Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. 667 Gewinn: Vortrag 880, div. Erträge 65 475, Glasfabrikation u. Verkauf 733 348, div. Be- triebe 100 026, finanzielle Konti 17 976. Sa. M. 917 706. Dividenden 1896/97–1904/1905: M. 160, 160, 160, 176, 176, 176, 176, 176, 176 pro Aktie. Direktion: Ing. C. Bricka. Prokuristen: Fr. Weisheimer, Jul. Loutz. Aufsichtsrat: Vors. P. Baheux. Verwaltungsrat: Vors. Aug. Raspiller. Glashüttenwerke Weisswasser A.-G. in Weisswasser O.-L. Gegründet: 3./7. 1902; eingetr. 13./11. 1902. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Die Ges. über- nahm nach ihrer handelsger. Eintragung die im Nov. 1901 in Konkurs geratenen Oberlausitzer Glashüttenwerke Otto Hirsch in Weisswasser. Zweck: Herstellung von Glaswaren aller Art und sonst. mit denselben näher oder ent- fernter zus.hängender Artikel. Vorhanden sind 4 grosse Öfen mit 36 Häfen. Spec.: Kristall- Schleifglas, Gläser für Laboratorien, elektr. Glühbirnen, Akkumulatorenkästen, Becher, Flaschen etc. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 165 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 73 500, Gebäude 362 970, Masch. 50 030, elektr. Anlage 8790, Anschlussgeleis 12 825, Öfen 26 420, Inventar 7135, Laboratorium 1730, Formen 16 992, Musterbuch 2228, Kassa inkl. Wechsel, Checks, Bankguth. 22 398, Debit. 158 481, Warenvorräte u. Betriebsmaterial. 168 415. – Passiva: A.-K. 600 000, Hypoth. 165 000, R.-F. 3873, Kredit. 112 973, Gewinn 30 068. Sa. M. 911 914. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 26 202, Dekort u. Bonifikat. 22 743, Zs. 10 448, Unk. 47 574, Gebäudeunterhalt. 2046, Tant. u. Diäten 4418, Gewinn 30 068. — Kredit: Vortrag 211, Mieten 4129, Diskont 474, Fabrikat.-Ertrag 138 688. Sa. M. 143 503. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 8, 1, 3½ %. Direktion: Dr. M. Schweig, Rich. Boehm. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Jos. Schweig, Weisswasser; Stellv. Bank-Dir. H. Kugel, C. F. Arnecke, Cottbus; Fabrikbes. Max Kray, Berlin; Fabrikbes. Ernst Viehweger, Spremberg; Fabrik-Dir. Vinz. Krebs, Fabrikbes. A. Schweig, Weisswasser. 8 ― Tektil-Industrie. ――――― Voll-yinnereien, Wollgarn. und Wollwaren-Tabriken etc. Mühlenthaler Spinnerei und Weberei Actien-Gesellschaft zu Dieringhausen. Rheinl. Gegründet: 13./12. 1896 bezw. 8./4. 1897. Letzte Statutänd. 28./12. 1899 u. 3./4. 1903. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Betrieb einer Spinnerei u. Weberei, Herstellung von Kunstwollfabrikaten aller Art, sowie Handel in Rohstoffen und Erzeugnissen der genannten Betriebe. Das Fabrikanwesen ist 1897 bedeutend vergrössert und die in der Nähe liegende Fabrik Brück mit guter Wasserkraft angekauft, in der die Appretur für Buckskins u. Cheviots sich befindet, die auf 65 Webstühlen im Hauptbetriebe gewebt werden. Kapital: M. 1 720 000, und zwar M. 1 120 000 in 1120 St.-Aktien (Nr. 1–1120) u. M. 600 000 in 600 Vorrechts-Aktien (Nr. 1401–2000) à M. 1000. Urspr. M. 1 400 000, beschloss die G.-V. v. 28./12. 1899 zur Tilg. der Unterbilanz per 30./9. 1899 von M. 60 541 und zur Verstärkung der Betriebsmittel, Herabsetzung des A.-K. auf M. 1 120 000 in der Weise, dass 280 St.-Aktien im Verhältnis 5: 4 zus. gelegt wurden (Frist 14 Tage). Dieselbe G.-V. beschloss ferner Ausgabe von M. 600 000 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000. (Vorz.-Rechte siehe bei Gewinn-Verteilung.) Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1898, von denen sich M. 32 000 im Besitz der Ges. selbst befinden, Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. ab 1903 durch jährl. Ausl. im Mai auf 1./11. Zahlst. s. unten. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 502 000. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Im Jan.-Febr. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: a) 5 % zum R.-F., b) event. bis 5 % zum Rücklagekto, c) alsdann bis 6 % Div. an Vorz.-Aktien, darauf bis 4 % Div. an St.-Aktien, d) vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 4000) sowie vertragsm. Tant. an Vorst., e) Rest zur Verf. der G.-V. Wird eine grössere Div., als unter c) vorgesehen, beschlossen, 80 erhalten die St.-Aktien vorerst eine Div. von 2 %, eine weitere Div. wird auf beide Arten von Aktien gleichmässig verteilt. Im Falle die Vorz.-Aktien für 5 aufeinanderfolg. Jahre eine Div. von 6 % erhalten haben, sollen dieselben von diesem Zeitpunkte an ihr Vorz.-Recht verlieren unc den St.-Aktien gleichgestellt sein.