718 Verschiedene Special-Fabriken der Textil-Industrie. Rheinische Seidenweberei Aktiengesellschaft in Viersen. Gegründet: 25./4. bezw. 21./5. 1900; eingetr. 22./5. 1900. Letzte Statutänd. 13./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Übernahmepreis M. 720 000. Zweck: Herstellung u. Verkauf von ganz- u. halbseidenen Stoffen und ähnl. Geweben, ca. 300 Webstühle vorhanden. Die a. o. G.-V. v. 25./11. 1905 genehmigte den Verkauf der mechan. Weberei an die Firma H. E. Sclmiewind in Elberfeld. Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 620 000; dazu lt. G.-V. v. 14./2. 1901 M. 130 000. Hypothek: M. 300 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. bes. Abschr. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 5 % Div., vom Übrigen 7 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 60 332, Gebäude 248 326, Masch. 200 190, Mobil. 1000, Geräte 1, Rohseide 4589, halbf. Waren 19 857, fertige do. 397 406, Debit. 45 000, Kohlen 500, Kassa u. Wechsel 1705, Verlust 250 000. — Passiva: A.-K. 750 000, Hypoth. 300 000, Kredit. 178 909. Sa. M. 1 228 909. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Eisen. Holz u. Kohlen 8014, O1, Papier u. Web- schützen 849, Reparat. 268, Steuern u. Versich. 2184, Zs. u. Provis. 23 713, Handl.-Unk. u. Gehälter 32 138, Waren 10 768, Abschreib. 103 216, Verlust vom 1./7. 1904 70 044. – Kredit: Miete 1200, Verlust 250 000. Sa. M. 251 200. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0 %. Direktion: Dr. jur. Aug. Schiffer. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Karl Schiffer, Viersen; Kaufm. Rud. Deus, Düsseldorf; Emil Schiffer, Berlin. Mechanische Seidenstoffweberei Waiblingen in Waiblingen. Gegründet: 1./5. 1887. Die G.-V. v. 3./12. 1904 beschloss Auflös. der A.-G. u. Umwandlung derselben in eine G. m. b. H. (Stammkapital M. 1 000 000), was im Dez. 1904 geschah. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000, erhöht 1889 um M. 200 000 und lt. G.-V. v. 27./9. 1897 um M. 400 000. Anleihe: M. 510 000 in Oblig. Gewinn 1895/96–1903/1904: M. 121 968. 105 042, 175 963, 188 268, 195 082, 197 665, 212 70l, 182 986, 123 381. Direktion: F. Küderli, Ferd. Küderli jun. Prokurist: W. Ehmendörfer. Aufsichtsrat: (3–5) Präs. J. G. Hürlimann, J. A. W. Bodmer, A. Frick-Morf, Zürich. Mech. Segeltuchweberei Wildenfels, A.-G. in Wildenfels 1.8 Gegründet: 15./7. 1899; eingetragen 21./10. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Uber: nahmepreis M. 136 638. Zweck: Fortbetrieb der unter der Firma Pohlhaus & Emmerlich bisher in Wildenfels betrieb. Segeltuchweberei u. Betrieb verwandter Fabrikationszweige. Kapital: M. 150 000 in 150 Aktien à M. 1000; auf 8 Interimsscheine war im Okt. 1905 Vollzahl. noch nicht geleistet. Die G.-V. v. 24./10. 1905 sollte beschliessen über Zus, legunz der Aktien event. über Neuausgabe. Hypotheken: M. 56 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikgebäude 60 335, Masch. 51 480, Gartengrund- stück 3000, elektr. Beleucht. 1944, Utensil. 1224, Webutensil. 254, Debit. 45 442, Dubiose 4179 Waren 35 397, Garn 13 634, Fabrikat.-Material. 2027, Kohlen u. Koks 179, Reserveteile 3, Kassa 970, Verlust 34 942. – Passiva; A.-K. 142 000, Hypoth. 56 000, Kredit. 57 039. 83, M. 255 039. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 14 303, Verluste 2348, Abschreib. 3930, Material 7201, Gen.-Unk. 20 408, Gewinn 6031. — Kredit: Fabrikat.-Ertrag 51 735, Grundstücksertraz 1237, Kontokorrent 1251. Sa. M. 54 224. Dividenden 1899/1900 –1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: O. Elsner, L. Looss. Aufsichtsrat: Vors. Gust. E. Hagemann, Stellv. Franz Rob. Franke, Victor Heindeh Ernst Graupner, Wildenfels i. S.; Ad. Liebold, Härtensdorf. ――――=- 5 *.