674 Flachs- und Leinen-Industrie. Cheviot- und Lodenfabrik Schwaig, Feller, von Saint-George & Co., Aktiengesellschaft in Schwaig bei Erding Gegründet: 4./2. bezw. 12./4. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 11./3. 1902. Letzte Statutänd. 7./7. 1902. Die Übernahme der Firma Feller, von Saint-George & Co. in Schwaig samt Grundbesitz, Fabrikeinrichtung etc., gelegen in den Gemeinden Oberding, Eitting und Schwaig nebst allen sonst. Aktiven erfolgte für M. 893 631; davon kamen M. 423 631 Passiva in Abzug, sodass der Gesamtübernahmepreis M. 470 000 betrug. (Näheres s. Jahrg. 1904/1905.) Zweck: Übernahme und Fortbetrieb der Fabrik in Schwaig zur Herstellung von Cheviots und Loden aller Art, Handel mit solchen. Durch die 1902/1903 fertig gestellten Betriebs. erweiterungen ist eine Produktionssteigerung um etwa / des seither. Ergebnisses erzielt worden. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 600 000; lt. G.-V. v. 7./7. 1902 zwecks Erweiterung der masch. Einrichtung Erhöhung um M. 100 000. Hypotheken: M. 105 489. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 23 950, Wasserkraftanlage 114 000, Gebäude 291 500, Masch. 146 500, Utensil. 14 700, Beleucht.-Anlage 3800, Fuhrwerk 1000, Waren 332 592, Material 13 442, Kassa, Wechsel, Bankguth. 7136, Debit. 247 584. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 105 489, R.-F. 62 025 (Rückl. 2025), Delkr.-Kto 10 000, Kredit. inkl. Banksaldo 276 748, Div. 35 000, Tant. u. Grat. 5325, Vortrag 1617. Sa. M. 1 196 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 69 437, do. Unk. 93 256, Zs. 14 507, Handl.-Unk. 93 336, Abschreib. 33 928, Gewinn 43 967. – Kre dit: Vortrag 3466, Gewinn auf Warenkto 344 968. Sa. M. 348 434. Dividenden: 1901/1902; 6 % (15 Mon.); 1902/1903–1904/1905: 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Bruno Pössnecker, Karl Feller jun. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Josef Böhm, Fabrik-Dir. Dr. Rob. Kraus, Landshut; Rechtsanw. Rud. Stümpfle, Erding; Landger.-Rat a. D. Dr. Friedel Dahn, München; Jos. Eden- hofer, Regensburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Landshut: Bayer. Vereinsbank. Hachs- und Leinen-Industrie. Württembergische Leinen-Industrie in Blaubeuren mit Filiale in Laichingen. Gegründet: 15./11. 1882. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Zweck: Fabrikation von Leinenwaren u. verwandten Artikeln, sowie der dazu verwendeten Garne. Das Etablissement besitzt 103 mechanische und 250 Handwebstühle und hat 85 HP. Dampf- resp. Wasserkraft, ausserdem auch Bleich- und Appreturanstalt mit 40 HP. Wasser, 24 ha Wiesenbleiche u. eigener Rasenbleiche. Eine im Bau begriffene Erweiterung der mechan. Weberei in Blaubeuren geht 1904 ihrer Vollendung entgegen. Kapital: M. 900 000 in 1800 Aktien à M. 500. Anleihe: M. 270 000 in 4 % Oblig., 540 Stücke à M. 500. Zs. 15./5. u. 15./11. Rückzahlbar ab 1900 in 11 Jahresraten à M. 22 500. In Umlauf Ende März 1905 noch M. 158 000. Verl. im Juli auf 15./11. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Juli. Stimmrecht: 5 Aktien = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % des R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Div. an Aktionäre, 10 % Tant. dem A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. = — — — — ―= Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Gebäude 229 590, Masch. 174 335, Güter 202 500, Wasserkräfte u. Quellwasserleit. 50 000, Hilfsgeräte 5731, Leinen u. Gebilde 495 271, Garne 136 973, Betriebsmaterial. 14 472, Debit. 283 765, Kassa 9107, Wechsel 6867. – Passiva: A.K 900 000, Oblig. 158 000, do. Zs.-Kto 2392, Arb.-Unterst.-Kasse 6335, Fabriksparkasse 11 982, Kredit. 225 600, R.-F. 130 890 (Rückl. 6769), Spec.-R.-F. 80 000 (Rückl. 5000), Delkr.-Kto 21 180, Abschreib. 28 254, Div. 45 000, do. alte 100, Tant. u. Grat. 7792, Vortrag 19 341. Sa. M. 1 608 615. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter u. Reise-Unk. 32 307, Steuern 12 004, Unb. 6947, Zs. 9073, Diskont u. Spesen 2543, Gewinn 83 902. —– Kredit: Vortrag 16 210, Überschuss der Fabrikation, Bleiche u. Appretur 130 569. Sa. M. 146 779. Dividenden 1887/88–1904/1905: 4, 5. 5, 5, 4½, 4½, 4½, 4, 4½, 4½, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5, 5 % Zahlbar spät. 1./8. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Theodor Wächter, Carl Lang, Carl Eugen Lang. Prokuristen: Herm. Lang, J. Gienger. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat E. Lang, Stellv. Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat Fr. Chevalier, Gust. Lang, Gust. Müller, Stuttgart. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württemb. Vereinsbank, württemb. Bankansta — — — = — — ― l. 6