Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 2 701 sämtl. Grundstücke, Liegenschaften, Herrschaftshäuser, Arb.-Wohn., industr. Mobiliar und alles, was seiner Bestimmung nach als unbewegl. Gut zu betrachten ist. Bei Bestellung der Hyp. wurde keine Taxe der verpfändeten Grundstücke und der als unbewegl. anzusehenden Mobil. aufgestellt. Als Basis des Wertes derselben ist die Zahl der Webstühle (1880) u. der Spindeln (74 730) angenommen worden, wozu noch der Wert der unbebauten Grundstücke, Wohngebäude etc. kommt. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1897 –1905: 101.20, 100, 100, 98, 95, 92, 9, 95.20, – Eingeführt 4./10. 1897 zu 101.800%. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. 1 Aktie =1 St., Max. 150 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis M. 800 000, event. weitere Zuwendungen zum R.-F.; UÜberschuss zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke, Gebäude, Kraftanlagen, Masch. u. sonst. Betriebseinricht.6 231 954, Waren. 5 412 703,fVorräte 398 336, Debit.k6 080 767, Kassa 164 171, Wechsel 202 961. – Passiva: A.-K. 4 794 000, Oblig. 4 000 000, R.-F. 557 651, Kredit. 8 763 713, Gewinn 375 468. Sa. M. 18 490 892. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 229 619, R.-F. 7292 Sa. M. 375 468. – Kredit: Gewinn M. 375 468. Dividenden 1891/92–1904/1905: 0, 6, 5, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 5, 0, 5, 4, 0 %. Direktion: E. F. Dufresne, G. Robin-Herzog. Prokurist: J. Knoertzer. Aufsichtsrat: Vors. E. Herzog. Paris; Stellv. H. Herzog, Logelbach; E. Carpentier-Spetz, Isenheim. Zahlstellen: Logelbach: Eigene Kasse; Frankf. a. M.: Colmar: Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft, Comptoir d'Esc Bank von Mülhausen u. deren Filialen. in Colm ―= Disp.-F. 138 556. Coup.-Verj.: 10 J. n. F. Allgem. Elsäss. Bankgesellschaft, ompte de Mulhouse; Mülhausen: ar u. Strassburg. Aktiengesellschaft Scheidecker de Regel (Socicté par actions Scheidecker de Regel) in Lützelhausen i. E., mit Zweigniederlassung in Berlin u. Mülhausen i. E. Gegründet: 1./12. 1900 mit Wirk. ab 1./7.1900; eingetr. 6./2. 1901. Gründun Zweck: Fortbetrieb der in die A.-G. für M. 2 150 000 eingelegten F dienend als Spinnereien, Webereien, Bleicherei, Färberei und Appretur, nebst anderen Liegen- schaften, welche in Lützelhausen, Mühlbach, Wisch, Russ, Bärenbach, Schirmeck, Vorbruck, Rothau und Mülhausen gelegen sind. Der gesamte Grundbesitz umfasst 39 ha 79 a 57½ qm. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 1 500 000 in 4 % Oblig. à M. 500. Zs. 30./6., Tilg. ab 1905. Im Okt. 1905 M. 21 000 ausgelost. Geschäftsjahr: 1./7 .–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., ev. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergüt. von M. 500 für jedes Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. u. Betriebsmaterial. 3 191 238, Waren u. Vorräte 3 384 644, Kassa u. Portefeuille 144 043, Debit. 1 192 838. – Passiva: A.-K. 2 500 000, Oblig. 1 500 000, R.-F. 13 503, Kredit. 3 883 119, Gewinn 16 141. Sa. M. 7 912 764. . Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 117 643, Gewinn 16 142. – Kredit: Vortrag 5103, Waren 4 128 681. Sa. M. 4 133 785. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 4, 4½, 0 %. Direktion: Ing. Henri Clarté, Kaufm. Max Schieber, Lützelhausen; Joh. Baptist Gross, Mülhausen i. E. Aufsichtsrat: Charles Georges Leon Scheidecker, Lützelhausen: B Schloss Cambray; Komm.-Rat Alfred Herrenschmidt, Komm.-R Bevollmächtigter: J. B. Gross, Leiter des Verkaufshauses. g s. Jahrg. 1901/1902. abriketablissements, * Kaufm. Georges Rapp, aron Lambert de Cambray, at Jules Schaller, Strassburg. Mech. Buntweberei vorm. Kolb & Schüle Akt.-Ges. in Kirchheim u. Teck. Gegründet: 22./3. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897; eingetr. 24./5. 1898. Übernahmepreis M. 1728 063. Gründung s. Jahrg. 1898/99. Letzte Statutänd. 2./10. 1899. Das Kirchheimer Etabliss. besteht seit 1761 als Hand weberei, seit 1857 mit Masch.-Betrieb. Die Bissinger Fabrik seit 1897 in Betrieb „ Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der bisher unter der Firma Kolb & Schüle in Kirchheim u. I I. Bissingen u. T. betriebenen Buntwebereien für Baumwoll- und Leinen- garne. Auch Bleicherei. Färberei. Appreturanstalt u. mech. Werkstätte. Arbeiter ca. 800. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Die Aktien sind im Familienbesitz und werden nicht notiert. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Partial-Oblig. von 189 u. 1000. Zs. 2/1 u %7 Tilg. ab 1903 in 1 im Mai auf 1./7.; verstärkte Til 8, rückzahlbar zu 102 %, Stücke à M. 500 ängstens 25 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 20 000 g. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist vorbehalten. Sicher- 44*