672 Kammgarn-Spinnereien und Webereien, Tuch-Fabriken etc. zZweck: Fabrikation von Wollwaren aller Art, insbes. von Wolldecken, Erwerb u. Fort- führung des Geschäfts der Firma „Vereinigte Deckenfabriken Calw, Zoeppritz, Wagner u. Cie. in Calw* (Übernahmepreis M. 1 200 000), sowie die Beteilig. an anderen Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Gust. Hch. Wagner, Erwin Sannwald. Prokurist: Carl Zilling. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Karl Sannwald, Bregenz; Komm.-Rat Konsul Dr. Georg Doertenbach, Dr. Adolf Roemer, Stuttgart; Oskar Wagner, Winterthur; Herm. Wagner, Komm.- Rat Emil Zoeppritz, Calw. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Stuttgart: Doertenbach & Co. Gebrüder Zschille Tuchfabrik Akt.-Ges. in Grossenhain. Gegründet: 18./9. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 18./1. 1905. Zweck: Übernahme (für M. 1 541 756) und Fortbetrieb der der Firma Gebr. Zschille in Grossenhain gehörig gewesenen Fabrik zur Herstellung von Tuchen und Wollenwaren aller Art, sowie Erzeugung und Vertrieb vorgenannter und verwandter Artikel. Kapital: M. 825 000 in 825 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 18./1. 1905 um M. 275 000 auf M. 825 000 durch Vernichtung von 275 der Ges. zu diesem Zwecke unentgeltlich überlassener Aktien. Der Buchgewinn wurde zu Abschreib. verwandt. Geschäftsjahr: 1./3. bis Ende Febr. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 Gt. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 28. Febr. 1905: Aktiva: Grundstück 70 138, Gebäude 260 705, Masch. 132 79), Utensil. 7850, Fuhrwerk 2557, Fabrikat.-Kto 321 863, Effekten, Kassa u. Wechsel 16 900, Debit. 270 220. – Passiva: A.-K. 825 000, Hypoth. 30 000, Kredit. 206 341, R.-F. 1084 (Rückl. 900, Gewinn 20 602. Sa. M. 1 083 028. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 295, Extra- do. 275 000, Zs. 13 354, Provis. u. Dekort 43 679, Handl.- u. Fabrik-Unk. 72 174, Gewinn 21 511. –— Kredit: Vortrag 3354, Gewinn aus Herabsetzung des A.-K. 275 000, Mieten 1379, Fabrikat.-Ertrag 167 280. Sa. M. 447 013. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 7, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K. Vorstand: Rud. Fink, Paul Heimbach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. Waentiz Stellv. Justizrat Dr. jur. Ed. Wolf, Komm.-Rat Martin Fischer, Osk. Mey, Dresden. Prokurist: Gust. Schmarander. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. 0 0 e = Tuchfabrik Lörrach in Lörrach in Baden. Gegründet: 30./12. 1872. Letzte Statutänd. 24./3. 1900. Zweck: Betrieb einer Tuchfabrik, Erzeugung von Woll- u. Halbwollfabrikaten. Jähr. Produktion ca. 20 000 Stück. Arbeiterzahl ca. 270. Kapital: M. 800 000 in 200 Aktien à M. 4000. Die Aktien lauten auf den Inhaber; auf Verlangen können sie auch auf den Namen ausgestellt werden. Anleihe: M. 400 000 zu 4 %, aufgenommen 1903/1904. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Max. 208t Gewinn-Verteilung: R.-F. ist erfüllt; ev. weitere Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., von Üperrest Tant. an Vorst. u. Angestellte, 12½ % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Liegenschaften u. Masch. 564 675, fertige u. in Arbei befindl. Fabrikate 241 348, Wollen u. Garne 324 052, Material. 45 686, Kassa u. Wechsel 20 750 Debit. 336 530, Verlust 18 654. – Passiva: A.-K. 800 000, Anleihe 400 000, R.-F. 260 00ö, Pens.-F. 57 025, Kredit. 34 676. Sa. M. 1 551 701. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. M. 31 185. – Kredit: Vortrag 4140 Bruttogewinn 8388, Verlust 18 653. Sa. M. 31 185. Dividenden: 1886/87– 1889/90: Jährl. 10 ; 1890/91–1904/1905: 6, 8, 10, 10, 10, 10, 10 10, 10, 9½, 3, 5, 5½, 4½, 0 %. Direktion: Gust. Labhardt, A. Schläfli. Aufsichtsrat: Vors. Vischer-Bachofen, Basel, Zahlstellen: Eigene Kasse; Basel: Zahn & Co. Luckenwalder Tuch- u. Buckskin-Fabrik A.-G. C. F. Bönicke in Luckenwalde bei Berlin und in Eilenburg. Letzte Statutänd. 29./9. 1899. Zweck: Betrieb von Tuch- u. Buckskinfabriken. Kapital: M. 1 218 000 in Aktien. Hypotheken: M. 120 000. Jeschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 0 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 26 893, Wohngebäude 83 404, Tabri do. 336 057, Masch. 158 424, Utensil. 13 150, Mobil. 710, Fuhrwerk 4965, Kassa, Wecbseh Effekten 330 853, Waren 192 851, Debit. 191 414. –— Passiva: A.-K. 1 218 000, Hypoth. 120 000 Assekuranz 720. Sa. M. 1 338 720.