Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 681 Baunrwoll-pinnereien und -Webereien. Spinn- u. Weberei X. Jourdain Akt.-Ges. in Altkirch i. Els. Gegründet: 1./3. 1899. Übernahmepreis M. 996 000. Letzte Statutänd. 27./4. 1904. Grün- dung s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb der Weberei in Altkirch. 1112 Weßhstühle. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien (Nr. 1–1000) à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 4 % Div., vom verbleib. Gewinn 40 % zur Verf. des A.-R. behufs Verteilung von Tant. an A.-R., Vorst. u. Beamte etc. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 998 856, Waren u. Material. 444 396, Kassa u. Portefeuille 102 248, Debit. 964 364. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Abschreib. 35 840, R.-F. 5210, Kredit. 1 449 821, Gewinn 18 992. Sa. M. 2 509 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 35 841, R.-F. 5210. Div. 80 000. Vortrag 18 992. Sa. M. 140 043. – Kredit: Bruttoertrag M. 140 043. wird d Dividenden 1899/1900 –1904/1905: 10, 6, 6, 10, 8, 8 %. Direktion: Maurice Jourdain. Prokurist: Friedr. Greiner. Aufsichtsrat: Vors. Eugen Napoleon genannt Leon Jourdain, Altkirch; Prof. Pierre Jos. Marcel Fournier, Paris; Aimé Jos. Octave Jourdain, Paul Jourdain, Altkirch. Augsburger Buntweberei vorm. L. A. Riedinger in Augsburg. Gegründet: 14./9. 1880. Die Fabrik besteht seit 1865. Letzte Statutänd. 12./12. 1899. Zweck: Anfertigung aller Arten und bunter Baumwollgewebe, Kleiderstoffe, Zephyrs etc., verbunden mit Spinnerei, Färberei und Appretur. 1000 Webstühle u. 1300 Arbeiter. Jährl. Produktion ca. 180 000 Stück, jährl. Verbrauch an Baumwolle. ca. 5000 Ballen. 1904 wurde der Anfang zu einer zeitgemässen technischen Erneuerung des Betriebs gemacht, wovon aber erst die Erweiterung der Spinnerei von 10 500 auf 18 760 Spindeln u. die Vergrösserung der Dampfkraft um 150 PS. durchgeführt ist. Dafür gemachte Aufwendungen M. 241 175. Die Unterbilanz aus 1903 von M. 111 264 wurde 1905 bis auf M. 48 062 getilgt. Kapital: M. 2 200 000 in 1100 Aktien à M. 2000. Hypotheken: M. 1 200.000 zu 4 %, mit jährlich 2½ % Tilg. Noch zu tilgen M. 835 539. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zur Reserve, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 5 % Tant. an A.-R. (mind. jedoch M. 3600), Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. u. Einricht. 2 185 689, Neuanschaffungen 12 240, Kassa, Wechsel u. Bankguth. 96 314, Debit. 932 557, Vorräte 880 417, Verlust 48 062. —–Passiva: A.-K. 2 200 000, Hyp. 835 539, Kredit. 719 640, Sparkassenguth. 237 677, Unterst.- Kasse 61 598, Abschreib. 100 826. Sa. M. 4 155 279. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 53 475, Betriebs-Unk. 1 587 691, Zs. 67 936, Abschreib. 100 826. – Kredit: Bruttoerträgnis 1 761 866, Verlust 48 062. Sa. M. 1 809928. Kurs Ende 1886–1905: 142, 141.25, 150.50, 156, 135, 92, 97, 93, 92, 95, 95, 65, 60, 85, 75, 58, 67, 70, 70, 65 %. Notiert in München und Augsburg. Dividenden 1885/86–1904/1905: 7, 7, 7, 7, 6, 0, 0, 0, 3, 0, 2½, 0, 0, 0, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Vorst. Heinr. Wrede, techn. Dir. C. Fleck (Prok.). Prokuristen: W. Haug, A. Weiss. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Gust. Riedinger, Stellv. Rentier Chr. Diesel, Komm.-R. Paul Schmid, Fabrikbes. Aug. Riedinger, Rentier C. Zethner, Augsburg. Zahlstellen: Augsburg: Friedr. Schmid & Co.; München: Merck, Finck & Co. 0 Nee 6 = 8 H. Brüninghaus Söhne Akt.-Ges. in Barmen mit Zweigstelle in Berlin C 2, Burgstr. 5. Gegründet: 25./5. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1904; eingetr. 30./6. 1905. Gründer: A. Vorwerk, Rentnerin Frau Witwe Hugo Brüninghaus, Emilie geb. Jung, Otto Lengner, Joh. Ochs, Peter ernards, Herm. Diederichs, Barmen. Aug. Vorwerk in Barmen brachte gegen Gewährung von 5095 Aktien à M. 1000 und M. 5000 nebst 4 v. H. seit dem 1./7. 1904 in bar in die neu- egründete Akt.-Ges. ein die unter der Firma H. Brüninghaus Söhne betriebenen Fabrikations- und Handelsgeschäfte in Barmen und Berlin mit allen Aktiven und Passiven. Im einzelnen esteht diese Einlage aus Grundstücken in Barmen nebst den aufstehenden Gebäuden 15 1054 480, Maschinen, Beleucht.-Anlagen, Materialien, Pferden, Wagen und Geschirren M. 303 787,27, Vorräten an Roh- und fertigen Waren und Rohmaterialien M. 1 284 211, Forderungen M. 2 322 394,95, Kassenbestand M. 61 727,73, Wechsel M. 97 915,65, ausserdem ni 3 Ges. von Aug. Vorwerk an seinem in Grottau i. Böhmen unter der Firma H. Brü- inghaus Söhne betriebenen Geschäfte mit einem Betrage von M. 1 200 000 beteiligt. Danach Mne der gesamte Aktivbestand M. 6 324 516, 60, dem stehen gegenüber Passiva des Geschäfts m Betrage von M. 1 224 516,60, somit Überschuss M. 5 100 000, gedeckt wie oben.