die Div. Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 685 Aufsichtsrat: (3–7) Rechtsanw. Dr. Schleicher, Düsseldorf: Bankier Gust. Weber. Oschers- leben; Architekt Herm. Thiem, Cöln; Berth. Holzer, F. C. Hoffmann, Bonn. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin u. Essen: Samuel Zielenziger. Mech. Buntweberei am Stadtbach in Göppingen. (In Konkurs.) Gegründet: 20./6. 1896 als Akt.-Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1895. Gründer s. Jahrg. 1898/99. Nachdem die Unterbilanz per 30./6. 1902 von M. 166 811 durch Herabsetzung des A.-K. und den dadurch erzielten Buchgewinn aus der Welt geschafft, ergab die Bilanz für 1902/1903 einen neuen Verlust von M. 233 748 einschl. M. 61 274 Abschreib. Derselbe wurde mit dem Fehlen der Versich.-Summe für das Brandunglück Juli 1902 u. dem hohen Preise für Baumwollgarne begründet. Mit den Versich.-Ges. schwebt ein noch unentschiedener Prozess (Objekt M. 809 571). Inzwischen geriet die Ges. durch die Zahlungsemstellung der Bankfirma Leop. J. Gutmann in Göppingen am 7./1. 1904 ebenfalls in Konkurs. Der Dir. Bernh. Gutmann stand mit derselben in Verbindung; er ist flüchtig geworden und bis jetzt noch nicht beigebracht; Leop. J. Gutmann wurde im Nov. 1904 verurteilt. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Schwarz, Stellv. Rechtsanw. Prassler, Göppingen. Anmeldefrist bis 10./2. 1904, Prüfungstermin 12./3. 1904. Dir. Bernh. Gutmann hat sich schwere Unregel- mässigkeiten zu schulden kommen lassen; über sein Vermögen ist gleichfalls der Konkurs cröffnet. Angemeldet sind zum Konkurse über das Vermögen der A.-G. ca. M. 2 250 000 Forder. denen rund M. 340 000 Aktiven gegenüberstehen. Der Betrieb. ist März 1904 eingestellt. Die Aufstellung des genauen Status ist erst nach Durchführung des Brandprozesses möglich, der z. Z. in zweiter Instanz anhängig ist. Das A.-K. gilt als vollständig verloren, da aus dem Verkauf des Fabriketabliss. im Mai 1904 an die Firma Butz & Söhne in Augsburg nur M. 501 000 gelöst sind, womit nicht einmal die Hypoth. Deckung fanden. Hauptbeteiligte sind die Württemb. Vereinsbank und die Pfälzische Bank. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, Erhöhung um M. 400 000 (auf M. 1 400 000) lt. G.-V. v. 14./11. 1898 in 400, ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten 5: 2 den Aktionären 25./3.–8./4. 1899 zu 110 %. Diese Erhöhung diente zur Verstärkung der Betriebsmittel. Die G.-V. v. 26./1. 1903 beschloss Zzwecks Tilg. der Unterbilanz (am 30./6. 1902 M. 214 180): Herabsetzung des A.-K. um M. 200 000 (auf M. 1 200 000) durch Rückkauf von M. 33 000 u. Einlieferung von M. 167 000 seitens eines Grossaktionärs franko Valuta (s. oben). Hierbei ist auch der R.-F. von M. 13389 gebildet. (Hypothekar-Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %. Stücke M. 1000 u. à M. 500. Getilgt Ende 1903 M. 40 000. Zur Vertreterin der Oblig. im Konkurs- verfahren ist die Bankfirma Flesch & Ulrich in Augsburg bestimmt. Von den Erwerbern der Fabrik wurden sämtl. in Umlauf befindl. Oblig. zur Pari-Rückzahl. zuzügl. lauf. Zs. auf 1./11. 1904 gekündigt.) Kurs Ende 1898–1903: In Berlin: 122.25, 115, 109.90, 73.50, 67.75, – % (5./1. 1904: 29.50 %). —–In Frankf. a. M.: 125, 116.20, 109, 75, 70, 37 %. Aufgelegt 11./7. 1898 zu 124 % durch Herz, Clemm & Co. in Berlin und die Pfälz. Bank in Frankf. a. M. Notiz eingestellt. Dividenden 1895/96–1902/1903: 8, 8, 8, 8, 8, 5, 0, 0 % Coup. Verj.: 5 J. (F.) (Direktion: Bernh. Gutmann.) (Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Paul Zilling, Stuttgart; Leop. J. Gutmann, Göppingen; Bank-Dir. Chr. Lott. Worms; Eug. Herzog, Berlin; Rechtsanw. Fr. Haussmann, Stuttgart.) (Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankver.; Frankf. a. M.: Pfälz. Bank.)* Mechanische Drillweberei Goeppingen vorm. Kaufmann & Söhne in Göppingen. Gegründet: 1./3. 1873. Dauer, unbeschränkt. Letzte Statutänd. 18./9. 1899. Zweck: Fabrikation von baumwoll. u. halblein. Drillen, spec. von Matratzen-, Korset- u. Konfektionsdrillen, auch von ganzleinenen Waren. Kapital: M. 444 000 in 740 Aktien à M. 600, Urspr. A.-K. fl. 350 000 = M. 600 000 in 1000 Aktien afl. 350 = M. 600. Lt. G.-V. v. 28./9. 1880 wurden 260 Aktien im Gesamtbetrage von M. 156 000 zurückgekauft. Hypotheken (30./11. 1905): M. 52 804. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. 1 Aktie = 1 St., Max. 50 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % Div., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält keine Tant. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Assekuranz u. Steuern 1911, Kassa 3296, Debit. 138 589, Behaude u. Liegenschaften 188 636, Heizung 3546, Masch. 112 145, Material. 4215, Öl- u. ettwaren 83, Schlichtmaterial 1560, Utensil. 15 686, Waren 268 190. Wechsel 16 000, Färberei 1608, Verlust 3972. – Passiva: A.-K. 444 000, Kredit. 221 355, Hypoth. 55 777, R.-F. I 28 013, do, II 11 678. Sa. M. 760 823. * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 54 510. – Kredit: Bruttogewinn an aen 50 538, Verlust 3972 (gedeckt aus R.-F. II). Sa. M. 54 510. Dividenden 1886/87–1904/1905: 5, 5, 5, 5, 5, 0, 5, 4, 2, 6, 5, 5.5, 6, 4, 2½, 0, 2, 0 %. 1903/1904 wurde gezahlt aus dem Gewinn zuzügl. M. 7637 Entnahme aus R.-F. II. Coup.-Verj.: 5 J. (F.)