― 704 Baumwoll-Spinnereien und -Weoereien. Gewinn- u. Verlust-Kento: Debet: Unk., Gehälter, Löhne, Zs., Versich., Geschirrunterhalt, Abschreib. etc. 990 238, Gewinn 702 205. – Kredit: Vortrag 39 438, Grundstücksertrag Pacht 1748, Gewinn an Waren 1 638 473, Zs. 12 785. Sa. M. 1 692 444. Kurs Ende 1889–1905: 154, 132, 116, 138. 152.75, 175, 208, 244, 251, 290, –, 245, 229, 230, 285, 320, 320 %. Notiert in Leipzig. Dividenden 1886/87–1904/1905: 4. 8, 10, 10. 5, 10, 12, 15, 16, 22, 24, 26, 24. 20, 20, 15, 18, 26, 30 %. Zahlbar spät. 1./11. Coup.-Verj.: 4 J. (F. ab 1./11. gerechnet). Direktion: L. Steinegger sen., L. Steinegger r. Prokuristen: R. Strunz, M. Grahl. Aufsichtsrat: (4–7)Vors. Komm.-Rat W. Decker, Mittweida; Stellv. Komm.-Rat J. Favreau, Osk. Meyer, Leipzig: Curt Backofen. Mittweida; Paul Lechla, Wachwitz; E. Schmaltz. Chemnitz. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig, Dresden, Chemnitz: Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Baumwollweberei Mittweida in Mittweida. Gegründet: 4./7. 1893. Letzte Statutänd. 27./12. 1899. Zweck: Betrieb von Baumwollwebereien u. aller in das Textilfach einschlag. Hilfsbranchen, als: Bleich-, Färberci-, Appreturanstalten u. sonstiger industrieller Anlagen u. Betrieb von Handelsgeschäften in der Textilbranche. 770 Webstühle. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Gewinn-Verteilung: 5 % an R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Vert. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 226 575, Masch. u. Utensil. 344 583, Waren 186 332. Kassa u. Wechsel 37 742, vorausbez. Versich. 1306, Debit. 522 220. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 5190 (Rückl. 1617), Spec.-R.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Kredit. 536 975, Accepte 125.425, Div. 24 000, Tant. 2884, Vortrag 4284. Sa. M. 1 318 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 27 385, Versich. 9713, Zs. u. Dekort 14 072, Steuern 2195, Abschreib. 34 831, Gewinn 37 786. – Kredit: Vortrag 5445, Fabrikat. Gewinn 120 537. Sa. M. 125 982. Dividenden 1893 94–1904/1905: 0, 0, 4, 5, 0, 4½, 8, 6, 0, 0, 6, 4 %. Coup.-Verf.: 3 J. n. dem 7./10. des Fälligkeitsjahres. Vorstand: C. Kopf. Prokuristen: A. J. J. Dusch, O. Karpf. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Komm.-Rat Wilh. Decker, Mittweida; Stellv. Bankier Oskar Meyer, Carl Beckmann, Leipzig: Fabrikbes. Curt Backofen, Dir. L. Steinegger, Mittweida. Zahlstellen: Eigene Kasse; Leipzig: Bankhaus Meyer & Co. Aktiengesellschaft für Baumwollindustrie (Sociétée anonyme d'industrie cotonnière) in Mülhausen i. Els. Gegründet: 26./4. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./6. 1900. Gründung s. Jahre. 1901/1902. Zweck: Betrieb der bisher von der Firma Ed. Vaucher & Cie. geführten Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, insbes. Herstellung, An- u. Verkauf von Produkten der Baumwoll- u. and. Textilindustrien. Kapital: M. 8 000 000 in 2000 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie -=ISt Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, 4 % Div, vertragsm. Tant. an Vorst., vom Übrigen 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa, Reichsbankguth. u. Wertp. 22 477, Wechsd u. Wertschriften 1 246 070, Bankguth. 2 588 617, Aussenstände u. Warenkonti 8 256 660, Neu bauten 107 250. – Passiva: A.-K. 8 000 000, Depos. u. Kredit. 3 527 445, R.-F. 135 339, Vor sichts-F. 22 204, Disp.-F. 233 792, Beamtenhilfskasse 33 034, Gewinn inkl. Vortrag 269 Sa. M. 12 221 074. 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vorsichts-F. 23 869, z. R.-F. 15 048, Div. 220 340 z. Beamtenhilfskasse 10 000. – Kredit: Vortrag 90 823, Gewinn 178 436. Sa. M. 269 259. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 4½, 4½., 4½, 4½, 4½ % (für 1904/1905 teilweise aus dem Disp.-F. entnommen). Direktion: Albert Sandoz, Alfred Schoen, Arnold Seyrig. Prokuristen: Oskar Labram, Karl Reymann, Carl Ecuyer, Adolf Jaeger, Heinr. be Aufsichtsrat: Hch. Spoerry-Mantz, Joh. Vaucher, Joh. Mantz, Eugen Favre, Alfred Engel. Camille de Lacroix. Commandit-Ges. auf Actien Frey & Co. in Mülhausen i. HEk Letzte Statutänd. 3./8. 1898. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei mit ca. 80000 Spindeln, Kapital: M. 1 696 000 in Aktien. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: Lt. G.-V. v. 3./8. 1898 ist bestimmt worden, dass der Anteil der haft. Ges. und der beteiligten Angestellten am Reingewinn, welcher bisher 15–30 % be trug, auf 30–40 % erhöht werde.