706 Zwirnereien und Nähfaden-Fabriken. Chemnitz mit Areal und Motoren für den Preis von M. 350 000. Um bei einer grösseren Produktion die Spesen zu verringern, beschloss die G.-V. v. 29./12, 1900 die Verschmelzung mit der Zwirnerei der Firma J. B. Limburger jr. in Meerane durch Ankauf von deren Anlage samt Vorräten. Die Übernahme erfolgte 1./1. 1901 und im Laufe des Jahres 1901 die Überführung der Maschinen in das bestehende u. in ein neu errichtetes Fabrikgebäude. Zur Beschaffung der nötigen Mittel beschloss die G.-V. v. 29./12. 1900 u. 24./8. 1901 Aufnahme einer Anleihe von M. 400 000, während die zur Bestreitung der Kaufkosten der Anlage in Meerane nötigen Be. träge durch den erzielten Verkauf der Chemnitzer Anlage bis auf einen Betrag von ca. M. 50 000 erlangt wurden. Diesen Betrag stundete J. B. Limburger jr. 2 Jahre und überliess der Ges, ferner sein Betriebskapital in Meerane von M. 120 000 für 5 Jahre mit der Option, dafür event. neue Saxonia-Aktien übernehmen zu können. Die Anlage in Chemnitz, mit Ausnahme der Zwirnmasch., Utensilien u. Transmissionsteile, ist Ende 1900 für M. 475 000 verkauft, wobei M. 200 000 Hypoth. von den Käufern mit übernommen wurden. Den Buchgewinn aus dem Verkauf von M. 91 000 buchte die Ges. als Disp.-F., aus welchem der Verlustsaldo von M. 44 163 am 1./1. 1900 getilgt und weiter M. 7200 als Res. für etwaige Verluste u. Abzüge auf Aussen. stände lt. Vertrag mit der Firma J. B. Limburger jr. entnommen wurden. Zweck: Herstellung von baumwollenen, wollenen und halbwollenen Zwirnen für die Gardinen-, Möbel- und Kleiderstoff- etc. Weberei, desgl. von Effektzwirnen, Florgarnen, Moulines jeder Art. Das Etabliss. arbeitet mit ca. 31 000 Spindeln und erzeugt jährlich ca. 4 000 000 Pfd. Zwirn. Der Umsatz ist im Steigen begriffen, doch ist es zu einer Vollproduktion bislang noch nicht gekommen. Die Ges. ist an der Sächs. Ramie-Ges. m. b. II. mit M. 10 000 beteiligt. Kapital: M. 600 000 in 400 abgest. St.- u. 200 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Die Vorz- Aktien berechtigen zu 5 % Vorz.-Div. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Zwecks Tilg. der Unterbilanz per 30./6. 1902 von M. 188 893 beschloss die G.-V. v. 26./11. 1902 Herab. setzung des A.-K. um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2 (Frist bis 31./3. 1902) und gleichzeitig Ausgabe von 200 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere sind von einem Konsortium zu pari fest übernommen u. bis Ende 1902 zuzügl. 4 % St.-Zs. voll eingezahlt. Die G.-V. v. 21./12. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. durch Rückkauf von 100 St.- u. 200 Vorz.-Aktien. Anleihe: M. 400 000 in 5 % Oblig., lt. G.-V. v. 29./12. 1900 u. 24./8. 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6., bis Ende 1900 Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ökt. 1 Aktie = St Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 53 147, Gebäude 391 589. Masch. u. Utensil 530 596, Pferde u. Wagen 6111, Wechsel, Kassa u. Bankguth, 95 784, Effekten u. Beteili, 17 329, Waren 312 612, vorausbez. Versich. 2184, Debit. 413 419, Verlust 162 107. – Passiva: St.-A. 400 000, Vorz.-A. 200 000, Oblig. 400 000, Kredit. 578 264, Accepte 372 289, R.-F. 2589 Delkr.-Kto 9611, Disp.-F. 5879, alte Div. 30, Interimskto 16 216. Sa. M. 1 984 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Gen.-Unk. 42 320, Arb.-Versich. 6740 Zs. 50 373, Abschreib. 66 120, Verlust a. Waren 22 074. — Kredit: Vortrag 25 520, Verlus 162 107. Sa. M. 187 627. Dividenden: Aktien 1896/97–1903/1904: 0, 0, 0, 1, 0, 0, 0, 0* Vorz.-Aktien 1902/1903–1904/1905: 2, 2, 0 %. Direktion: Max Geissler. Prokurist: Max Dölling. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Carl Beckmann, Stellv. Dr. Walther Limburger, Fritz Kaubt, Leipzig. Zahlstellen: Meerane: Gesellschaftskasse; Chemnitz: Chemnitzer Aktien-Spinnerd Säichsische Nähfadenfabrik, vorm. R. Heydenreich in Witzschdorf. Sachsen. Gegründet: 19./2. 1872. Letzte Statutänd. 9./3. 1899 u. 4./4. 1905. Die Ges. übernahm 06 Nähfadenfabrik von R. Heydenreich. Nach einer wesentl. Umgestaltung und Vergrösserun) des Unternehmens 1890/91, zu der die erforderl. Kosten den Betriebsmitteln entnommel wurden, ist 1898/99 durch grössere Neubauten eine abermalige bedeutende Erweiterung d0 Anlagen durchgeführt. Die Kosten hierzu wurden aus der 1898 er Anleihe gedeckt. 1903/190 Vermehrung der Zwirnspindeln. Zweck: Erzeugung von baumwollenen Zwirnen aller Art, ferner von Häkelgarnel Stopfgarn etc. für alle Zwecke. Die aus 1903 herübergenommene Unterbilanz von M. 20 03 erhöhte sich am 30./6. 1905 auf M. 165 018. Kapital: M. 1 500 000 in 1000 St.-Aktien u. 500 Vorz.-Aktien à M. 1000. Letztere beredl tigen zu 4 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Ein im Jan, 1b . der Ges. von der engl. Firma J. & P. Coats Ltd. in Glasgow gemachte Offerte, die Aktie und zwar die Prior.-Aktien zu 150 %, M. 1500 per Stück, die St.-Aktien zu pari, gegen Bu. zahlung zu erwerben, wurde angenommen. 90 Hypothekar-Anleihe: M. 750 000 in 4 % Teilschuldverschreib. lt. G.-V.-B. v. 10. März 180) rückzahlbar zu 103 %, 1500, Stücke (Nr. 1–1500) à M. 500, auf Namen der Deutsch ji0 Bank, Berlin und durch Cession ohne Obligo übertragbar. Zs. 30./6. u. 31./12. Tilg-. 1 1902 in längstens 36 Jahren durch jährl. Ausl. von M. 10 000 und ersparten 28. spät. 61 1 0 1. Juli auf 31. Dez.; ab 1904 verstärkte Tilg. oder gänzl. Kündigung am 2. I. Juli mit 6monat. Frist zulässig. Sicherheit: Erststellige und einzige „. M. 750 000 und Kostenkautionshypothek von M. 25 000 auf 254 050 dm grosse Grundstü