714 Verschiedene Special-Fabriken der Testil-Industrie. hat die A.-G. die Ende April 1902 bestandenen Passiven von M. 377 251 übernommen, sodass der Nettoübernahmepreis M. 747 684 betrug. Er wurde mit M. 684 in bar und mit M. 747 000 in 747 Aktien à M. 1000 beglichen, ausserdem 5 % Zs. vom 1./5. 1902–30./4. 1903. Zweck: Fortführung des unter der Firma Leonhard Sprick & Co. in Berlin u. Lübben betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfts von Trikotstoffen u. Trikotagen aller Art u. verwandten Handelsartikeln. Die Fabrikation erstreckt sich in der Hauptsache auf Anfertig. von Trikotstoffen, Trikotagen aller Art u. sonstiger einschlagender Artikel. Die Fabrikgrund- stücke in Lübben umfassen ein Areal von 56 a 26 qm, wovon ca. 3176 qm bebaut sind. Das Fabrikgebäude ist massiv gebaut u. nimmt eine Front von 95 m ein bei einer Tiefe von 50 m. Es sind vorhanden 2 Kessel, 2 Betriebsdampfmaschinen; die Waren werden auf Rundstühlen hergestellt, zur Appretur der Stoffe ist eine komplette Wäscherei- u. Walkerei-Einrichtung, sowie komplette Bleicherei- u. Presserei-Einrichtung vorhanden. Zur Konfektion der Unter- zeuge dienen Spezial-Nähmaschinen, Kettelmaschinen, Besatzmaschinen, Knopflochmaschinen sowie andere Spezialmaschinen. Eigene Tischlerei mit Dampfbetrieb zur Herstellung der nötigen Kisten sowie Schlosserei. Ein Teil der Ware wird zum Besetzen ausser Haus ge- geben. Sitz der Verwaltung in Berlin in gemieteten Räumen. Beschäftigt sind ca. 450) bis 500 Arbeiter, davon ca. 150 ausser dem Hause. Der Vorbesitzer erzielte 1899 1800–1901/1902 nach Abschreib. von M. 23 268, 16 690, 15 820 einen Nettogewinn von M. 117 501, 108 719, 132 768. Der Reingewinn des Jahres 1902/1903, welcher sich nach Zahlung von M. 37 384 als 5 % Jahres-Zs. an M. Bernstein u. Abschreib. von M. 21 994 auf M. 92 056 belief. wurde dem R.-F. überwiesen. 1904/1905 für M. 29 000 Anschaffung neuer Maschinen, 1906 Auf- stellung einer neuen Dampfmaschine von 420 HP. Zur Abstellung des Arbeitermangels 1905 Ankauf einer Zweigfabrik in Peitz bei Lübben mit Dampfkraft zur Aufstellung von 120 Webmaschinen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1. Aktie = 1St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (erfüllt). event. pesond. Abschreib. u. Rückl., ver- tragsm. Tant. an Vorst. u. Angestellte, bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. zus. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Effekten 242 046, Aussenstände 177 896, Bankguth. 120 557, Kassa 5732, Waren 259 827, Wechsel 29 472, Grundstück u. Gebäude 184 623, Masch. 166 229, Mobil. u. Utensil. 8638, Werkzeug 1, Pressspäne u. Branddeckel 1, Riemen 2916, vorausbez. Versich., Unk. u. Miete 3195. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-F. 100 000, Div. 80 000, Tant. 20 158, Vortrag 975. Sa. M. 1 201 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 503, Unk., Gehälter, Steuern, Provis. Reisespesen etc. 177 360, Gewinn 101 133. – Kredit: Vortrag 4793, Bruttogewinn 295 203. Sa. M. 299 996. Kurs Ende 1901–1905: 152.25, 146.75 %. Die Zulassung der Aktien erfolgte Okt. 1904; erster Kurs 2./11. 1904: 145.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 0, 10, 8 %. Direktion: Vors. Mor. Bernstein, Stellv. Wilh. Geyger, Berlin; Otto Mummer, Tübben. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Osthoff, Bielefeld; Stellv. Rentner Herm. Schayer, Berlin; Rentner Beonh. Sprick, Münster i. W.; Komm.-Rat Bank-Dir. Heinr. Carl Viering. Fabrikant Stadtrat Otto Delius, Bielefeld. Yahlstellen: Gesellschaftskasse; Bielefeld: Rhein.-Westfäl. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank, Delbrück, Leo & Co., Schlesinger-Trier & Co.; Frankf. a. M.: Dresdner Bank. Zweck: Betrieb einer mech. Woll- und Seidenweberei. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 200 000 in Oblig. (am 31./3. 1905). Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juli. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Waren u. Garne 1 352 433, Immobil. u. Masch. 1 318 706, Hilfsgeräte u. Vorräte 107 210, Kassa u. Wechsel 974, Debit. 1 491 550. – Passiva; A.-K 1 000 000, Oblig. 200 000. R.-F. 100 000, Disp.-F. 250 016 (Rückl. 35 506), Kredit. 2509 074, Ab- schreib. 131 870, Div. 80 000. Sa. M. 4 270 960. Dividenden 1893/94–1904/1905: 4, 5. 6, 6, 6, 5, 6, 6, 6, 8, 7, 8 %. Direktion: Pers. haft. Ges. André Kiener, Paul Stoecklin. Prokuristen: Heinr. Kiener, Gust. Gibo, S. Cahn, M. Spiegel. Aufsichtsrat: Vors. Ad. Catala, Schlettstadt; Freih. Fr. von Stetten, Mülhausen i. E: Th. Hanhart, Longjumeaux, Alfred Marchal, Lunéville; Ernst König, Colmar i. E. Kctienweberei R. Schwartz & Co. in Crefeld mit Zweigniederlassung in Grefrath. Gegründet: 22./12. 1899; eingetragen 25./1. 1900. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Erwerb und Weiterbetrieb der unter der Firma R. Schwartz & Co. zu Crefeld 15 Zweigniederlassung zu Grefrath bestandenen Kommanditgesellschaft, übernommen M. 2 063 948; Weberei u. Appretur. Die Anlagen sind bedeutend vergrössert.