Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. 717 Geschäftsjahr: 1./4.– 31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der A.-R. erhält M. 3600 feste Jahresvergütung. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. 366 509, Masch. 240 769, Mobil. u. Utensil. 28 383, Fuhrpark 7660, Arb.-Wohnungen 6860, Dessinkto 8964, Arb.-Vorschuss 1500, Versich. 1950, Steuern 373, Waren 148 455, Debit. 149 321, Kassa 3588, Verlust 505. – Passiva: A.-K. 500 000, Hypoth. 309 400, Tratten 42 204, Kredit. 313 238. Sa. M. 964 842. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne, Unk., Reisespesen, Reparat., Zs., Saläre, Provis. etc. 289 759, Abschr. 28 748. – Kredit: Saldo aus Aktien-Zus. legung von 1904/1905 64 293, Fabrikat.-Kto 253 708, Saldo auf neue Rechnung 505. Sa. M. 318 507. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 02Ä7 Direktion: Osk. König, Karl Schulze. Prokurist: Jul. Schmid. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Isidor Rosenfeld, Mannheim; Philipp André, Hirsch- horn a. N.; Wilh. Spindler, Forst; Herm. Brunner, Jos. Dürr, Landau; Aug. Eller, Worms. Massing Fréres & Cie., Comm.-Ges. a. A. in Püttlingen i. Lothr. Gegründet: Firma besteht seit 1832, A.-G. seit 8./2. 1900; eingetr. 7./3. 1900. Dauer bis 31./12. 1917. Übernahmepreis M. 640 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 31./10. 1902. Zweck: Herstellung und Verkauf von Seidenplüsch. Kapital: M. 480 000 in 150 Aktien à M. 3200. Urspr. M. 680 000 in Aktien à M. 4000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 31./10. 1902 um M. 80 000 durch Verminderung der Aktien-Anzahl von 170 auf 150 Stück. Ferner herabgesetzt von M. 600 000 auf M. 480 000 durch Verminderung des Nom.-Betrages der Aktien von M. 4000 auf M. 3200 mit Wirkung ab 1./1. 1906. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F., 5 % Div., Abschreib. von M. 8000 für Abnutz. der Grund- stücke u. Betriebsmittel, vom Übrigen erhält der pers. haft. Ges., und wenn mehrere pers. haft. Ges. vorhanden sein sollten, diese zus., falls der noch verbleib. Reingewinn weniger als 10 % des Ges.-Kapitals beträgt, 15 %, andernfalls 20 %, Rest den Aktionären. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 91 922, Geräte 2257, Material. 3782, Debit. 460 950, Waren 138 875, Kassa 10 651. – Passiva: A.-K. 600 000, Kredit. 40 463, R.-F. 17 773 (Rückl. 2642), Abschreib. auf Immobil. 8000, Div. 40 370, Tant. an Geschäftsführer 1830. Sa. M. 708 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 38 882, Gewinn 52 842. Sa. M. 91 724. — Kredit: Betriebseinnahmen M. 91 724. Dividenden 1900 –1904: M. 70 597, 65 766, 49 997, 55 747, 40 370 insgesamt. Direktion: Camille Massing, pers. haft. Ges. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Massing, Püttlingen; Emil Pierret, Pierre Famin. 7 0 0 7 0 3 0 0 * 3= Verein. Tricotfabriken A.-G. in Vaihingen a. Fildern (Wurtt.) mit Filialen in Untertürkheim, Herrenberg u. Plieningen. Gegründet: 30./5. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetragen 2./7. 1901. Übernahmepreis M. 5 952 380. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 30./6. 1902 u. 29./5. 1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von den Firmen „Behr und Vollmoeller“ in Vaihingen und Untertürkheim bisher betriebenen mechanischen Trikotfabriken und aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen Unternehmungen und Handelsgeschäfte. Die in die Ges. eingelegten Grundstücke hatten eine Grösse von zus. 2 ha 24 a 19 qm. Kapital: M. 2 200 000 in 2200 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 500 000; die G.-V. v. 30./6.1902 beschloss Einziehung von 800, der Ges. unentgeltlich angebotenen Aktien. Die G.-V. v. 29./6. 1903 genehmigte die Tilg. weiterer M. 500 000 Aktien durch Rückkauf, womit sich das A.-K. auf M. 2 200 000 ermässigte. änleihe: M. 1 300 000 in 5 % Oblig., Stücke à M. 1000. Zs. 1./1. u. 1./7. Tilg. ab 1904 durch Auslos. im Sept. auf 2./1. Die Anleihe wurde von dem Bremer Bankhause J. Schultze $& W olde, jetzt Disconto-Ges., zu 94 % übernommen. Noch in Umlauf Anfang 1905 M. 1 273 000. seschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an orst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest Super Div. bezw. nach G.-V.-B. . Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 1 589 464, Masch. 1313 802, Mobil. 142 779, 0 aren 1 328 310, Debit. 1 637 221, Wechsel 22 026, Kassa 1852. – Passiva: A.-K. 2 200 000, lig. 1 300 000, Kredit. 1359 961, Accepte 103 900, Ern.-F. 644 318, R.-F. 76 611, Delkr.-Kto 8, Alusserord. R.-F. 100 000, Gewinnvortrag von 1903 111 378, Gewinn 1904 122 108. Sa. M. 6 035 457, 15 IGewind u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 106 738, Dekort 82 438, Reisespesen 0 369, Zs. 51 304, Gehälter 107 167, Provis. 80 166, z. Ern.-F. 81 584, Gewinn 122 108. es; „ an Waren 644877. Dividenden 1901–1904: 4, 4, 5, 5 %. frektion: Kon m.-Rat Rob. Vollmoeller. Prokurist: Ad. Krauss, Vaihingen. Aufsichtsrat: Vors. Notar H. Heimberger, Fabrik. Christ. Scheer, Max Bleyle, Stuttgart.