Baumwoll-Spinnereien und -Webereien. 713 Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. (bis 1899 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. Juli. 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann bis 5 % Div., Rest nach G.-V.-B. Die Tant. des A.-R. beträgt ausser M. 600 fester Jahresvergüt. pro Mitgl. 10 % des Betrages, der nach Vorlage sämtl. Abschreib. u. Rückl., sowie nach Verteil. von 5 % Div. vom Reingewinn verbleibt. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Anlage 1 272 290, Dampfanlage 98 100, Wasserkraft 145 500, Grundstück 25 879, Utensil. 2462, Wohnungen 251 335, Kantine 15 627, Kassa 3931, Wechsel 6132, Effekten 1000, Baumwolle 278 131, Betriebsmaterial. 11 080, Kohlen 5390, Ausstände 302 491.– Passiva; A.-K. 720 000, Oblig. 350 000, do. Zs.-Kto 10 017, feste Darlehen 765 425, Baumwolltratten 221 910, Kredit. 300 681, alte Div. 90, R.-F. 10 427, Gewinn 40 800. Ga. M. 2419352. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Abschreib. 292 937, Gewinn 40 800. – Kredit: Vortrag 960, Verkaufskto 332 777. Sa. M. 333 737. Dividenden: Prior.-Aktien 1888–99: 7, 7, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %; St. -Aktien 18898– 99 % %%§ §§§ 0 %; gleichber. Aktien 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 4, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Christian Fopp. Prokurist: Emil Denzler. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. J. Morf. Stellv. Komm.-Rat Fritz Blezinger, Stuttgart; Herm. Frey, Schaffhausen; Fabrik-Dir. Karl Weireter, Augsburg; Privatier J. J. Kunz, Augsburg. Zablstellen: Eigene Kasse; Württ. Vereinsbank. Stuttgart; Bank in Winterthur, Bank in Schaffhausen. * Gros Roman & Cie., Commandit-Ges. a. A. in W esserling i. Els., mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 2./5. 1865. Letzte Statutänd. 14./8. 1900. Dauer der Ges. bis 30./6. 1926. Zweck: Betrieb einer Baumwollspinnerei, Weberei, Bleicherei u. Druckerei. Kapital: M. 6 400 000 in 1600 Nam.-Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 3 220 477, Immobil. Frankreich 416 000, Wechsel 283 515, Kassa u. Bankguth. 1 457 714, Wertp. 1 957 124, Waren 4648 961, Debit. 61 077, Waren-Debit. 2 932 877. – Passiva: A.-K. 6 400 000, R.-F. 800 000, Vorsichts-F. 880 000, verschied. Res. u. Delkr.-Kto 876 167, Kredit. 5 487 720, Waren-Kredit. 51 784, Dotation d. Unterst.-F. 23 580, Geschäftsführ.- u. Verwalt.-Unk. 112 004, Div. 320 000, Vortrag 26 484. Sa. M. 14 977 739. Gewinn 1895/96–1901/1905: M. 514 605, 420 857. 333 966, 515 199, 867 632, 373 901, 503 821, 641 319, 522 471, 346 484 (stets einschl. Vortrag). (Div. 1904/1905: 5 %.) Direktion: J. Rieder, Jak. Gros, Leo Stamm, pers. haft. Ges. Prokuristen: A. Lättringer, A. Koensgen, Alfons Hirtz, Wesserling; Ed. Eggen, Berlin. Mechanische Weberei Zell in Zell i. W., Baden. Gegründet: 20./8. 1889. Die Ges. übernahm als Einlage die Firma „Mech. Weberei Zell“ (Chr. Mez), s. Jahrg. 1898/99. Zweck: Betrieb einer mech. Weberci. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 405 000 in Oblig.; lt. G.-V. v. 28./2. 1905 weitere M. 324 000 aufgenommen; am 30./6. 1905 zus. noch M. 461 700 in Umlauf. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. weitere Rücklagen, 4 % erste Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 5000). Tant. an Vorst., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Öblig.-Tilg. 267 300, Liegenschaften u. Masch. 774 248, Vorräte 743 589, Kassa, Wechsel u. Vorschüsse 46 778, Verlust 57 424. – Passiva: A.-K. 700 000, Öblig. 729 000, Erg.- u. Ern.-Kto 16 000, Delkr.-Kto 6000, Div.-R.-F. 140 000, Disp.-F. 2 175. R.-F. 70 000, Kredif.-Saldo 186 166. Sa. M. 1 889 341. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arbeitslöhne, Gehälter. Abschreib., Zs. u. Unk. aller Art 658 407. – Kredit: Vortrag 17 032, Warengewinn 583 950, Verlust 57 424. Sa. M. 658 407. Dividenden 1889/90–1901/1905: 6, 6, 6. 7, 6, 7, 7. 7, 7, 7, 8, 6, 6, 8, 8, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K.) für vor dem 1./1. 1900 fällig gewordene Gewinnanteile. für später 4 J. (K.) Direktion: Ferd. Faller. Zell; Stellv. Oscar Mez. Freiburg i. Br. Prokuristen: Walther Heck; Kollektivprokuristen: Wilh. Kaiser, Rob. Fiedler. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Jul. Mez, Freiburg i. Br.; Stellv. E. Favre, Lörrach: Oscar Mez. Freiburg i. Br. Zahlstellen: Eigene Kasse; Mülhausen i. E.: Banque de Mulhouse. ―――― —