Nähfaden-Fabriken und Zwirnereien. 705 0 0 0 3 128 Arno & Moritz Meister A.-G. in Erdmannsdorf i. Sachsen mit Filiale in Chemnitz. Gegründet: Am 1. Juli 1865. Aktiengesellschaft seit 1. Okt. 1892. Zweck: Spinnerei und Zwirnerei baumwollener Garne nebst Färberei und Bleicherei. Das Etablissement arbeitet mit ca. 36 000 Spindeln inkl. 6000 Zwirnspindeln und verbraucht jährlich ca. 5000 Ballen Baumwolle. Die Vorbesitzer erhielten für ihre Einlage M. 880 000 in 880 Aktien der Ges. à M. 1000, M. 120 000 gewährte die Ges. durch Übernahme der Forderungen von 4 Mitbegründern zur Vertretung, M. 595 461 durch Übernahme der übrigen Firmaverbindlichkeiten. Die festgestellte Gesamtsumme der Aktiven bezifferte sich sonach auf M. 1595 461. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 203 885. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Okt.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 4 % Div., vom Übrigen 15 % vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, 5 % zum Arbeiterwohlfahrts-F. 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Im mobil. 611 804, Mobil. 657 630, Baukto u. Einricht. 357 352, Betriebskto 306 860, Debit. 408 350, Kassa u. Wechsel 58 596. – Passiva: A.-K. 1 000 000. Hypoth. 203 885, Kredit. 856 141, Delkr.-Kto 7502, R.-F. 100 000, Spec.-R.-F. 40 000, Wohlf.-F. 60 000, Gewinn 133 064. Sa. M. 2 400 593. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsspesen 24 843, Zs., Diskont u. Courtage 16 613, Delkr.-Kto 7502, Abschreib. 117 960, Gewinn 133 064. – Kreditf: Vortrag 2931, Delkr.-Kto 6495, Betriebsgewinn 290 557. Sa. M. 299 983. Dividenden 1892/93–1904/1905: 5, 5, 7, %% 7,7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Direktion: Arno Meister. Prokuristen: Osc. Francke, W. Reupert, M. Seyrich, O. Linke. Aufsichtsrat: Vors. Stadtrat Moritz Meister, Chemnitz; Stellv. Gust. Stöpel, Leipzig; Rob. Fiedler, LIondon. * de e = Ö Ö 0 0 0 Akt.-Ges. für Zwirnerei u. Carderie in Liquid. in Fürth. (In Konkurs.) Gegründet: 2./10. 1875. Die G.-V. v. 19./5. 1905 beschloss die Auflös. der Ges., der im Jan. 1906 Konkurseröffnung folgte. Kapital: M. 83 000 in 332 Aktien à M. 250. Urspr. M. 175 000 in 350 St.-Aktien à M. 500. Durch G.-V. v. 29./9. 1897 auf M. 83 000 herabgesetzt durch Abstempelung der Aktien von M. 500 auf M. 250. Hypotheken: M. 108 155. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 1 Aktie = 1 St., Max. 10 St. Bilanz am 9. Nov. 1905: Aktiva: Waren 3607, Kassa 134, Debit. 787, Immobil. 188 286, Masch. 36 624, Kessel u. Rohrleit. 4572, Mobil. u. Utensil. 2924, Verlust 40 154. – Passiva: A.-K. 83 000, Hypoth. 108 155, Kapitalien 75 140, Kredit. 1377, Gewinn u. Verlustkto 9416. Sa. M. 277 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 9416, Abschreib. 4909, Betriebsverlust 25 828. Sa. M. 40 153 Kredit: Fehlbetrag M. 40 153. Dividenden 1895/96–1903/1904: 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. Liquidatoren: Carl Adolph, Dr. G. Kitzinger. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Hirschmann, S. Bergmann, S. Schwarzenberger, Alb. Regensburger, Fürth. Mechanische Baumwollzwirnerei Kempten vorm. Gebr. Denzler in Neudorf bei Kempten. Gegründet: 1./7. 1889. Letzte Statutänd. 23./8. 1900. Übernahmepreis M. 400 947. Gründung 8. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Fortbetrieb der bisher im Besitze der Gebr. Denzler in Neudorf beändlich gewesenen Zwirnerei und Holzschleiferei (letztere inzwischen aufgegeben). Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. u. Masch. 244 528, Kassa. Wechsel u. Effekten 142 300, Vorräte u. Mobil. 167 959, Debit. 163 170. – Passiva: A.-K. 400 000. R.-F. 40 000, Div.- Erg.-F. 70 000, Kredit. 122 819, Gewinn inkl. Vortrag 85 200. Sa. M. 718 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. u. Tant. 78 615, Amort. 18 425, Gewinn inkl. Vortrag 85 200. – K redit: Vortrag 12 134, Fabrikat.-Überschuss 170 106. Sa. M. 182 241. Dividenden 1889/90–1904/1905: 8, 6, 8. 10, 10, 10, 12½, 12½. 14. 16, 20, 16, 18, 20, 20, 17 %. oup. Verf: 5 J. n. f. Direktion: Friedr. Denzler jun. Prokurist: Anton Wittmann, Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Chapuis, Stellv. Albert Denzler, Jacob Bickel, Sigm. Ullmann. 7 = 0 0 Zwirnerei Saxonia A.-G. in Meerane. Gegründet: 19./12 1896 in Chemnitz. Sitz It. G.-V. v. 29./12. 1900 ab 1./3. 1901 nach Meerane balest. Letzte Statut d. 14./3. 1901, 30./4., 26./11. 1902 u. 21./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1898/99. 1e Ges. erwarb von der Chemnitzer Aktien-Spinnerei das früher Nef'sche Fabriketabliss. in Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 45