686 Baumwoll-Spinnereien und -Web ereien. Direktion: Benno Kaufmann. Prokuristen: Albin Greis. C. Vaihinger. Aufsichtsrat: (5) Vors. Eugen Fellheim. Stellv. Mor. Marx, Rechtsanw. Dr. Oscar Rosen- stein, Stuttgart; Adolph Baruch, Cöln; Benno Baruch, München. Spinnerei Deutschland in Gronau i. W. Gegründet: 15./1. 1896. Letzte Statutänd. 18./12. 1899. Zweck: Betrieb von Baumwoll- spinnerei und Zwirnerei und die weitere Verarbeitung dieser Garne und Zwirne in allen dem Konsum anpassenden Formen. ca. 35 000 Spindeln, Verbrauch jährl. ca. 7500 Ballen Baumwolle. Gesponnen werden jährl. ca. 3 000 000 engl. Pfd. Verkauf an Garnen 1901/1902 bis 1903/1904: M. 1 914 823, 2 188 616, 2 524 689. Kapital: M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1–5 Aktien = 1 St., 6–10 Aktien = 2 St. etc., für jede fernere 1–5 Aktien 1 St.; Maximum 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 5 % Tant. an A.-R., verbleib. Überschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Terrain, Geleise, Gebäude, elektr. Lichtanl. 495 4209, Masch. u. sonstige Einricht. 1 256 728, Debit. 298 719, Baumwolle, Garne u. Material. 445 498, Kassa u Versich. 5977. – Passiva: A.-K. 1 100 000, Kredit., Accepte u. Depos. 498 622, R.-F. 29 771, Abschreib. u. Delkr.-Kto 661 836, Div. 132 000, Tant. 17 797, Vortrag 62 117. Sa. M. 2 502 351. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material. 91 250, Skonto, Zs., Diskont 58 786, Löhne u. Unk. 346 390, Baumwolle 1 806 338, Rückl. in R.-F. 9755, Abschreib. u. Delkr.-Kto 72 828, Gewinn 212 114. Kredif Vorkrag 26 777, Garne 2 570 684. Sa. M. 2 597 461. Dividenden 1896/97–1904/1905: 0, 3, 3, 0, 0 0, 17 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Wilh. Jordaan, Gronau. Lufsichtsrat: Vors. Fr. Kistemaker, Münster; D. B. H. Jordaan, Haaksbergen; Aug. Büning, Borken. Zahlstellen: Gronau: Eigene Kasse; Gronauer Bankverein (Ledeboer ter Horst & Co.); Enschede: B. Höpink. Reinhard Müller Akt.-Ges. in Gutach, Post Hornberg i. Bad. Gegründet: Am 2. Jan. 1898 in Hornberg; Sitz ab 1. Jan. 1900 nach Gutach verlegt. Letzte Statutenänd. vom 29. Dez. 1899. Gründer u. Übernahmemodus siehe Jahrgang 1898/99. Zweck: Betrieb einer mechanischen Baumwoll-Buntweberei, Betrieb verwandter Geschäfts- zweige und Ausnützung der Wasserkräfte zu beliebigen Zwecken. Waren-Umsatz 1898/99–C1904/1905: M. 499 082, 540 735, 533 836, 544 576,536 119, 540 742, 628621. Produktion 1898/99–1904/1905: 23 106, 21 601, 23 120, 23 349, 23 297, 23 262, 24 583 Stücke. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht lt. G.-. 1./8. 1898 um M. 500 000, wovon M. 100 000 ausgegeben sind. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im T. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., dann vertragsm. Tant. an Vorstand, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 199 750, Einricht. 119 500, Effekten 40 170, vorausbez. Versich.-Prämien 2719, Schuldner 200 263, Vorräte 123 400, Kassa, Wechsel 21 117, – Passiva: A.-K. 600 000, Gläubiger 306, R.-F. 53 000, Gewinn 53 613. Sa. M. 706 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Waren 527 216, Gen.-Unk. 161 606, Abschreib. 9584 3. R.-F. 3000, Gewinn 50 613. Sa. M. 752 021. — Kredit: Warenkto M. 752 021. Dividenden 1897/98–1904/1905: 5, 6, 7, 6, 8, 7, 3½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Reinhard Müller-Hasselbach, Karl Müller-Haass. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Reinhard Müller (Vorbesitzer), Karlsruhe; S. Hasselbach, Alzey) A. Kern, Pforzheim; Rentner Christ. Jul. Baum, Karlsruhe. Hagener Textil-Industrie vorm. Gebr. Elbers in Hagen i.V. Gegründet: 9./11. 1895. Letzte Statutänd. 7./10. 1899, 18./10. 1902 u. 7./. 1905. Zweck: Betrieb der von Gebr. Elbers für M. 3 700 000 in Aktien übernommenen Baumwoll. spinnerei und Weberei, Färberei u. Kattundruckerei. Fabrikation von Modegenres und Möbelstoffen. Im Etablissement, das eigene Gasanstalt, Gravieranstalt und Reparatur, werkstätte besitzt, sind 900 Arbeiter an rund 4000 Ringspindeln. 466 Webstühlen und 15 Druckmaschinen beschäftigt; seit 1902 elektr. Betrieb (1400 HP.). Jährlich werden ca. 1700 Ballen Baumwolle verarbeitet, Es sind 15 Arbeitshäuser und eine Anzab wertvoller Grundstücke (Fläche circa 10 ha), sowie Eisenbahnanschluss vorhanden. Von der im Herbst 1904 in Betrieb gekommenen Glörthalsperre erwartet die Verwalt eine regelmässige Wasserversorgung der Fabrik. Zur Ausnutzung der zur Verfügun stehenden Wasserkraft wurde 1904/1905 eine Turbinenanlage von ca. 150 HP. errichtett die Turbinen treiben die Dynamomasch. an. Da sämtl. Fabrikbetriebe mit elektr. Antrie ausgerüstet sind, so bringt diese neue Anlage nicht unerhebl. Betriebsersparnisse mit siel. 1905 kam ein Vertrag mit der Stadt Hagen über einen grösseren Geländeaustausch zustande