670 wWoll-Spinnereien, Wollgarn- und Wollwaren-Fabriken etc. A.-K. 160 000, R.-F. 3453, Abschreib.-Kto f. Masch. u. Material. 25 654, do. f. Immobil. 9271, Kredit. 180 310, Gewinn 6003. Sa. M. 384 691. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Inkassospesen etc. 7812, Abschreib. f. Bureau- mobil. 32, Gen.-Unk. 20 262, Gewinn 6003. – Kredit: Vortrag 1167, Zs. 61, Bruttogewinn 32 881. Sa. M. 34 109. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 3, 4, 3, 4, 4, 0 % Direktion: Alex. Alexandre. Aufsichtsrat: Vors. Aron Mayer, Colmar; Isaac Bloch der Junge, Paul Picard, Strassburg. Prokurist: Felix Alexandre. Sächsische Wollwaaren-Druckfabrik, Akt.-Ges. vorm. Oschatz & Co. in Schönheide i. Erzgeb. Gegründet: 1./9. bezw. 18./10. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 19./12. 1900. Letzte Statutänd. 1./9. 1902. Übernahmepreis der Firma Oschatz & Co. M. 554 528. Zweck: Fortführung u. Ausdehnung der bislang unter der Firma Oschatz & Co. in Schön. heide i. Erzgeb. betriebenen Wollwaren-Druckfabrik, Färberei und Weberei. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30 Juni 1905: Aktiva: Kassa 2216, Wechsel 24 511, Debit. 135 030, Handl.-Mobil. u. Utensil. 4166, Druckformenholz 3654, Gen.-Unk. 1505, Cachemirweberei 11 727, Weberei- löhne 100, Handl.-Unk. 325, Koloriekto 9442. Waren 95 353, Liegenschaften 152 861, Druck. formen, neue Modelle 40 000, Fabrikutensil. 106 000. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Stift.-F. 5131, Div. 27 500, Tant. 2316, Vortrag 1937. Sa. M. 586 890. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 11 228, Gen.-Unk. 4757, Zs. 3586. Handl. Unk. 21 052, Fabrikutensil. 6455, Gewinn 31 759. – Kredit: Vortrag 3734, Cachemirweberei 861, Gewinn an Waren 74 242. Sa. M. 78 837. Kurs: Die Zulassung der Aktien zum Börsenhandel soll 1906 beantragt werden. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 8, 8½, 9, 4, 5½ % Direktion: Osk. Reichel. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Fr. Ad. Oschatz, Justizrat C. E. Landrock, Eibenstock; Walter Oschatz, Schönheide i. Erzgeb. Werdauer Strickgarnspinnerei A.-G. in Werdau. Gegründet: 6. u. 7./12. 1897. Letzte Statutänd. 16./7. 1900. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb von Strickgarnspinnereien u. von damit zus.hängenden Geschäftszweigen. Die Fabrik ist seit Mai 1900 in vollem Betrieb. Specialität: Melierte u. unifarbige kamm- wollene Strickgarne. Das Areal umfasst 1 ha 56 a 22 qm. Ausserdem hat die Ges. Vorkaufs- recht auf angrenzendes umfangreiches Areal. Zugänge auf Anlagekonten seit 1./4. 1899 bis 31./3. 1904 M. 499 911. denen M. 419 880 Abgänge u. Abschreib. gegenüber stehen. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./6. 1905 um M. 250 000 in 250 neuen Aktien mit Div.-Recht für 1905/1906 zu , übernommen von der Allg. Deutschen Credit-Anstalt in Leipzig zu 110 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 9.–26./8. 1905 zu 113 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. seit 1./7. 1905 und Schlussscheinstempel. Hypotkeken: M. 300 500. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juli. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Betrag 10 Tant. an A.-R., 10 % Tant. an Vorst., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 83 567, Strassen 16 635, Gebäude 37169% Dampfmasch. u. Kessel 52 629, Spinnereimasch. 283 486, Färbereimasch. 37 681, Transmiss 24 308, Pferde u. Wagen 1, Beleucht.-Anlage 2, Heiz.- do. 1, Spinnereiutensil. 1, Färberei- do. 1 Weiferei- do. 1, Kontor- do. 1, Werkzeug 1, Hülsen u. Spulen 1, Riemen u. Seile 1. Material 21 892, Kassa 10 404, Zug u. Garn 1 174 370, Debit. 588 973, Versich. 242. – Passiva: A. K. 1 000 000, R.-F. 40 374 (Rückl. 4448), Spec.-R.-F. 40 000, Hypoth. 300 500, Arb.-Unterst.-F. 7500, Kredit. 1 186 795, Div. 70 000, Tant. etc. 12 976, Vortrag 7751. Sa. M. 2 665 896. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Hypoth.-Zs. 12 750, Versich. 6277, Steuern 2634, Abschreib. 53 365, Extra- do. 5694, Gewinn 95 175. – Kredit: Vortrag 11 279, Zug- u. Garm. Kto 164 616. Sa. M. 175 895. Dividenden 1898 99–1904/1905: 0 % (Bauj.), 3, 0, 4, 10, 8, 7 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Max Martin Gerlach, Bruno Ullrich. Prokurist: Bruno Wilde. Aufsichtsrat: Vors. Max Ullrich, Wachwitz; Stellv. Dir. Alfr. Kahle, Leubnitz; Carl Piehler, Werdau; Emil Kiessling, Leitelshain; Arno Lincke, Crimmitschau; Arthur Meyer, Zwickau. 8.. ―s* 3