668 Woll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. Biflanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Fabrik Mühlenthal 523 320, do. Brück 144 840, Arbeiter- häuser 204 570, Beamtenhäuser 80 550, Mädchenheim 42 070, Mobil. 27 000, Masch. 624 300, Grundbesitz 224 324, Kassa 6914, Wechsel 46 622, eig. Effekten 32 000, Debit. 581 287, Betriebs- bestände 560 309. – Passiva: A.-K. 1 720 000, Oblig. 502 000, Darlehen der Landesbank u. der Versich.-Anstalt der Rheinprov. 137 282, übernomm. Hypoth. 20 000, Accepte 84 679, Kredit. 302 372, alte Div. 40, R.-F. 112 282, Delkr.-Kto 22 293, Rückl.-Kto 25 000, Gewinn 172 159. Sa. M. 3 098 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Zs., Provis. u. Reparat. 141 554, Versich. 13 639, Abschreib. 99 620, Gewinn 172 159. – Kredit: Vortrag 35 796, Betriebsgewinn 391 177, Sa. M. 426 974. Dividenden: St.-Aktien: 1896/97–1904/1905: 3, 0, 0, 3, 0, 0, 4, 4, 4 %; Vorz.-Aktien: 1899/1900–1904/1905: 6, 0, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Hugo Erkenzweig, Alex Sartorius. Aufsichtsrat: Th. Osthaus, Burg- Ariendorf bei Hönningen a. Rh.; Bank-Dir. Walther Hild, Dortmund; Dr. Wilh. Elbers, Bankier Heinr. Ed. Osthaus, Hager i. W. Prokuristen: Wilh. Dannenberg, Eug. Leopold, Aug. Puhl. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hagen i. W.: Ernst Osthaus: Essen: Essener Credit-Anstalt u. deren Filialen. Gladbacher Wollindustrie, A.-G. vorm. L. Josten in M.-Gladbach. Gegründet: 4./11. 1895 mit Wirkung ab 29./6. 1895. Letzte Statutänd. 11./11. 1899. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der mech. Buckskinweberei, Wollspinnerei, Kunstwoll. fabrik, Färberei, Walkerei und Appretur von L. Josten in M.-Gladbach ab 29./6. 1895 für M. 2 264 000 in Aktien. Das Werk wurde 1896/97 wesentlich vergrössert u. 1903 weiter an die Spinnerei ein Anbau gesetzt, 1904/1905 Vergrösserung der Spinnerei um 2 Assortiments 1905/1906 um weitere 4 in einem fertiggestellten Erweiterungsbau, um den Garnbedarf, soweit möglich selbst zu decken. Gesamtumsatz 1898/99–1904/1905: M. 2 367 251, 2 964 937, 2 623 688, 2 370 968, 3 342 089, 3 458.110, 3 655 451. Kapital: M. 2 550 000 in 2550 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., sonstige Abschreib. u. Rückl., vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung von mind. M. 1000 fester Vergüt. an jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 186 855, Gebäude 642 024, Masch. 730 013, Utensil. 50 876, Garne 139 997, Rohmaterial. 77 009, halbfert. Waren 53 030, fertige do. 141 609, Farbstoffe u. verschied. Vorräte 25 334, Debit. 720 140, Bankguth. 234 192, Kassa 923, Wechsel 103 895. – Passiva: A.-K. 2 550 000, Kredit. 39 907, R.-F. 49 516 (Rückl. 23 238), Disp.. 25 000, Div. 357 000, do. alte 80, Tant. 26 825, Vortrag 21 560. Sa. M. 3 105 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.. Reparat., Steuern, Zs. 129911, Abschreib. 120 056, Gewinn 489 625. — Kredit: Vortrag 24 851, Fabrikat.-Gewinn 714 740. Sa. M. 739 591. Kurs Ende 1895–1905: 132.50, 141, 107.25, 95, 103.50, 81.25, 62, 73, 127, 148.75, 165 % Aufgelegt 18./12. 1895 zu 128.50 %. Notiert in Berlin (Düsseldorf). Dividenden 1895/96–1904/1905: 10, 4½, 3, 0, 4, 0, 0, 5, 11, 14 %, Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Josten. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Th. Croon, Stellv. Fritz Busch, Jul. Deussen, M.-Gladbach; Max Trinkaus, Düsseldorf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus; Berlin: C. Schlesinger-Trier & Co., Commanditges. a. A.; M.-Gladbach: Barmer Bankverein Hinsberg, Fischer & Co., Glad bacher Bank F. Heyer & Cie.; Cöln: Deichmann „ Bremer Wollindustrie A.-G. vorm. J. G. Hagemeyer in Hemelingen bei Bremen. (In Liquidation.) Gegründet: 31./10. 1896. Die G.-V. v. 6./8. 1902 beschloss Auflösung der Ges., welche Kunst. wollfabrikation, Buckskinweberei, Färberei, Walkerei u. Appretur betrieb. Der Verkauf des Fabrikgrundstückes gelang noch nicht. Ein Teil desselben nebst der Dir.-Wohnung kRt vermietet. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Akt. à M. 1000. Die G.-V. v. 18./3. 1899 beschloss eine Zuzahl. von M. 300 auf jede Aktie, welche bis 6./4. 1899 auf sämtl. Stücke geleistet wurde. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4 %% Oblig, von 1899, rückzahlbar zu 103 %, Stüche à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Sichergestellt durch I. Hypoth. auf die Fabrikanlage nebst allen Zubehör. Zahlst.: Bremen: Bernhd. Loose & Co., Nordwestd. Bank. Bis auf M. 66 259 einschliessl. Zs. zurückgezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidat.-Bilanz am 6. Aug. 1905: Aktiva: Fabrikgrundstück mit Gebäuden, Dampf masch.. Beleucht.- u. Heizanlage, Transmiss., Aufzügen u. Feuerlöscheinricht. 400 000, Dir Wohn. mit Grund 35 000, Bankguth. 10 020. – Passiva: Anleihe 66 257, Kredit. 32 751, Saldo 346 012. Sa. M. 445 020.