666 Glas-Fabriken und Spiegel-Manufakturen. Spec.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 6000, Kredit. 20 251, Bankschuld 334 550, Licenzschuld 80 000, Hypoth. 180 538, Konsort.-Beteilig.-Kto 21 993, Div. 60 000, do. alte 720, Tant. an Vorst. 394, Vortrag 7400. Sa. M. 2 058 961. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 28 448, Fourage 2187, Unk. 99 985, Agio u. Zs. 36 553, Gewinn 76 426. – Kredit: Vortrag 23 820, Gewinn an Waren 215 779, Effekten. Zs. 4000. Sa. M. 243 599. Kurs Ende 1900–1905: 153.75, 115, 97.25, 95.75, 105.80, 98 % Eingeführt 15./5. 1900 zu 168 %. Notiert in München. Dividenden 1898/99–1904/1905: 11, 11, 11, 6, 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Erich Brennecke, M. Schwesinger. Prokurist: L. Strubelt. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Bank-Dir. Jak. Krapp, Stellv. Dir. Rud. Büttner, J. N. Mayr, München; Heinr. Reinemann, Ulm. Zahlstellen: München: Pfälzische Bank und deren sämtl. Niederlassungen; Regensburg: Hugo Thalmessinger & Co. Ulm: Bankkommandite Thalmessinger & Co. Compagnie des Cristalleries de Saint-Louis Akt.-Ges. in Münzthal-St. Louis i. Lothr. Letzte Statutänd. v. 28./9. 1905. Firma bis dahin Verreries & Cristalleries de Saint-Louis, Zweck: Herstellung u. Verkauf von Kristallwaren, von Nebenprodukten der Glasfabrikation. Kapital: M. 2 400 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Dez. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 1 018 403, Vorräte u. Waren 1 225 064, Finanz- bestände 2 310 589. – Passiva: A.-K. 2 400 000, Kredit. 984 590, R.-F. 342 309, Vorsorge-. 600 003, Gewinn 227 154. Sa. M. 4 554 056. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mobil. u. Immobil. 32 884, Waren 196 537, Gen.-Unk. 159 479, Gewinn 227 154. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag 487 923, Forstkto 72 288, Niederlage 55 844. Sa. M. 616 055. Gewinn 1895/96–1904/1905: 236 484, 264 738, 341747, 405 992, 392 600, 460 232, 492 168, 451 370, 301 041, 227 154. Direktion: P. Georgel. Prokuristen: Joh. Philipp, F. Nadler. Aufsichtsrat: General Baron Octav de Bavalette, A. Tinchant, A. Seiler, Graf A. Didierjean, A. Deguerre, Baron Karl de Ravinel, Dr. med. Georg Hügel, Paul Georgel. Actien-Glashütte St. Ingbert, Pfalz. Gegründet: 27./4. bezw. 27./6. 1870. Letzte Statutänd. 22./12. 1903. Zweck: Flaschenfabrikation u. Sägewerk. Kapital: M. 525 000 in 350 Nam.-Aktien à M. 1500. Urspr. M. 367 500 in Aktien à M. 1050 beschloss die G.-V. v. 22./12. 1903 Erhöhung um M. 157 500 (auf M. 525 000) in der Weise, dass der Wert der Aktien auf à M. 1500 festgesetzt wurde, mit welchem Betrage sie ab 1./4. 1903 an der Div. teilnehmen. Die Erhöhung des Nennwertes der Aktien fand ohne Gegenleistung der Aktionäre statt, vielmehr werden die Einzahlungen erst aus den künftigen Erträgnissen vorgenommen, 1903–1905 zus. M. 122 500 (s. Bilanz). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Bis Ende Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum 30 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., event. Sonderrückl. u. Abschreib., vertragsm. Tant. an Vorst., Remuneration an Beamte, 4 % Div., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. 111 803, Mobil. 12 974, Masch. 21 290, Mühlen 1, Liegenschaften 27 803, Bahnanschluss 5476, Wohnungen 148 495, Pferde u. Geschirre 2510, A.-K.-Erhöhungskto 122 500, Kassa 2432, Effekten 343 464, Debit. 457 946, Vorräte 163 118. — Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 52 500, Spec.-R.-F. 454 811, Delkr.-Kto 5245, Kredit. 328 720, Div. 42 000, Tant. an Vorst. 2676, Remun. 6000, Vortrag 2857. Sa. M. 1 419 817. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 57 692, Fabrikat.-Unk. 663 819, Gehälter u. Löhne 194 820, Gewinn 53 534. Sa. M. 969 866. — Kredit: Gewinn an Waren M. 969 866. Dividenden 1886/87.-1904/1905: 7, 3½, 5, 7, 5, 0, 0, 2, 6, 4, 10, 8, 8, 8, 10, 15, 18, 10, 8½ Coup.-Verj.: 5 J. (K.) PDirektion: Joh. Fiack. Aufsichtsrat: Vors. F. Rexroth jr., St. Johann a. Saar; Stellw. H. Laur, Jos. Beer, Dr. C. Ehrhardt, Ed. Weissdorff. J. Bayer, St. Ingbert; G. Adt, Forbach. Prokuristen: Gg. Brunion, E. Rexroth. Zahlstellen: Eigene Kasse; St. Ingbert: Vorschussverein. * 0 0 * 00― Anonyme Gesellschaft der Vereinigten Glashütten von Vallérysthal & Portienux in Vallérysthal i. Lothr. weck: Fabrikation von Glaswaren aller Art. Kapital: M. 3 554 185 inkl. R.-F. Es existieren 2500 Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 2 075 534, Mobil. u. Werkzeug 212 813, Rob- material. 46 703, feuerfeste Material. 82 716, Brennmaterial. 28 712, Vorräte 128 623, Waren 562 930, finanzielle Konti 1 845 232, div. Betriebe 286 774, allg. Konti 2731. – Passiva a u. R.-F. 3 554 185, finanz. Konti 766 369, div. Betriebe 34 512, Gewinn 917 706. Sa. M. 5 272 7