Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. 665 Glashütte Meisenthal, Burgun, Schwerer et Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Meisenthal. Gegründet: 8./12. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; Dauer bis 30./6. 1919; eingetr. 16./1. 1901. öbernahmepreis M. 285 600. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. v. Nov. 1903. Zweck: Fortbetrieb der schon vorher unter der Firma Burgun, Schwerer et Compagnie zu Meisenthal bestandenen Glasfabrik sowie Fabrikation aller in dieses Fach einschlagenden Artikel, hauptsächlich von Trinkgefässen. Kapital: M. 288 000 in 600 Nam.-Aktien à M. 480. Übertragung der Aktien nur mit Zustimmung der Ges., G.-V. oder des A.-R. gestattet. Anleihe: M. 80 000 in Oblig. von 1903, Stücke à M. 500. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Gesghäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 5 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an persönl. haft. Ge- sellschafter, 5 % Tant. an Prokuristen, Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Waren, Rohmaterial. etc. 132 789, Kassa 4996, Vor- schüsse 1513, Post 65, Wechsel 658, Debit. 171 734, Beteil. 5750, Immobil. 107 297, Betriebs- material 93 912, Bestand an Waren 3075. – Passiva: A.-K. 288 800, Oblig. 80 000, do. Zs.- Kto 130) R.-F. 2145, Disp.-F. 17 022, Bürgschaft der Vereinigung 5000, alte Div. 57, Kredit. 60853, Abschreib. 34 423, Gewinn 22 151. Sa. M. 521 794. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 143 616, Arbeitslöhne 271 732. Kohlen u. Koks 80 258, Rohmaterial. 96 471, Abschreib. 12 011, Gewinn 22 151. Sa. M. 626 243. —– Kredit: Bruttoertrag a. Waren M. 626 243. Dividenden 1900/1901–1904/1905: ?, 0, ?, , ? %. Gewinn 1900/1901– 1904/1905: M. 10 612, 0, 16 338, 15 968, 22 151. Direktion: Anton Burgun, Alb. Wanner, pers. haft. Gesellschafter. Aufsichtsrat: Vors. Bankier P. Wenger, Strassburg; Prof. Dr. Jos. Rohmer, Nancy; Bankier Karl Schott, Eug. Neunreiter, Strassburg. Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. in München, Prielmaierstr. 8, mit Fabriken in Zwiesel, Bayern, u. Pir na, Sachsen. Gegründet: 21./6. 1898 als Zwieseler Farbenglashütten vorm. Gebr. Tasche. Firma wie oben geändert lt. G.-V. v. 2./9. 1899. Übernahmepreis M. 525 000. Letzte Statutänd. v. 2./9. 1899. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der im Besitze der Firma Zwieseler Farbenglashütten Gebr. Tasche mit der Hauptniederlassung in Cöln a. Rh. und der Zweigniederlassung in Zwiesel befindlichen Glashüttenwerke in Zwiesel, insbesondere die Herstellung und Lieferung und der Vertrieb von farbigem Tafelglas. Die Ges. erwarb für M. 30 000 das Patent für einen Glaskühlofen (System Tasche). Die G.-V. vom 2. Sept. 1899 beschloss, zwecks Beseitigung einer Konkurrenz, den Ankauf der Sächsischen Kathedral- und Farbenglaswerke Müller, Krug & Co. in Pirna mit einem Flächenareal von 30 290 qm um den Preis von M. 560 000 lt. Kaufvertrag vom 1. Sept. 1899. Der Kaufpreis wurde beglichen durch Hingabe von 300 neuen Aktien der Ges. à M. 1000 zu pari (s. unten), Barzahlung von M. 180 000 und bernahme einer 4 % Hypothek im Betrage von M. 80 000. Die Vorbesitzer garantierten für die ersten 3 Jahre je M. 150 000 Bruttogewinn. In Pirna 1903 Aufnahme eines neuen Fabrikat.- Zweiges, der verschiedene Neuanlagen nötig machte. 1901 beteiligte sich die Ges. mit M. 100 000 an der im Febr. 1901 mit M. 1 000 000 A.-K. gegründeten A.-G. Vereinigte bayer. Krystallglas-Fabriken in München. (Div. 1901–1903: e 3 %.) Die Beschäftigung 1904/1905 war ungleichmässig und litt unter den durch bauliche Veränderungen in Zwiese und Pirna hervorgerufenen Störungen. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Die Nr. 1–525 sind durch Stempelaufdruck mit der- neuen Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglas- werke A.-G. München versehen. Die Aktien Nr. 526 bis inkl. 1200 lauten bereits auf die Firma Vereinigte Zwieseler und Pirnaer Farbenglaswerke A.-G. München. Urspr. A.-K. M. 525 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 2. Sept. 1899 um M. 675 000 (auf M. 1 200 000) in 675 neuen Aktien à M. 1000, div.-ber. ab 1. Juli 1899. 300 Stück hiervon erhielt die Firma Müller, Krug & Co. in Pirna zu pari (s. oben), 375 Stück wurden einem Kon- sortium zu 118 % plus 4 % Stück-Zs. übergeben; das Konsortium übernahm die Kosten der Em. u. die Stempelgebühren. Den Aktionären wurden 210 neue Aktien 5:2 zu 130 % blus 4 % Stück-Zs. angeboten. Hypotheken: M. 180 538. Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Dir., 4 % Div., vom verbleib. Be- trage 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Barentschädigung von M. 8000), Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30, Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 99 942, Wohngebäude 111 931, Fabrik- gebäude 258 950, Öfen 198 370, Mobil. u. Utensil. 12 156, Masch. 26 102, Gespanne 2324, Waren 388 125, Fabrikat.-Kto 98 560, Hypoth. 30 000, Wertp. 128 001, Debit. 581 985, Vorschüsse an Lieferanten 15 272, Wechsel 6699, Kassa 6688, Fourage 117, vorausbez. Feuerversich. 3739, Patentkto 10 000, Licenzkto 80 000. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. 117 116 (Rückl. 2630),