Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 703 Gewinn-Verteilung: 10 % z. R.-F. (ist erfüllt), 5 % Div., event. auf Antrag des A.-R. be- sondere Abschreib. u. Rücklagen, vom Übrigen vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Aus dem Spec.-R.-F. kann die Div. event. auf 6 % er- gänzt werden. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Etablissements 2 630 172, Waren 768 682, Material. 76 943, Kassa 4242, Wechsel 20 192, Debit. 447 935. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 430 000, Pens.-Kasse 142 616, Sparkasse 221 368, Kredit. 141 403, Bankkredit 120 926, R.-F. 200 000, Spec.-R.-F. 216 163 (Rückl. 100 000), Div. 150 000, Tant. u. Grat. 42 343, Vortrag 283 347. Sa. M. 3 948 167. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 993 305, Steuern u. Assekuranz 55 160, Arb.-Wohlf. 23 589, Zs. 20 756, Abschreib. 90 000, Gewinn 575 691. – Kredit: Vortrag 242 317, Brutto-Erträgnisse d. Fabriken 1 516 184. Sa. M. 1 758 501. Dividenden 1885/86–1904/1905: 7, 7, 5, 5, 6½, 6, 0, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 6½, 6, 2, 2½, 5, 7½, 7½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Adolf Waibel. Prokurist: Georg Beringer. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. Konsul H. C. Bodmer, Zürich; Komm.-Rat F. Blezinger, Geh. Komm.-Rat A. von Pflaum, Komm.-Rat E. Waibel, Dr. jur. H. Steiner, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. Herm. Stoll, Zürich. Zahlstelle: Stuttgart: Württemb. Vereinsbank. Nap. Koechlin & Compagnie, Kommanditgesellschaft auf Aktien in Masmünster i. Els. Letzte Statutänd. 20./9.1900. Zweck: Betrieb einer Baum wollspinn. u. Web. 18752 Spindeln. Kapital: M. 720 000 in 180 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Gewinn-Verteilung: Nach revid. Statuten v. 21./9. 1897 gehören von dem Überschusse des Gewinnes 30 % dem oder den pers. haft. Ges. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 569 525, Bodenerwerbungen u. Neu- bauten 87 995, Arb.-Häuser 9342, Waren 253 467, Kassa 605, Wechsel 19 380, Bankguth. 10 232, Debit. 405 843. – Passiva: A.-K. 720 000, R.-F. 80 000, Disp.-F. 83 858, Arb.-F. 40 265 (Rückl. 1099), Amort.-F. 369 525, Kredit. 63 052, Div. 36 000, Tant. 4396. Sa. M. 1 395 393. Dividenden 1887/88–1904/1905: 6, 4, 5, 5, 0, 6, 7, 7, 8, 8, 6, 6, 8, 4, 4, 5, 7, 5 %. Div. pro 1900/1901 u. 1901/1902 gezahlt aus dem Disp.-R.-F. etc. Persönlich haftende Gesellschafter: E. Lauth, Aug. Lauth Sohn. Aufsichtsrat: Alb. Scheurer, Thann i. E. Baumwollspinnerei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 8./10. 1884. Letzte Statutänd. v. 21./12. 1899 u. 27./2. 1905. Zweck: Betrieb einer 1886 eröffneten Baumwollspinnerei in der sogen. Grossmühle an der Zschopau mit 100 000 Spindeln, worunter 1172 Zwirnspindeln, Verbrauch jährl. ca. 20 000 Ballen Baumwolle. Im Bau begriffen ist 1905 eine neue Spinnerei mit ca. 40000 Spindeln. Die Ges. ist bei der zu Serpuchow in Russland errichteten Serpuchower Baumwollspinnerei mit Rbl. 150 000 beteiligt; die Beteilig., welche in den letzten Jahren keinen Gewinn er- bracht hat, stand Ende Juni 1905 mit M. 162 318 zu Buche. Die Ges. ist ferner beteiligt bei der Baumwollweberei Mittweida mit nom. M. 30 000 in Aktien, mit M. 25 415 zu Buche stehend (Div. 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 0, 6, 4 %). Kapital: M. 2 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 2000 und 500 Aktien (Nr. 501–1000) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 000 000, erhöht 1894 um M. 500 000 in 500 Aktien, angeboten den Aktionären 15.–30./6. 1894 zu 125 0%, u. lt. G.-V. v. 27./2. 1905 um M. 1 000 000 (auf M. 2 500 000) in 1000 neuen, ab 1./7. 1905 div.-ber. Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 3:2 v. 6.–25./3. 1905 zu bari zuzügl. 2 % Reichsstempel, voll eingezahlt seit 2./10. 1905. Gleich- zeitig wurde beschlossen, den mit M. 210 000 zu Buche stehenden Spec.-R.-F. derart an die Aktionäre zu teilen, dass auf nom. M. 1000 Aktien M. 140 entfielen. Anleihe: M. 750 000 in 4½ % Oblig. von 1889, 750 St. à M. 1000. Zs. 31./3. u. 30./9. Tilg. durch jährl. Ausl. im Mai auf 30./9. Die Anleihe ist hypoth. nicht eingetragen. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./6. 1905 M. 313 000. In eigenem Besitz M. 35 000. Kurs in Leipzig Ende 1896–1905: 104, 103.50, 104, 103, 100, 101.50, 102.50, 102.50, 103, 102.50 %. Hypotheken: M. 150 000 auf Spinnerei. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Okt. 1 A. à M. 1000 = 1 St., 1 à 2000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundbesitz u. Gebäude 666 172, Masch. 445 360, Utensil. I, Pferde u. Geschirre 1, Hypoth. 20 200, Effekten 223 697, Ausgaben f. Neubau 2370, Kassa 5744, Wechsel 189 078, Debit. 1 243 004, Baumwolle, Garne etc. 577 263, Material. 19 359, Tuttervorräte ete. 419, Versich. 5272. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Aktien-Einzahl.-Kto 270 000. Anleihe 313 000, do. Zs.-Kto 3510, Hypoth. 150 000, R.-F. 250 000 (Rückl. 23 950), Spec.-R.-F. noch nicht abgehob. Rückzahl.-Anteile) 280, Beamten-Pens.-F. 100 102 (Rückl. 5000), Kranken, 2000, Kredit. 137 793, Div. 450 000, Tant. u. Grat. 135 375, Vortrag 85 880. Dd. M. 3 397 940.