Paumwoll-Spinnereien und -Webereien. 707 nommen. Die Freiberger Bank in Freiberg hat das ihr gehörige Fabrikgrundstück in Mulda mit Wasserkraft (Taxe M. 125 400) u. dem vorhandenen Inventar, namentl. Masch. u. Werk- zeugen, für zus. M. 95000 eingebracht u. dafür 95 Aktien erhalten; ausserdem übernahm ge- nannte Bank 30 Aktien. Die weiteren 25 Stück wurden von den Gründern gezeichnet. Zweck: Erwerb u. Betrieb der der Freiberger Bank gehörigen, in Mulda geleg. Fabrik. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000. Hypothek: Sicherungs-Hypoth. an I. Stelle in Höhe von M. 100 000 zugunsten der Frei- berger Bank wegen ihrer Aktien-Beteil. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./9. 1905 gezogen. Direktion: Emil Rich. Kunz. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Paul Schultz. Fabrikbes. Theodor Fuchs, Ing. Karl Jensen, Bankdir. Gust. Delank, Freiberg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Freiberg: Freiberger Bank. Actiengesellschaft Zeller freres & Cie. in Oberbruck, O.-Els. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei und Färberei. landwirtschaftlicher Betrieb. Das Etablissement arbeitet mit 15192 Spindeln und 582 Webstühlen im Elsass und mit 13 848 Spindeln und 606 Webstühlen in Etueffontbas b. Belfort (Frankreich). Kapital: M. 1 280 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. 5 % Div., vom Rest 40 % Tant. an die Geschäftsführer, 60 % zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Industr. Immopil. u. Mobil. 1 130 057, nicht industr. Güter 303 948, verfertigte Waren 173 226, Vorräte aller Art 506 181, Debit. 680 832, Kassa u. Wechsel 19 058. – Passiva: A.-K. 1 280 000, R.-F. 109 814, Disp.-F. 366 130, Kredit. 983 422. Wohlf.-Einricht. f. Arb. 9759, Gewinn 64 178. Sa. M. 2 813 303. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 3208, Div. 64 000. – Kredit: Gewinn 64 178, Entnahme aus Disp.-F. 3030. Sa. M. 67 208. Dividenden 1887/88–1904/1905: 5 4 ½, 5 4, 0, 6, 6, 6, 6, 6 6, 7, 7 5 Direktion: René Zeller. Prokuristen: César Weiss, Alphonse Gebel. Aufsichtsrat: Prof. E. Thaller, Lyon; E. Schirmer, Altkirch: Kommandant G. Zeller, Leutnant J. Zeller, Belfort; Ing. P. Zeller, Plombières; Advokat J. Appleton, Lyon. Oberehnheimer Weberei-Akt.-Ges. in Oberehnheim i. E. Gegründet: 14./12. 1900 mit Wirkung ab 1./10. 1900; eingetragen 2./4. 1901. Übernahmepreis M. 110 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 15./12. 1904 u. 18./10. 1905. Zweck: Erwerb eines Teiles der der Firma Mohler freres bezw. Mohler, Devin & Cie. ge- hörenden Immobilien und des Betriebsmaterials, sowie der Betrieb der Manufaktur farbiger Gewebe, mech. u. Handweberei, Zwirnerei, Zettlerei etc. Färberei u. Fabrikation aller zur Textilindustrie gehörigen Artikel. Die Grundstücke umfassen ca. 2 ha. Kapital: M. 300 000 in 300) Aktien à M. 1000. Die G.-V. v. 15./12. 1904 beschloss Herab- des A.-K. um M. 150 000 auf M. 150 000 durch Zus. legung der Aktien 2: 1. (Frist 018 18./2. 1906.) Geschäftsjahr; 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., hierauf 4 % Div., vom brigen vertragsm. Tant. an Vorst., 20 0% Tant. an A.-R., Rest weitere Biv. bezw. zur Verfüg. der G.-V. Werden besondere Res- gebildet, so vermindert sich um 20 % derselben die Tant. des A.-R. Ausser der Tant. erhalten die Mitgl. des A.-R. Präsenzmarken, deren Höhe durch die G.-V. bestimmt wird. Bilanz am 30. Juni 1905; Aktiva: Kassa 280, Masch. 83 849, Immobil. 77 307, Bauten 46 623, Elektricität 14 539, Kundschaft 20 000, Debit. 23 920, Waren 69 492, Verlust 88 252. – , .ssIVa: A.-K. 300 000, R.-F. 486, Lieferanten u. Bankschulden 118 057, Kredit. (Vorz.-Aktien) 5720. Sa. M. 424 263. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 75 080, Fabrikat.-Unk. 104 834. — Kredit: Waren 69 492, Miete 696, Beleucht. 211, Gewinn an Waren 21 263, Verlust 88 252. Sa. M. 179 914. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) Direktion: Herm. Berger. Aufsichtsrat: (3–5) Dr. Mor. Schaeffer, Eug. Darlon, Jos. Kober. J. P. Bemberg, Aktien-Gesellschaft Centrale in Oehde bei Barmen-Rittershausen, Zweigniederl. in Pfersee (b. Augsburg), Crefeld u. Barmen- Rittershausen. Gegründet: 16./10. 1897, eingetr. 11./11. 1897 unter der Firma J. P. Bemberg, Baumwoll- Industrie-Gies. Firma wie oben lt. G.-V. v. 19./1. 1903. Die Übernahme der Firma J. P. Bemberg au Ofehde u. der Mech. Buntweberei Max Triepcke zu Pfersee erfolgte für M. 4032 448, Gründung a0 gb. 0080 1000. Tetzte Statutänd. 31./10. 1898, 19./1. bezw. 15.712. 1903, 5./9. 1904 u. 16./. bzw.