Spitzen- und Gardinen-Fabriken. 707 der Ges. in Witzschdorf zu gunsten der Deutschen Bank, Berlin. Verj. der Coup.: 3 J., der Stücke: 10 J. (F.) Noch in Umlauf Ende Juni 1905 M. 708 000. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank. Kurs in Dresden Ende 1899–1905: –, 98.50, –, 96, 100, 98, 102.50 %. Eingef. Ende Juni 1899 durch Menz, Blochmann & Co., Dresden; erster Kurs im Juli 1899: 101 %. – Diese Anleihe diente zur Tilg. des Restes der früheren Anleihe v. 1891 und zur Erweiterung der Fabrikanlagen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (früher bis 1904 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Vorz.-Div. an Prior.-Aktien, Rest-Div. gleich- mässig an alle Aktien. „ Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke mit Rohwasserkraft u. Waldbeständen 112 697, für Wasser- u. Uferbauwerke, Wege u. Einfriedigungen 17 677, Gebäude 818 017, Masch. 458 426, Geleisanlage 5077, Utensil. 25 754, Fuhrwerk 4103, elektr. Beleucht.-Anlage 14 824, Kassa 3160, Wechsel 30 471, Debit. 215 638, Bankguth. 85 262, Effekten 3325, Versich. 2040, Waren 523 412, Betriebsmaterial. 177 0447 Verlust 148 047. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 719 000, do. Zs.-Kto 2700, do. Tilg.-Kto 5150, do. Res.-Kto 10 000, Delkr.-Kto 3013, Arb.- Unterst.-Kto 570, Kredit. 353 134, Abschreib. 51 407. Sa. M. 2 644 974. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 20 043, Handl.-Unk. 60 462, allg. Unk. 27 121, Masch.-Unterhalt. 10 250, Grundstücke u. Gebäude-Unterhalt. 13 193, Fuhrwerks-Unk. 7294, Zs. 35 320, Abschreib. 51 407. Kredit: Bruttogewinn 77 043, Verlust 148 047. Sa. M. 225090. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke mit Rohwasserkraft u. Waldbeständen 112 697, Wasser- u. Uferbauwerke. Wege u. Einfriedigungen 17910, Gebäude 811 911, Masch. 424 561. Geleisanlage 4570, Utensil. 22 549. Fuhrwerk 4033, elektr. Beleucht.-Anlage 13 570, Kassa 1472, Wechsel 27 638, Debit. 214 163, Bankguth. 29 621, Effekten 3325, Versich. 9523, Waren 471 210, Betriebsmaterial. 187 306, Verlust 165 018. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Oblig. 708 000, do. Zs.-Kto 3850, do. Tilg.-Kto 11 845, do. Res.-Kto 10 000, Delkr.-Kto 5603, Arb.- Unterst.-Kto 490, Kredit. 257 295, Abschreib. 23 993. Sa. M. 2 521 076. Gewinu- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 148 047, Handl.-Unk. 27 280, alig. Unk. 4935, Masch.-Unterhalt. 3371, Grundstücke u. Gebäude-Unterhalt. 1782, Fuhrwerks-Unk. 2978, Zs. 18 386, Abschreib. 23 993. – Kredit: Bruttogewinn 65 756, Verlust 165 018. Sa. M. 230 774. Kurs der Aktien: Konv. St.-Aktien: In Berlin Ende 1889–1903: 79.25, –, 46, 39, 62.50, 84.10, 100, 112.25, 109.60, 113.50, 115, 98.50, 85.50, 80.25, 90 %. – In Dresden Ende 1888–1903: 63, 84, 50, 50, 43, 62, 83.50, 98.75, 112.50, 110, 112.75, 3..... . Vorz.-Aktien in Dresden Ende 1888–1903: 100, 100, 90, 85, 85, 107, 125, 142, 163, 168, I?2? 102.50, 140 %. Ab 29./8. 1904 wurde Kursnotiz der Aktien in Berlin und Dresden eingestellt. Dividenden 1886–1904: St.-Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 6, 4, 6, 7, 6, 7, 6. % 0, 0, 0,0 % Yergz. Aktien: 0, 0, 0, 0, 0, 1½., 6, 10, 8, 10, 11, 10, 11, 10, 11, 0, 4, 0, 0 %; 1905 (Jan.-Juni): 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) boDirektion: G. Neumeister. Aufsichtsrat: (3–6) Vors. Justizrat Dr. jur. Thürmer, Stellv. Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden: Karl Grabendörfer, Hamburg. Zahlstellen: Für Div.: Eigene Kasse; Berlin u. Dresden: Deutsche Bank, Dresdner Bank. oiMitvzen. und Gardinen-Fabriken. Dresdner Gardinen- und Spitzen-Manufactur Actiengesellschaft in Dresden-A., Blumenstrasse 66 u. Arnoldstrasse 16/24 mit Zweigniederlassung in Falkenstein i. V., welche den Zusatz „Abteil. Oertel & Co.“ führt. Gegründet: 24./4. 1884; eingetr. 10./6. 1884. Letzte Statutänd. 3./4. 1902 u. 12./1. 1905. Zweck: Anfertigung u. Bearbeitung von Gardinen, Spitzen u. sonst. Webwaren. Die Ges. besitzt in Dresden ein an der Blumen- u. Arnoldstr. gelegenes 5570 qm umfass. Grundstück, voron 3826 qm bebaut sind. Auf diesem Erundstück ist für die in Dresden befindliche Zentralleitung ein grosses Geschäftshaus mit Kontor, Lager u. Verkaufsräumen errichtet u. ausserdem befindet sich auf diesem Grundstück ein Fabrikgebäude, in welchem 43 Gardinen- ebmaschinen u. die zum Betriebe erforderlichen zwei Dampfmaschinen und ampfkessel untergebracht sind. Versich.-Wert der Gebäude, Masch. u. des Inventars M. 1 266 460. Ausserdem besitzt die Ges. in Dresden, Oppellstr. 12, ein jetzt für etwa M. 11000 ähr e― 3 . 8 M Nermietetes Grundstück und ein kleineres, ebenfalls vermietetes Wohngrundstück Dresden 1897 erstand die Ges. ein in der Nähe Dresdens befindliches, in Behe der Staatsbahn gelegenes, jetzt 46 000 qm grosses Areal, in welches die Ppret Ir verlegt ist. Hierher soll in absehbarer Zeit der ges. Betrieb der MVerlegt werden da genügender Platz zu jeder Ausdehnung vorhanden ist u. eine 45*