724 Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Seilerwaren-, Treibriemen- und Tau-Fabriken etc. Aktiengesellschaft für Seilindustrie vorm. Ferd. Wolf in Mannheim (Neckarau); Zweigniederlassung in Düren u. Viersen. Gegründet: 26./10. 1890; eingetr. 16./11. 1890. Letzte Statutänd- 15./11. 1901. Zweck: Betrieb des von der früheren Firma Ferdinand Wolff, Mech. Hanf- u. Dralt- Seilerei vormals Joh. Jak. Wolff für M. 430 000 erworbenen Fabrikgeschäfts, also die Her stellung von Hanf-, Baumwolle- und Drahtseilen, sowie der Grosshandel mit den bezig Rohstoffen, Halb- und Ganzfabrikaten. Die Produktionsfähigkeit wurde in den letzten Jahren durch Neubauten u. Aufstellung neuer Maschinen erheblich erhöht. Die Ges. ist beteiligt bei der Mannheimer Dampfseilerei, G. m. b. H. vorm. Louis Wolff, bei der Quadratseil-Fabri Patent Bek G. m. b. H. 1901 Übernahme der Niederrhein. Seilfabrik vorm. Wahle Söhn G. m. b. H. in Viersen u. Wilh. Dorr G. m. b. H. in Düren (s. unter Kapitah). Ferner sin 1901 die Internat. Seilfabriken A.-G. in Mannheim mit Anlagen in Odessa u. Genua au die A.-G. für Seilindustrie übergegangen. Der aus diesen Übernahmen resultierende Bueh. gewinn wurde zu inneren Abschreib. verwandt. Ebenso fand der bisherige R.-F. II u. Disp.. (zus. M. 200.000) zu ausserord. Abschreib. auf Effekten u. Masch. u. Fabrikeinrichtung Wer. wendung. Für 1902/1903 wurde zur Kräftigung der finanziellen Lage der Ges. keine Div den auswärtigen Fabriken in Odessa, Havre, (Corderies de la Seine) etc. in ihrer bisherige Form erschien nicht mehr zweckdienlich; bei den schwierigen Rechtsverhältnissen im Ane verteilt. Die Fabrikation in Düren und Viersen ist eingestellt. Die Beteil. der Ges- 0 0 lande wurde deshalb 1904 eine stille Ges. gegründet, woran die Mannheimer Firma mit M. 1 900 000 beteiligt ist und dafür den ganzen Gewinn erhält. 1905 wurden auf Beteilig Kto M. 120 000 abgeschrieben. Kapital: M. 4 000 000 in 4000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 500 000, erhöht 11./4180 um M. 250 000, 1./3. 1893 um M. 250 000, 14./6. 1894 um M. 200 000, 5./3. 1898 um M. 600 00 letztere emittiert zu 110 %, ferner 9./6. 1900 um M. 600 000 in 600, ab 1./7. 1900 9 Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium, angeboten den Aktionären 3:11 15.–31./7. 1900 zu 147 % zuzügl. 4 % St.-Zs. ab 1./7. 1900 und Schlussnotenstempell . G.-v. v. 15.11. 1901 beschloss weitere Erhöhung um M. 1 600 000 (auf M. 4 000 000) behu Einverleibung der Niederrhein. Seilfabrik vorm. Wahle Söhne G. m. b. H. in Viersen u. Wil Dorr G. m. b. H. in Düren, sowie Erwerb der restl. 950 Aktien der 1904 in Liquid. getretene Internat. Seilfabriken in Mannheim. Die Ges. war an den 3 genannten Unternehm, berei erheblich beteiligt. Zur Hereinnahme der noch aussenstehenden Aktien resp. St.-Anteile war ein Kapitalerhöhung von M. 1 047 000 erforderlich. Das A.-K. wurde jedoch, wie oben bemek um M. 1 600 000 erhöht. Der zur Aufrundung erforderliche Mehrbetrag diente zur der Betriebsmittel. Die neuen Aktien (div.-ber. ab 1./1. 1902) wurden von einem Konsortin bestehend aus den Vorbesitzern, dem Gen.-Dir. Ad. Wenk-Wolff u. der Frau Ferd. Wolff Wwe übernommen (240 Stück zu 107 %, 313 zu 110 %, 257 zu 100 %, 790 zu 100 %); dieselben hattel sich bereit erklärt, 240 Stück den alten Aktionären im Verhältnis von 10: 1 zu 110 % a0 zubieten (geschehen durch die Pfälz. Bank 24./3.–1./4. 1902). Mit der Vereinigung bezweckt die Ges., einen einheitl. kaufmänn. u. techn. Betrieb zu schaffen, woraus dem Unternehme) wesentl. Vorteile durch Ersparnisse u. Betriebsvereinfachungen erwachsen. Anleihe: M. 1 500 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1902, rückzahlbar zu 105 % 155 Stück Lit. A (Nr. 1–1350) à M. 1000, 300 Lit. B (Nr. 1351–1650) à M. 500, auf Namen des Buß hauses Joh. Goll & Söhne in Frankf. a. M. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1906 in 30 Jahr durch jährl. Ausl. von M. 50 000 im Dez. (zuerst 1905) auf 1./4., ab 1906 verstärkte Tile a Tatakäünd. mit Z monat. Frist vorbehalten. Sicherheit: Hypoth. von M. 1 575 000 zur T Std auf das Anwesen der Ges. in Neckarau (Terrains u. Gebäude geschätzt mit M. 842 955, Masch. 9 mit M. 1 085 000, zus. M. 1 927 955). Pfandhalter: Joh. Goll & Söhne. Der Erlös der Ane diente zur Rückzahlung des Restes der 4½ % Anleihe von 1895 (M. 612 000), sowie zur Tilg. Bankschulden. Verj. der Coup. in 4 Jahren (K.). Zahlst.: Mannheim: Gesellschaftskä Comm.-Ges. Weil & Benjamin; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne, Dresdner Bank. Den f sitzern der früheren zu 105 % rückzahlbaren Anleihe wurde am 14.–21./6. 1902 der ets in neue Oblig. angeboten, wobei letztere den Konvertierenden zu 101 % angerechnet 3 sowie die Kursdifferenz von 4 % u. die Zs.-Differenz für 3 Monate bar vergütet ist. Der 60 betrag der neuen Anleihe M. 888 000 wurde zur Subskription aufgelegt am 21./6. 1 101 % unter Ausgleich der St.-Zs. u. Zahlung von ½ Schlussnotenstempel. Kurs Ende 0 bis 1904: 101.30, 100.20, 101.50, 103.50 %. Zugelassen im Juni 1901; erster Kurs 26,/6. F 101 %. Notiert in Frankf. a. M. u. Mannheim. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. (bis 31./12. 1893 Kalenderj.). Gen.-Vers.: Spät. Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. äb Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. weitere Rückl., dann 4 % Div., vom U 10 % Tant. an A.-R. u. für je M. 10 000 ausserord. Abschreib. u. Rückl. ein weiteres Prol des so berechneten Gewinns, jedoch nicht mehr als 10 %, Rest zur Verf. d. G.-V. 1 = =―=