676 Flachs- und Leinen-Industrie. Kapital: M. 106 000 in 106 abgest. Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 200 000 in 200 Aktien, ausgegeben zu 101.50 %, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz Ende 1902 von M. 51 792 l. G.-V. v. 27./12. 1902 um M. 40 000 durch Rückgabe von Aktien seitens der Gründer und Vor. besitzer; die G.-V. v. 6./6. 1903 beschloss zur Tilg. der neuerlichen Unterbilanz Ende März 1903 von M. 67 163 weitere Herabsetzung auf M. 106 000 durch Zus. legung der Aktien im Ver. hältnis 3:2 (Frist bis 15./8. 1903). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke 2000, Gebäude 33 769, Utensil. 317), Masch. 52 360, Waren, Garne u. Material. 30 451, Debit. 8866, Kassa u. Wechsel 1419, Verlust 30 094. – Passiva: A.-K. 106 000, Kredit. 56 134. Sa. M. 162 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 15 148, Abschreib. 3798, Verlust 11 148. Sa. M. 30 094. – Kredit: Verlust M. 30 094. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Mich. Berger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Hub. Pötter, Kirspelwaldniel; Stellv. Aug. Winterscheid, Burgwaldniel; Heinr. Wyen, Hardt; Frz. Jos. Schumm, Cöln-Ehrenfeld. Niederrheinische Flachsspinnerei in Dülken i. Rheinland Letzte Statutänd. 2./12. 1899. Zweck: Betrieb einer Flachsspinnerei mit 9544 Spindeln, wovon 1901/1902 durchschnittl. 9348 im Betrieb waren. Gesponnen wurden 1900/1901 bis 1904/1905: 275 343, 262 870, 279 233, 279547, 268 882 Bündel Flachs- und Werggarn. Umsatz: M. 2 002 087, 1 940 577, 1 997 211, 2 124 754, 2 156 661. Kapital: M. 1 800 000 in 3000 Aktien a M. 600. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil.-Kto 27 039, alte Fabrik: Immobil. 14 000, Gebäude 10 000; neue Fabrik: Immobil. 40 000, Gebäude 172 000, Masch. 281 034. elektr. Anlage 5000; Arb.-Wohn. 112 933, Bleiche 163 521, do. Arb.-Wohn. 4000, Kassa 10 311, Wechsel 26 120, Flachs, Werg, Garn 895 436, Material. 14 389, Versich. 13 694, Effekten 186 814, Debit. 1 058 965. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Kredit. 676 030, Amort.-Kto 100 000, R.-F. 312 854, Div. 72 000, Vortrag 74 376. Sa. M. 3 035 261. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik-Unk. 614 880, Versich. 10 864, Steuern 8703, Verlust auf Debit. 1279, 3. Amort.-Kto 50 000, z. R.-F. 11 326, Div. 72 000, Vortrag 74 376. — Kredit: Vortrag 54 769, Überschuss auf Waren 746 184, Bleiche 34 176, Mieten 7719, Z8. 58l. Sa. M. 843 430. Dividenden 1890/91–1904/1905: 5, 6, 6, 6, 3, 6, 7, 7½ 7½, 6, 4, 3½3¼, 2½, 4 % Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Andreas Egger, Eugen Koch. Prokurist: Aug. Bonnes. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hch. Stein, Geh. Komm.-Rat Hch. Stein, Franz Koenigs, Cöln; Carl Bücklers, Düren; Komm.-Rat Moritz Hasenclever, Remscheid. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein, J. H. Stein. Behrens Mechanische Weberei, A.-G. in Einbeck. (In Konkurs.) Gegründet: 27./6. 1889 in Cassel. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. konnte sich trotz der Sanierung 1904 aus der früheren Misswirtschaft nicht wieder erholen und 8 wurde 6./1. 1905 über ihr Vermögen der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsam. O. Wendte II zu Hannover-Linden. Anmeldefrist 6./2. 1905. Prüfungstermine 4./3. 1905 u. 20./5. 1905. Der Betrieb ist eingestellt, die Fabrik wurde am 13./11. 1905 zwangsweise ver kauft u. von der Sparkasse der Stadt, als erste Hypoth.-Inhaberin für M. 131 600 erstanden Ausgefallen ist die für ein. Göttinger Bankhaus eingetragene Sicherungs-Hypoth. Kapital: M. 400 000 in 400 Vorz.-Aktien à M. 1000, wovon 300 abgest. Früher M. 600 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 21./12. 1896 um M. 100 000 durch Pari-Einlös. u. Vernicht. der Aktien Nr. 501–600, weiter herabgesetzt lt. G.-V. v. 31./1. 1903 um M. 200 000 auf M. 300 000. Frie zur Aktieneinreichung 15./6. 1903. Bei M. 500 000 A.-K. genossen die Aktien Nr. 1–150 1. G.-V. v. 28./12. 1901 5 % Vorz.-Div. Die G.-V. v. 30./1. bezw. 7./4. 1904 beschloss, das A.-K. un M. 100 000 in 100 Vorz.-Aktien auf M. 400 000 zu erhöhen, hiervon wurden M. 50 000 gleich e. zeichnet; ferner wurde auf die bisherigen M. 300 000 Aktien eine einmalige Zuzahlung von 25 eingefordert u. auf sämtl. Aktien geleistet, die damit den Vorz.-Aktien gleichgestellt sind. De Ges. flossen dadurch im ganzen M. 175 000 neue Mittel zu. Der frühere Dir. Karl Behren wurde wegen begangener Unregelmässigkeiten zu Gefängnis verurteilt. Dividenden 1889/90–1902/1903: 5½, 5, 0, 7, 3, 0, 4, 5, 6, 5½, 7, 3 0, 909% Coup.-Verj.:40 K) Direktion: Diedr. Kleine Aufsichtsrat: (4) Vors. Ed. Paillon, Cassel; Herm. Reibstem Göttingen; H. Stöckicht, Hann.-Münden; W. Rohmeyer, Einbeck.