688 Baumwoll-Spinnereien un d-Webereien. Hannoversche Baumwoll-Spinnerei und Weberei zu Linden vor Hannover. Gegründet: 9./6. 1853. Letzte Statutänd. 15./12. 1899, 24./9., 13./12. 1902, 3./12. 1904, 5./. bezw. 28./11. 1905. Zweck: Errichtung u. Betrieb von Spinnereien u. Webereien aller Art, Erzeugung von Garnen, Zwirnen u. Geweben, sowie weitere Verarbeitung dieser Stoffe in allen dem Verbrauch passenden Formen. Das Etabliss. arbeitet mit 59 000 Spindeln u. verbraucht jährl. 12 000 Ballen Baumwolle. Für Neuanschaffungen wurden 1904/1905 M. 78 757 ausgegeben; ver. grössert wurde die Waterspinnerei. 1905 Anschaffung eines neuen Dampfkessels. Für ein der Stadt Linden überlassenes Gartengrundstück sind Dez. 1903 M. 25 000 bezahlt. 1904 Ver. kauf eines weiteren Grundstücks. Der Gesamterlös ist zur Tilg. der Anleihe zu verwenden. Der verbliebene Grundbesitz besteht aus etwa noch 29 400 qm, wovon ca. 3000 qm unbebaut u. verkaufsfähig sind. — Garnproduktion 1898/99–1904/1905: 6 470 000, 6 100 000, 5 287 000, 4 750 000, 4 343 000, 4 760 000, 5 406 000 Pfd. engl.; Jahresumsatz: M. 3 421.044, 3 909 409, 3 095 300, 3 237 102, 3 237 102, 3 400 000, 3 600 000. Kapital: M. 650 000 in 400 alten abgest. St.-Aktien à M. 500 u. 450 neuen Aktien à M. 1000 Urspr. M. 3 000 000 in 5000 Aktien à M. 600, herabgesetzt 1880 durch Abstemp. auf je M. 500 auf M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 27./4. 1891 wurde den Aktionären das Recht eingeräumt, gegen Zuzahl. von 25 % des Nom.-Betrages ihre St.-Aktien in Vorz.-Aktien umwandeln zu lassen. Für Umwandl. nach dem 1./10. 1891 wurde die Zuzahlung auf 30 % u. Zs. v. 1./10. 1891 ab festgesetzt. Für die am 30./9. 1896 noch verblieb. M. 15 000 St.-Aktien wurde die Quote wieder auf 25 % ohne Zs. herabgesetzt. Die Zuzahlung auf letztere erfolgte bis Schluss des Geschäftsj. 1896/97, sodass das A.-K. bis 1902 nur aus gleichber. Vorz.-Aktien à M. 500 bestand. Zur Sanierung des Unternehmens beschloss die G.-V. v. 24./9. 1902, das A.-K. im Verhältnis 5:2 zus. zulegen, also auf M. 1 000 000 (die dann als St.-Aktien gelten) herabzusetzen (Frist bis 15./2. 1903). Die Weiteren Beschlüsse derselben G.-V. u. der v. 3./11. 1902, Schaffung von Vorz.-Aktien gegen Zuzahlung betr., gelangten wegen mangelnder Beteilig. nicht zur Ausführung, dagegen wurden in der neuerl. G.-V. v. 13./12. 1902 folg. Beschlüsse gefasst: Zur Deckung von Verlusten, Vornahme weiterer Abschreib., Bildung eines ausserord. R.- u. Ern.-F. wird das A.-K. von M. 1 000 000 auf M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 5: 1 herabgesetzt (Frist 15./4. 1903). Nicht ein. gereichte Aktien sind für kraftlos erklärt. Das A.-K. wird durch Ausgabe von bis 600 neuen, ab 1./10. 1902 div.-ber. Aktien à M. 1000 bis M. 600 000 erhöht. Die neuen Aktien wurden den Inhabern der alten St.-Aktien, auf M. 5000 alte M. 3000 neue Aktien bis 5/. 1903 zu pari zum Bezuge angeboten u. etwa nicht bezogene Stücke bis zum gleichen Tag ebenfalls zu pari zur Subskription gestellt. Nach Durchführung dieser Beschlüsse sind da Ges. M. 450 000 neue Mittel zugeflossen (soviel neue Aktien wurden gezeichnet) u. ist das A.-K. damit auf oben angegebenen Stand gebracht. Die durch Herabsetzung des A.-K. fr gewordenen M. 2 300 000 sind verwandt M. 369 402 zur Deckung der Unterbilanz per 30./9. 190 M. 1 500 000 zu Abschreib., M. 430 597 für Res. und Delkr.-Kto. Hypoth.-Anleihe: M. 2 000 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1898, rückzahlb. zu 103 %, Stücb Lit. A 250 à M. 3000, B 900 à M. 1000, C 700 a M. 500. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1900 innerh 41 Jahren durch jährl. Ausl. von 1 % u. ersp. Zs. im März auf 1./10.; verstärkte oder Totalkünd. ab 1900 mit 3 monat. Künd. vorbehalten. Zahlst.: Linden: Gesellschaftskasse; Hannover: Hannov. Bank. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Infolge Verkauf eines Grundstückes (6S. oben) wurden auf 1./4. 1904 M. 25 000, auf 2./1. 1905 M. 150 000 besonders ausgel. Noch in Umlauf an 1./10. 1905 M. 1 610 500. Kurs in Hannover Ende 1898–1905: 102.50, 101, –, 92, 90, 94.50, 97., 98.75 %. Aufgelegt zu 102.25 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. am 1./2. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 500 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 = 2 St. 3 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., vertr. Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Die G.-V. v. 5./8. 1905 genehmigte einen Vergleich miß den Erben der Stifter des Unternehm. behufs endgültiger Ablösung ihrer statutar. Recht auf Anteil am Reingewinn durch einmalige Zahlung von M. 43 413. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Fabrik-Anlage 1 910 000, Baumwolle, unfertige * fertige Garne u. Gewebe 519 694, Masch.-Teile, Werkstatt- u. Betriebsmaterial. 32 138, v ausgez. Assekuranz 8250, Effekten 9200, Kassa u. Wechsel 11 165, Debit. (einschl. 88290 Bankguth.) 819 138. – Passiva: A.-K. 650 000, Anleihe 1 610 500, do. Tilg.-Kto 26 000, d0 Zs.-Kto 30 935, Aktienverwertungs-Kto 280, Grundstückverkaufs-Kto 2140, Delkr.-Kto 65 000 R.-F. 65 000, Extra-R.-F. 300 597, Unk.-Vortrag 58 676, Kredit. 84 412, Accepte u. Rembours 0 288 876, Wohlthätigkeits-F. 13 318, Div. 80 000, do. alte 640, Tant. an A.-R. 7153, Grat. u. Unterstütz.-F. 150 000, Vortrag 26 058. Sa. M. 3 319 585. 5 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Assekuranz 13 846, Anleihe-Zs. 66 900, Bankprom Zs. u. Diskont 6739, Handl.-Unk. 83 630, Steuern 9589, Arb.-Wohlf. 14 244, Abschreib, 151 800 Ablösung der Stifterrechte 43 413, Saldo 113 210. – Kredit: Vortrag 6243, Fabrikat.-Ertr 486 067, Mieten aus Arb.-Wohn. 11 077, Sa. M. 503 387. Kurs: Aktien: Ende 1893–95: 44, 63, 25 %; Vorz.-Aktien: Ende 1896–1902: 72.75, 60, 55.50, 48, 26.50, — %. Notiert in Hannover. Die abgest. und neuen Aktien 193 nicht notiert. 7 90 0 7