Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 663 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bis 20 % z. Spec.-R.-F. pach Best. des A.-R., bis 4% Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von zus. M. 11 000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstück Fürth 92 975, do. Mitterteich 34 804, do. Weiden 36 150, Gebäude Fürth 236 775, do. Mitterteich 506 317, do. Weiden 540 911, OÖfen Mitterteich 117 121, do. Weiden 144 777, Masch. u. Fabrikeinricht. 70 000, Werkzeuge Mitterteich u. Weiden 2, Patentkto 1, Wechsel 127 796, Effekten 16 352, Kassa 10 069, Material. 72 454, Waren 47 510, Vorschuss 2488, Versich. 622, Debit. einschl. Bankguth. 223 319. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Hypoth. 251 195, R.-F. 52 734 (Rückl. 8392), Spec.-R.-F. 60 000 (Rückl. 10 000), Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 3495), Grat.-Kto 4365, Kredit. 11 209, Depos. von Werksangehörigen 15 253, Div. 136 000, do. alte 520, Grat. 12 000, Vortrag 11 167. Sa. M. 2 280 442. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Gehälter, Zs., Provis., Steuern, Versich., Handl.-Unk. etc. 126 978, Abschreib. 57 885, Gewinn 187 054. – Kredit: Vortrag 19 207, Gewinn an Waren 352 710. Sa. M. 371 917. Kurs Ende 1903–1905: 118, 128, 137 %. Zugelassen M. 1 700 000, davon zur Zeichnung bei den Zahlst. aufgelegt M. 400 000 am 7./12. 1903 zu 117.50 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./5. 1903. Erster Kurs 11./12. 1903: 119 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 8, 8, 6½, 6½, 6½, 8 %. Zahlbar spät. 14 Tage nach der G.-V. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Moritz Krailsheimer, Heinrich Kupfer, Fürth. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Komm.-Rat Ed. Kupfer, Stellv. Justizrat Ferd. von Grafen- stein, Weiden; Fürstl. Rechnungsrat Leonh. Rück, Bankier Dr. jur. Hugo Thalmessinger, Regensburg; Rob. Graf von Deym, Landshut i. B.; Rentier Heinr. Reinemann, Ulm; Karl Löwy, Herm. Weinstein, Fürth; Bankier Ludw. Thalmessinger, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Feist, Thalmessinger & Co.; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Vereinigte Glashüttenwerke Ottensen A.-G. zu Hamburg mit Zweigniederlassung in Altona-Ottensen. Gegründet: 2./4. 1889. Letzte Statutänd. 14./6. 1904. Die Ges. zahlte an C. W. Herwig für die Brauersche Glasfabrik M. 855 000, an C. F. Volckmann für Überlassung der Rollschen Glasfabrik M. 595 000. Zweck: Fortbetrieb der obengenannten beiden Glasfabriken zu Altona-Ottensen. Kapital: M. 1 400 000 in 1400 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 377 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 633 835, Gebäude 435 490, Sandgrube Os- dorf 5900, Waren, Kohlen, Bruchglas, Material. u. Fourage 43 374, Pferde, Wagen u. Geschirre 10 322, Wechsel, Bankguth., Kassa u. Debit. 179 631, Hypoth.-Debit. 42 000, Inventar 59 978, Töpferei u. Ofenbau 4091, Schienengeleise 1, Verlust 375 927. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hypoth. 377 000, do. Zs.-Kto 4903, rückst. Löhne 2791, noch zu bezahl. Unk. 5860. Sa. M. 1 790 554. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Bruchglas 20 012, Material. 16 127, Kohlen 61 026, Zs. 9975, Löhne 126 335, Assekuranz 5418, Steuern 4583, Unk. 36 797, Töpferei, Ofenbau 2044, Fourage 6248. Abschreib. 26 448, Abtrag auf Verlustsaldo aus 1889/92 10 571. – Kredit: Waren 307 245, Pacht 17 145, Eingang auf Dubiose 1200. Sa. M. 325 590. Dividenden 1889/90–1904/1905: 0 %. Direktion: M. F. G. Holste. Aufsichtsrat: Rich. Herwig, F. A. Poppenhusen, Dr. Kaemmerer, D. Lünstedt, Hamburg. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Hannoversche Glashütte in Hannover-Hainholz. (Firma bis 1896: Norddeutsche Actien-Gesellschaft für Glasfabrikation in Bremen.) Gegründet: 1871. Letzte Statutänd. 23./12.1899. Zweck: Fabrikation, An- u. Verkauf von Glas. Kapital: M. 260 000 in 260 Inh.-Aktien à M. 1000. Die Aktien können auf Namen umgeschrieben werden und umgekehrt. Hypothekar-Anleihe: M. 300 000 in 4½ % Anteilscheinen von 1897 à M. 1000. Zs. 2./I. u. 1./7. Tilg. ab 1900 durch jährl. Ausl. im Juni (zuerst 1899) auf 2./1. Zahlst. s. unten. Noch unverlost 30./9. 1905 M. 190 000, wovon M. 31 000 unbegeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Jan. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 65 St. für eigene und vertret. Aktien. 0 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 15 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 262 000, Wannenöfen 3, Gashafenöfen 3, Häfen u. Thon 1394, Pferde u. Wagen 540, nicht begeb. Anleihe 31 000, Effekten 50 850, Frachtendepot 9870, Hypoth.-Darlehen 4000, Kassa 1477, Wechsel 962, Kohlen 2493, Material. 119, Waren 51 610, Debit. inkl. Bankguth. 145 784. – Passiva: A.-K. 260 000, Anleihe 190 000, do. Zs.-Kto 1811, Kapital-R.-F. 26 000, Kredit. 29 786, Delkr.-Kto 25 143, Ern.-F. 1993, Hüttenarb.- Eto 874, Div. 26 000, do. alte 100, Tant. an A.-R. 2867, Vortrag 1610. Sa. M. 566 186. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Anleihe-Zs. 7233, Abschreib. 3137, Leistungen 6355, allg. Unk. 32 291, Gewinn 30 477. – Kredit: Vortrag 959, Bruttogewinn 78 536. Sa. M. 79 496.