Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 687 Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000. Aktien nicht notiert. Urspr. M. 3 700 000. Die G.-V. v. 7./2. 1905 beschloss Erhöhung um M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1905, begeben an die Familie Elbers zu 100 % Hypothekar-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 105 %, 2000 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1897 in 25 Jahren durch jährl. Ausl. gleichmässiger Raten am 2./1. auf 1./7.; verstärkte Tilg. und gänzliche Kündigung mit Frist von 6 Monaten vorbehalten. Sichergestellt an erster Stelle durch eine Kautionshypothek von M. 2 100 000 zu gunsten der Firma Ephraim Meyer & Sohn in Hannover, welche die Gläubiger vertritt. Am 30./6. 1905 in Umlauf M. 1 280 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin, Cöln. Düsseldorf u. Essen a. d. R.: A. Schaaffh. Bankver.; Berlin: Nationalbank f. Deutschl.; Hannover: Ephraim Meyer & Sohn; Hamburg: Nordd. Bank; Hagen i. W.: Ernst Osthaus. Eingeführt an der Berliner Börse am 3./2. 1896 zu 102.50 %. Kurs Ende 1896–1905: In Berlin: 102.60, 101.90, 100.25, 96.25, —, 97.25, 100.25, 102.10, 102, – %. – In Hamburg: 102, 102, 100, 96.25, 94, 97, 100, 96, 102, – %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Überweisung an Spec.-R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R. (mind. M. 1000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Gebäude, Grundstücke., Anlagen 1 626 593, Masch. 1636 700, Utensil. 50 000, Geschirre 1, Betriebsbestände (einschl. Walzen) 3 001 725, vorausbez. Prämien 10 560, Kassa 7491. Reichsbankguth. 20 253, Wechsel 67 555, Wertp. 11 700, Debit. 1 958 480. Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 1 280 000, do. Zs.-Kto 27 540, ausgel. Oblig. 82 950, Kredit. 2 177 800, Beamtenpens.-F. (Carl Elbers-Stiftung) 38 939, Hypoth. 30 000, Delkr. u. Skonto-R.-F. 114 467, R.-F. 66 500, Rücklage I 57 500, Gewinn 15 374. Sa. M. 8 391 070. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern, Pensionen, Reparat. 201 502, Abschreib. 154 675, Gewinn 15 374. – Kredit: Vortrag 28 408, Betriebsüberschüsse u. Pachteinnahmen 333 144. Sa. M. 361 552. Dividenden 1895/96–1904/1905: 5, 0, 0, 2, 6, 2, 3½, 6, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: I. Direktor Dr. Wilh. Elbers; Franz Paessler, Georg Findeisen. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Wilh. Altenloh, Ewald Eicken jun., Hagen; Handelsrichter Theod. Sulzer, Berlin; Bank-Dir. F. Woltze, Essen. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin: A. Schaaffh. Bankverein. Norddeutsche Textilwerke Aktiengesellschaft vormals Jordan & Co. (In Konkurs.) In Hamburg, Ludwigshof mit Zweigniederlassungen in Elmshorn, Rendsburg und Barmstedt. Gegründet: 3./11. 1899 mit Wirkung ab 1./7. 1899. Gründung siehe Jahrg. 1899/1900. Zweck: Herstellung, Färberei, Bleiche etc., sowie Vertrieb aller Arten baumwollener, leinener, wollener oder gemischter Gewebe u. aller sonst. gewerbl. Erzeugnisse. Spec.: Her- stellung von Khakidrell u. Tropen-Stoffen. Appreturanstalt in Barmstedt. Die Verhältnisse bei der Ges. gestalteten sich dermassen ungünstig, dass am 17./11. 1905 über ihr Vermögen der Konkurs eröffnet werden musste; Konkursverwalter: P. Woldemar Möller, Hamburg, Wauerwall 72, Anmeldefrist bis 30./12. 1905, Prüfungstermin 31./1. 1906. Der Betrieb in Rendsburg ist gänzlich eingestellt, dagegen wird Elmshorn vorläufig noch weiter geführt. vährend Barmstedt durch Verpachtung im Gange gehalten ist. Die Prior.-Inhaber dürften 60–70 % erhalten und die Gläubiger auf eine Div. von 30–40 % zu rechnen haben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Die Aktien wurden nicht notiert. Das A.-K. ist verloren. Hypothekar-Anleihe: M. 1000 000 It. Beschl. des A.-R. v. 31./1. 1900 in 5 % Teilschuldverschreib., rückzahlbar zu 105 %, 1000 Stücke (Nr. 1– 1000) auf Namen L. Behrens & Söhne in Hamburg und in blanko weiter indossiert. Zs. 1./3. u. 1./9. Tilg. ab 1910. Coup.- Verj.: 4 Jahre, Teilschuldverschreib. 10 Jahre nach Ablauf des Fälligkeitsjahres. Sicher- gestellt durch Sicherungshypoth. zur I. Stelle in Höhe von M. 1 050 000 auf die Grund- stücke der Ges. mit alfen darauf befindlichen Baulichkeiten, Einrichtungen u. Masch. zu Gunsten der Firma L. Behrens & Söhne, welche auch Zahlstelle ist. Die verpfändeten Kealitäten wurden vor Erricht. der A.-G. durch Sachverständige auf M. 1 651 662 taxiert. Noch unbegeben waren Ende Juni 1904 M. 699 000. Kurs in Hamburg Ende 1900–1905: 101.50, 96, 89, 88.25, 88, – %. Aufgelegt 9./7. 1900 zu 101.50 %. G.-V. zur Bestellung ennes Vertreters im Konkursverfahren 17./1. 1906. In dem Konkurse wurde die Bank- fürma L. Behrens & Söhne in Hamburg als gemeinsame Vertreterin der Besitzer von Schuldverschreibungen bestellt und ermächtigt, die als Bürgschaft dienenden Liegen- schaften zu verkaufen. Bis zum 15./1. 1906 waren rund M. 700 000 Schuldverschreibungen bei dem genannten Bankhause hinterlegt. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: 0. Bock, W. Jordan. 93 Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Rechtsanw. Dr. Jul. Scharlach, Stellv. Bankier Ed. C. Ham- erg, Alfred Calmon, Jul. Jordan, Hamburg; Horst Ad. von Tippelskirch, Berlin. Zahlstelle: Hamburg: L. Behrens & Söhne.