702 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. heit: I. Hypoth. urspr. zu gunsten der Deutschen Genoss.-Bank von Soergel, P. & Co. jetzt der deren Nachfolgerin, der Dresdner Bank, Frankf. a. M. auf den Besitz der Ges. in Kirchheim u. T. u. Bissingen u. T. nebst allem Zubehör Masch. u. Vorräten. Die Anleihe diente zur Ablösung der bei der Umwandlung des Unternehmens in eine A.-G. entstandenen Forderung des Vorbesitzers gegen die Ges. von M. 460 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst. wie bei Div. Kurs in Stuttgart Ende 1898–1905: 100.25, 99, 95, –, 97, 99, 97, 100 %. Aufgel. 8./11. 1898 zu 100 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., ausserord. Abgschreib. u. Rücklagen, 10 % Tant. an Vorst. u. Angestellte, alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 709 099, Masch. u. Einricht. 591 247, Web. utensil. 55 972, Vorräte 365 625, Debit. 338 892, Kassa u. Wechsel 35 317, Erneuer. 9661. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 460 000, R.-F. I 113 507, do. II 4466, Oblig.-Tilg.-Res. 20 000, Delkr.-Kto 15 222, Kredit. 322 985, Löhne 4500, Erneuer. 9661, Gewinn 155 474. Sa. M. 2 105 81/, Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Saläre 334 791, allg. Unk. 370 271, Delkr. Kto 15 222, Erneuer. 9661, Gewinn 155 474. – Kredit: Bruttoerträgnis der Fabriken 852 420, Delkr. v. 30./6. 1904 30 000, Löhne v. 30./6. 1904 3000. Sa. M. 885 420. Dividenden 1897/98–1899/1900: 14, –, 9 %. (Später Div. öffentlich nicht deklariert Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Bruttogewinn 1900/1901–1904/1905: M. 66 023, 79 819, 151 802, 189 670, 155 474. Direktion: Carl Ottens. Prokuristen: Friedr. Heermann, Herm. Glitsch. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Osswald I, Ulm: Stellv. Komm.-Rat R. F. Schüle, Kirch. heim u. T.; Oberfinanzrat Adolf Klett, Archivrat Dr. Rud. Krauss, Stuttgart. Zahlstelle: Für Oblig.: Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Spinnerei und Weberei Kottern in Kottern bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1873. Letzte Statutänd. 7./9. 1900. Zweck: Betrieb einer Baumwoll. spinnerei u. Weberei. 50 000 Spindeln, 1089 Webstühle u. eine Wasserkraft von ca. 1100 HP Jährlicher Baumwolleverbrauch ca. 5000 Ballen. Mobil.- u. Masch.-Kto erhöhte sich 1902/190 bis 1904/1905 um M. 109 825, 156 429, 44 177. Buchwert der Anlagen Juni 1905 M. 4 683 21 Die Spinnerei ist 1905 einer Reorganisation unterzogen. Kapital: M. 2 580 000 in 2150 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., vom Übrigen nach Abzug alle Rückl. u. ausserord. Abschreib. 5 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst., Rest nach G.-V.) Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Allg. Liegenschaften 530 797, Wasserbau 300 000, 68. bäude 1 124 499, Masch. u. Mobil. 2 682 737, Feuerlöschgeräte, Ökonomieutensil. u. Mobil 45 179, Debit. 282 441, Bankguth. 553 604, Wertp. 442 125, Kassa u. Wechsel 56 150, Baumwoll vorräte 357 865, Garn- u. Tüchervorräte 239 606, Material. u. div. Vorräte in der Reparatur werkstatt, Ökonomie u. Wirtschaft 62 888. – Passiva: A.-K. 2 580 000, R.-F. 258 000, ao. d0 258 000 (Rückl. 76 211), Amort.-Kto 2 628 164, Arb.-Unterst.-F. 120 000, Sparkasse 331 176, Kredit 27 105, Div. 258 000, do. alte 360, Tant. u. Grat. 30 581, Vortrag 186 506. Sa. M. 6 677 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 783 777, Abschreib. 83 085, Gewim inkl. 197 134 Vortrag a. 1904 551 298. – Kredit: Vortrag 197 134, Spinnerei- u. Webereiwarel 1 221 026. Sa. M. 1 418 160. Kurs: Ende 1888: 200 %; 1889–97: – %; 1898–1904: 179, –, –, –, –– 220 %. Notia Stuttgart. Dividenden 1887/88–1904/1905: 10, 7, 8½, 8½, 5, 8¼, 11¼, 8½, 10, 8½, 7% 8½, 10, 8¼, 7½, 8¼, 10, 10 %. Zahlbar 1./11. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Carl Bickel. Prokurist: Jul. Behrens. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Natiom rat J. H. Bühler-Honegger, Rapperswyl; Stellv. Komm.-Rat Th. Kremser, Privatier Wibl Chapuis, Kempten; Komm.-Rat Fr. Blezinger, Stuttgart, W. Weber-Honegger, Rüti. Zahlstellen: Eigene Kasse; Stuttgart: Württ. Vereinsbank; Kempten: Fil. d. Bayer. Wbten bank; Nürnberg: Kgl. Hauptbank u. sämtl. Filialen. Süddeutsche Baumwolle-Industrie in Kuchen, Post Gingen a. d. Fils, mit Filialen in Waltenhofen bei Kempten, Günzburg a4. Donal Altenstadt bei Geislingen a. Steig. Gegründet: 1882 durch Erwerb der Firmen Staub & Co., Waibel & Co. u. Arnold Stau Statutänd. 24./11. 1900 u. 26./11. 1902. 9 Zweck: Betrieb von Baumwollspinnereien und Webereien. 56 688 Spindeln und Webstühle. Baumwolleverbrauch ca. 9000 Ballen. Kapital: M. 2 000 000 in 5000 Aktien à M. 400. Dieselben befinden sich noch in den Händen, lauten auf Inhaber, können aber auf Verlangen auf Namen und wieder auf Inha 0 gestellt werden. Hypotheken: M. 430 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =18