Baumwoll-Spinnereien und-Webereien. 709 II. M. 1 500 000 in 4½ % Oblig. von 1899, rückzahlbar zu 103 %, 1500 Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 in ca. 40 Jahren durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; ab 1904 auch verstärkte oder Totalkündig. mit 3 monat. Frist zulässig. Sicherh.: Kaut.-Hyp. zur I. Stelle auf Mommer & Co. in Höhe von M. 1 650 000. Die Anleihe, welche zur Stärkung der Betriebs- mittel diente, wurde von der Deutschen Nationalbank und dem Bankhause E. C. Weyhausen in Bremen übernommen. Couß.-Verj.: 3 J. (K.) Zahlst. wie bei Div.-Scheinen u. Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Noch in Umlauf Ende 1905 M. 1 467 000. Kurs in Bremen Ende 1900–1905: 100.50, 100, 98.50, 101, 102, 100.50 %. Eingeführt April 1900. Hypotheken: M. 106 428 (nach Bilanz v. 30./9. 1905) in mehreren Raten zu 4 % verzinsl., kündb. zu verschied. Terminen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), 4 % Div. an Vorz.-A., vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.), Rest weitere Div. bezw. Z. Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 2 347 295, Gebäude 1 854 145, Masch. 2 075 879, Fuhrpark 5496, Kassa u. Reichsbankguth. 24 557, Wechsel 93 802, Effekten 10 603, Waren 913 665, Prämienguth. 3561, Patentkto 1, Debit. 1471734. – Passiva: A.-K. 3 750000, Oblig. 2 821 000, do. Tilg.-Kto 1000, do. Agio-Kto 18 111, Hypoth. 106 428, R.-F. 375 060, Spec.- R.-F. 35 000, Unk.-Kto-Vortrag 23 941, Kredit. 1 273 306, Thomas & Prevost, unverzinsl. Restkaufsumme 90 000, Delkr.-Kto 50 000, Div. 187 500, alte do. 2810, Tant. u. Grat. 16 100, Vortrag 50 482. Sa. M. 8 800 738.. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 320 334, Abschreib. 291 142, Delkr.-Kto 6105, Gewinn 289 082. – Kredit: Vortrag 52 334, Gewinn an Waren 642 054, Einnahmen aus Licenz- u. Patentverwertung 212 275. Sa. M. 906 663. Kurs der Aktien Ende 1900–1902: 98, –, 40.60 %. Zugelassen M. 5 000 000, davon zur Zeichnung aufgelegt von der Breslauer Disconto-Bank, Berlin; Barmer Handelsbank, Barmen; von der Heydt-Kersten & Söhne, Elberfeld M. 1 400 000 am 4./4. 1900 zu 126 %; erster Kurs 17./4. 1900: 126.50 %. Notiert in Berlin; seit 2./3. 1903 franko Zs. u. seit 15./6. 1903 Notiz ganz eingestellt. Die Zulassung der M. 3 750 000 abgest. Aktien wurde im Mai 1905 beantragt. Dividenden: Aktien 1897/98–1901/1902: 7½, 9, 6, 0, 0 %; zus. gelegte St.-Aktien 1902/1903: 2 %; Vorz.-Aktien 1902/1903–1904/1905; 8, 5, 5 %. (1903/1904 auf M. 3 684 000.) Coup.-Verj.: 4 J. nach dem 30./9. des Fälligkeitsjahres. Direktion: Gen.-Direktoren: Ferd. Mommer, Dr. Ludw. Schreiner, Barmen; Direktoren: Hugo Mommer, Barmen; Rich. Thomas, Crefeld. Prokuristen: Rob. Eisenmeier, Ant. Konrad, Pfersee; Alb. Linssen, W. Koecke, Crefeld; Herm. Sohl, Karl Kertzscher, Barmen. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Bankier Lud. Müller, Bremen; Stellv. Komm.-Rat Friedr. Till- manns, Rechtsanw. Dr. jur. P. Wesenfeld, Bank-Dir. M. von Eynern, Barmen; Bank-Dir. Arth. Schuchart, Elberfeld; Bank-Dir. Sigm. Bodenheimer, Berlin. Zahlstellen: Oehde: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Deutsche Bank; Bremen: Deutsche Nationalbank, E. C. Weyhausen; Barmen u. Elberfeld: Berg. Märk. Bank. Johs. Girmes & Co. Akt.-Ges. in Oedt bei Crefeld. Gegründet: 20./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer: Johs. Girmes, Oedt; Aug. Girmes, Crefeld: Dietrich Girmes, Prokurist Carl Pasch, Oedt; Fabrik-Dir. Adolf Bastin, Stolberg. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb der von der seit dem 10. Nov. 1879 unter der Firma Johs. Girmes & Co. zu Oedt bestehenden Ges. betriebenen Weberei u. Masch.-Bauerei unter Vorbehalt der Erweiterung des Betriebes auf alle Zweige der Textilbranche sowie des Masch.- Baues. Spec.: Sammet-, Sammetband- u. Plüschfabrikation. Vorhanden sind 495 Webstühle. Die Übernahme der Etablissements erfolgte für den Gesamtpreis von M. 2 355 596.71, abzügl. M. 355596.71 Passiven, sodass das Gründungskapital M. 2 000 000 betrug, wofür 2000 Aktien à M. 1000 gewährt wurden, und zwar erhielten Johs. Girmes 920 Aktien, Aug. Girmes 683, Dietrich Girmes 395, Carl Pasch 1 und Adolf Bastin 1 Aktie zu M. 1000. Die Gesamtgrösse des Immobiliars beträgt 10 ha 02 a 03 qm, während die bebaute Fläche der Fabrikgebäulich- eiten exkl. 57 Arb.-Häuser u. 1 Beamtenhaus 20224.92 qam beträgt. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Eröffnungs-Bilanz am 10. Nov. 1901: Aktiva: Möbel 4000, Gerätschaften 10 000, Roh- stoffe (Lager) 191 722, Lager 378 507, Schuldner 1 036 415, Wechsel 77 795, Kassa 6619, Grund- u. Bauterrain 38 950, Fabrikgebäulichkeiten 123 000, 37 Arbeiter- u. 1 Beamtenhaus 121 000, 495 mech. Webstühle u. dazu gehör. Hilfsmasch. für die Winderei, Spulerei, Schererei etc. 247 500, Masch.-Bau-Anstalt, Schreinerei, Färberei, Druckerei, Appretur etc. 48 086, Kessel- anlage, Dampfmasch., Elektricitätswerk, Gasanstalt etc. 72 000. – Passiva: Gläubiger 167 739, Arb.-Sparkasse 77 856, Joh. Girmes-Stiftung 50 000, R.-F. zur Deckung der Unk. für die Gründung 60 000, Überschuss der Aktiven über die Passiven 2 000 000. Sa. M. 2 355 596. Direktion: Aug. Girmes, Crefeld; Dietrich Girmes, Oedt. Prokurist: Carl Pasch. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Johs. Girmes, Oedt; Stellv. Adolf Bastin, Stolberg; Bankier Jakob Frank, Crefe'd.