Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 683 Spinnerei Colmar, Akt.-Ges. in Colmar i. Els. in Liquid. Zweck: Fortführung der von Paul Schwoeren in Colmar i. E. übernommenen Spinnerei. Die G.-V. v. 1./4. 1905 beschloss Auflös. der Ges. Das Unternehmen ging an die am 10./10. 1905 gegründete neue A.-G. „Neue Spinnerei ColmarC, A.-K. M. 600 000 über. (Siehe diese Ges. S. 907.) Kapital: M. 400 000 in Aktien. Anleihe: M. 680 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. pesond., Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom UÜbrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Liquid.-Eröflnungs-Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 1 261 444, Waren 469 749, Debit. 96 423, Kassa u. Reichsbankguth. 14 295, Verlust 299 493. – Passiva: A.-K. 400 000, Oblig. 203 715, Kredit. 1 537 689. Sa. M. 2 141 404. Dividenden 1899/1900–1903/1904: 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Ing. Alb. Karcher. Aufsichtsrat: Vors. Ing. Emil Schwörer, Alb. Rieder, Ing. Ad. Rimels, Colmar i. E. Dülkener Baumwollspinnerei Akt.-Ges. in Dülken. Gegründet: 7. 5. 1897 durch Übernahme der früher der Firma Bücklers & Jansen ge- hörig. Baumwollspinnerei u. Zwirnerei samt Grundstücken vtc. für M. 1377 000 vom A. Schaaffh. Bankverein in Cöln. Letzte Statutänd. 7.11. 1899 u. 3./12. 1904. Zweck: Verarbeitung von Baumwolle und anderen Faserstoffen (Spinnerei u. Zwirnerei). In Betrieb waren 1904/1905 16 520 Ring- und 5272 Zwirnspindeln. Produktion 1 728 963 engl. Pfund Watergarne u. Sewings; Umsatz M. 1 384 887. Ca. 335 Arbeiter. Am 12./10. 1904 brannte ein grosser Teil der Fabrik ab; der von der Versich. vergütete Betrag von M. 419 714 wurde für Neubauten u. Anschaffungen von Masch. verwandt. Kabpital: M. 1 125 000 in 1125 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 500 000, herabgesetzt zur Tilg. der Unterbilanz (am 30./6. 1904 M. 330 748) lt. G.-V. v. 3./12. 1904 um M. 375 000 auf M. 1 125 000) durch Zus. leg. der Aktien im Verhältnis 4:3 (Frist bis 8./4. 1905); ausser- dem wurden von einer Gruppe von Grossaktionären M. 100 000 bar zu Tilg.-Zwecken überwiesen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R. u. vertragsm. Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 50 000, Arb.-Wohnungen 65 834, Gebäude 200 000, Kessel u. Motore 50 000, Masch. 583 855, Betriebseinricht. 73 544, Assekuranz 9293, Kassa 2628, Wechsel 8944, Debit. 150 399, Vorräte: Rohbaumwolle, Garne u. Material. 390 962. Passiva: A.-K. 1 125 000, Kredit. 433 215, Amort.-F. 26 913, Gewinn 332. Sa. M. 1 585 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 330 748, Fabrikat.-Kto, Verwalt.-Unk., Steuern etc. 1 781 270, Abschreib. 117 338, Übertrag auf Amort.-F. 26 913, Gewinn 332. – Kredit: Waren 1 781 603, Kapitalreduktion 375 000, Einzahl. zu Amort.-Zwecken 100 000. Sa. M. 2 256 603. Dividenden 1897/98–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Alfred Haasen. Prokurist: Gust. Thelosen. Aufsichtsrat: Bank-Dir. Albert Heimann, Cöln; Louis Bücklers, Phil. Schöller, Leop. Schöller, Hch. Schöller, Düren. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Cöln: A. Schaaffh. Bankverein. Spinnerei Freihof in Gebweiler i. Oberelsass. Gegründet: 1897. Letzte Statutänd. 5./4. 1902. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei; 12 328 Spindeln. Kapital: M. 300 000 in 150 zus. gel. St.- u. 150 Prior.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Urspr. M. 300 000 in St.-Aktien, herabgesetzt lt. G.-V. v. 5./4. 1902 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2: 1; gleichzeitig wurden M. 150 000 in 150 Prior.-Aktien à M. 1000 zu pari begeben. Anleihe: M. 280 000 in Oblig. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., Maximum inkl. Vertr. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest bis 45 % Tant. an A.-R., Dir. etc., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmobil. 661 675, Waren u. Roh- material. 105 641, Kassa u. Portefeuille 2955, Debit. 42 324, versch. Konti 10 721, Verlust 29 363. Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 280 000, Kredit. 272 682. Sa. M. 852 682. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 153 312, Abschreib. 13 503. – Kredit: Rohertrag 137 452, Verlust 29 363. Sa. M. 166 815. Dividenden 1897/98–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Direktion: Jul. Binder. Aufsichtsrat: Vors. Th. Hanhart, M. Diemer-Heilmann, Mül- nausen i. Els.; L. de Schlumberger, Gebweiler; Karl Weber-Jacquel, Thann.