706 Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 1 800 000, Waren 1 228 627, Material 2 005 126 Kassa, 12 577, Wechsel u. Effekten 290 519, Bankguth. 179 176, Waren-Debit. 1 304 609, Guth. in Kto 257 822, Lieferanten 38 825. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 400 000, Disp.-F. 484 490, Unterst.-F. 110 000, Delkr.-Kto 43 800, Beamten-Pens.-Kasse 89 350, Div. 240 000 Tant. 120 509, Kredit.: Kontokorrent 1 421 888, Lieferanten 192 434, Vortrag 14 810. Sa. M. 7 117 281. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Disp.-F. 21 107, Unterst.-F. 26 263, Beamten-Pens. Kasse 10 000, Tant. 120 509, Div. 240 000, Vortrag 14 810. – Kredit: Vortrag 10 564, Brutto- gewinn 422 125. Sa. M. 432 689. Dividenden 1893/94–1904/1905: 5, 5, 4, 4, 4, 4, 9, 4, 4, 6, 6, 6 %. Direktion: Th. Schlumberger. Prokuristen: C. Specklin, A. Grumler, Edmund Doll. Aufsichtsrat: Adolf Schlumberger, Jul. Schwartz, Ernst Siegfried, Louis Schwartz, Ed. Alb. Schlumberger, Peter Schlumberger, Gabriel Schlumberger. Textilwerke Thoma Aktiengesellschaft in Mülhausen i. Els. (In Liquidation.) Gegründet: 2./9. 1893 unter der Firma A.-G. für Spinnerei u. Buntweberei vorm. Meinrad Thoma Söhne; Firma wie oben lt. G.-V. v. 15./11. 1899. Die G.-V. v. 7./2. 1903 beschloss Auflös. der Ges., welche eine Baumwollspinnerei, Roh- u. Buntweberei, Färberei, Bleicherei, Appreturanstalt betrieb u. mit ca. 14 000 Spindeln und 350 Webstühlen arbeitete. Die An- lagen sind 1905 in Besitz der neuen Firma Spinnerei und Weberei Todtnau G. m. b. H. (Stamm-Kap. M. 400 000) in Todtnau übergegangen. Die Firma der A.-G. ist erloschen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Liquidator: Max Keck. Manufakturen Hartmann & fils (Manufactures Hartmann & flls), Aktiengesellschaft in Münster i. E. mit Zweigniederlassung in Paris. Gegründet: 11.12. 1901 mit Wirk. ab 1./1. 1902; handelsger. eingetr. 9./3. 1902. Gründung s. Jahrg. 1903/1904. In die Ges. haben eingebracht H. A. Hartmann und Wwe. Hartmann, letztere für sich und ihre minderjähr. Kinder, die sogen. grosse Spinnerei zu Münster i. E. auf dem Hammer, die Spinnerei auf dem Leymel daselbst, die Webereien im ehemaligen Kloster der früheren Abtei zu Münster i. E., die Webereien, Bleicherei u. Appretur auf dem Graben ebendort, die Weberei auf dem Fesseneck im Bann Münster i. E., die Weberei in Sendenbach, Gemarkung Mühlbach, die mechan. Weberei des Etablissement Rougegoutte b. Giromagny (Territorium Belfort), sowie ein Grundstück in der Gemarkung Giromagny; alles mit sämtl. Zubehör, Grundstücken, Gebäuden, Arb.-Wohnungen, Masch., Vorräten etc. Ferner ist in die A.-G. eingebracht von der Firma Hartmann & fils in Münster i. E. (Gesell- schafter Wwe. A. H. Hartmann, H. A. Hartmann u. G. Lau), das Recht die Firma zu führen, ferner den Geschäfts-F. zu Münster, Paris u. Rougegoutte; endlich durch H. A. Hartmann allein verschied. Wohnhäuser u. Liegenschaften in Münster selbst oder dessen Bann. Als Gegenwert ihrer Einlagen erhielten genannte Personen zus. M. 5 200 000 in 5200 Aktien à M. 1000, wovon M. 640 000 auf das Etabliss. Rougegoutte, M. 4 560 000 auf die übrigen Werte entfielen. Zweck: Betrieb der Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei und Appretur, Herstellung und Vertrieb von Produkten der Textilindustrie im allgemeinen, Fortführung des bisher von der Firma Hartmann & fils in Münster i. E., Paris u. Rougegoutte geführten Fabrikations- und Handelsgeschäfts, deren Nachfolge die Ges. übernommen hat. Kapital: M. 7 200 000 in 7200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 40 % zur Verf. des A.-R, Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. u. gewerbl. Inventar 4 127 664, nicht gewerbl. Immobil. 668 658, Nutzniessungsrechte 168 000, Vorräte 5 544 886, Wertp. 834 473, Kassa, Wechsel u. Effekten 299 212, Debit. 4 166 391. – Passiva: A.-K. 7 200 000, Kredit. 8 265 87% z. Arb.-Unterst.-F. 76 675, z. Pens.-Kasse der Angestellten 13 502, R.-F. 148 015, Disp.-F.77 875, Verwalt.-Kostenkto 21 000, Gewinn 6343. Sa. M. 15 809 286. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 5, 4, 4, 0 %. Vorstand: Heinr. Andr. Hartmann, Georg Lau. Prokuristen: F. Pfitzenmeyer, A. Chambon, L. Erichson. Aufsichtsrat: Jul. Marcuard, Alfred de Maupeau, Paris; Rechtsanw. G. Dietz, Mülhausen i.E. S. Marti, Montbeliard. *Weberei Mulda Akt.-Ges. in Mulda bei Brand (Sachsen). Gegründet: 25./8. 1905 mit Wirk. ab 1./10. 1905; eingetr 30./12. 1905 in Brand. Gründen Fabrikdir. Emil Rich. Kunz, Kirschau; Ing. Karl Jensen, Fabrikbes. Th. Fuchs, Stadtraf Paul Schultz, Kassierer Carl Eremit, Freiberg. Sämtl. Aktien sind von den Gründern über