immobil. 641 040, Masch. 53 845, Geräte 20 847, Waren 325 302, Verschlussfabrik 28 101, Kassa 2172, Wechsel 1470, Reichsbankgiro 3624, Debit. 298775, Laboranten 2913, Patente 80000, Kohlen 3507, Rohmaterial 16271, Ofen 4921, Material. 8955, Verlust 57 063. – Passiva: A.-K. 820 000, Hypoth. 393 886, Arb.-Unterst.-F. 4808, Kredit. 326 338, Zs. 3780. Sa. M. 1 548 813. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 59 612, Betriebs-Unk. 671 732, Ab- schreib. 28 867. – Kredit: Waren 703 149, Verlust 57 063. Sa. M. 760 212. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0, 3, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Heinr. Severin. Aufsichtsrat: Graf W. Douglas, Rentier Gg. Kuentzle, Karlsruhe; Freih. H. von Gayling, Ebnet: Dir. Ed. Mathy, Strassburg i. E. Sosnowicer Glasfabrik Aktiengesellschaft, Sitz in Berlin. Gegründet: 9./1. 1902; eingetr. 14./2. 1902. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Erwerb und Einricht. von Glas- u. anderen Fabriken, namentlich der unter der Firma: Sosnowicer Glasfabrik (paul Ebstein) in Sosnowice, Kreis Bendzin, Gouvernement Petrikau, Russland, vorhandenen Fabriken. Kapital: M. 1 750 000 in 1750 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St.