Kammgarn-Spinnereien und-Webereien, Tuch-Fabriken etc. 673 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 78 156, Handl.-Unk. u. Reparat. 79 964, Hypoth.-Zs. 4200. – Kredit: Fabrikat.-Überschuss 94 722, Zs. 13 910, Übertrag vom R.-F. 53688. Sa M. 162 320. Dividenden 1890/91–1904/1905: 0 %. Vorstand: Carl Bönicke, Gustav Bönicke. Aufsichtsrat: Vors. Albert Steinberg. Prokuristen: Alb. Bönicke, Herm. Bönicke. Loden-, Wolldecken- u. Tuchfabrik vormals H. Hilsenbeck Soehne Act.-Ges. in München in Liquid. (seit 3./11. 1903 in Konkurs.) Gegründet: 7./2. 1898. Die G.-V. v. 5./10. 1903 beschloss Auflösung der Ges., weil sich der Durchführung der Sanierungsbeschlüsse v. 13./7. 1903 unüberwindliche Schwierigkeiten entgegenstellten. Da das an dem Unternehmen beteiligte Münchner Bankhaus J. L. Feucht- wanger eine bezügl. eines Schuldvorrechts gegebene Zusage hinterher zurückzog, so blieb der Ges. nur übrig, den Konkurs anzumelden; dieser wurde 3./11. 1903 eröffnet; Konkurs- verwalter: Justizrat Alfr. Eckert in München. Das neuerbaute Fabriketabliss. bei Bruckmühl ging Anfang Juni 1904 käuflich für M. 220 000 an die Firma Gutleben & Weidert in München über. Die Pasinger Fabrik der Ges. wurde im Herbst 1904 um die Hypoth.-Schulden an B. Feuchtwanger in Fürth veräussert. Die Gläubiger u. Obligationäre erhielten 707–/100 %. Der Konkurs wurde 9./8. 1905 aufgehoben. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist verloren. Dividenden: 1898/99:6¾ % (16 Mon.) = 5 % p. a.; 1899/1900–1902/1903: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Max Schilling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Rechtsanwalt Dr. Jul. Kahn, Stellv. Bankier Lothar Feuchtwanger, Konsul Dr. jur. Reinh. Schultz, München. Zahlstellen: München: Gesellschaftskasse; J. L. Feuchtwanger. Ronneburger Kammgarnweberei Franz Bär & Becker, A.-G. in Ronneburg (S.-A.). Gegründet: 16./8. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1904: eingetr. 24./9. 1904. Gründer: Franz Louis Bär, Jul. Herm. Poser, Paul Rich. Grimm, Ronneburg; Dr. med. Paul Ulrich Teuscher, Loschwitz; Ottomar Scheibe, Greiz. Franz Louis Bär als Inhaber der Firma Franz Bär & Becker in Ronneburg hat das gesamte Aktivvermögen dieser Firma ab 30./6. 1904 mit Ausnahme von M. 173 566 Kredit. und zweier Wohngebäude nebst Zubehör in die A.-G. eingelegt. Als Gegenwert wurden M. 1 246 000 in Aktien, M. 4000 bar und M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. gewährt, zus. also M. 1 650 000. Eingeschlossen in den Übergang an die A.-G. sind auch die Patente und Musterschutzrechte gewesen. Zweck: Herstellung von und Handel mit Roh- und Fertigwaren der Textilbranche und zu dem Zwecke in erster Linie Übernahme und Fortführung des Fabrik-Etabliss. der Firma Franz Bär & Becker in Ronneburg. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 400 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. à M. 500, rückzahlbar zu 102 %. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. durch jährl. Ausl. von mind. 2 % u. ersp. Zs. im Aug. (zuerst 1905) auf 2./1. Die Anleihe ist an 1. Stelle auf den Grundbesitz der Ges. in Ronneburg, Agnesstr. I eingetragen und von dem Vorbesitzer des Etabliss. in Anrechnung auf den Kaufpreis übernommen (s. oben). Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rückl., hierauf 4 % Div., vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Tant. an A.-R., Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 75 000, Gebäude 268 030, Masch. 153 035, Utensil. 1, Pferde, Geschirre u. Lastwagen 1, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 225 830, Frachten- Kaut.-Kto 1020, Feuer-Versich. 5785, Debit. 373 645, Vorauszahl. an Färber, Spinner etc. 16 687, Garnbestände 188 899, fertige u. halbfertige Fabrikate 428 944, Betriebsmaterial. 4754. – Passiva; A.-K. 1 250 000, Teischuldverschreib. 400 000, do. Zs.-Kto 4894, Kredit. 17 712, R.-F. 3451, Div. 50 000, Tant. 9083, Vortrag 6491. Sa. M. 1 741 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Garn 1 162 736, Löhne 470 614, Weberei- u. Fuhrwerk- Unk. 52 272, Provis., Skonti u. Dekort 114 264, Handl.-Unk. 74 226, Zs. 12 468, Abschreib. 35 498, Gewinn 69 026. Sa. M. 1 991 103. – Kredit: Gewinn an Waren M. 1 991 103. Dividende 1904/1905: 4 %. Coup.-Verj.: 4 Jahre (K.) Direktion: Paul Rich. Grimm, Jul. Herm. Poser. Prokurist: H. Fischer. Aufsichtsrat: Vors. Franz Bär, Ronneburg; Stellv. Bankier Meinhold Strupp, Meiningen; Es u. Notar Curt Ulrich, Ronneburg; Arzt Dr. med. Paul Ulrich Teuscher, Loschwitz; ankier Hans Schlesinger, Kaufm. Jul. Grabowsky, Berlin; Kaufm. Paul Salomon, Dresden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Dresden: Gebr. Arnhold; Meiningen: Bank f. Thüringen vor 3 Vorm. B. M. Strupp; Berlin: Abraham Schlesinger; Hirschberg: Schles. Bankverein. Handbuch der Deutschen Aktien Gesellschaften 1905/1906. II. 43