Färbereien, Kattun-Fabriken, Bleichereien, Appretur-Anstalten etc. 725 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa u. Wechsel 91 015, Effekten 15 561, Beteil.-Kto 650 000, Gebäude u. Grundstücke 749 609, Masch.- u. Fabrikeinricht. 773 217, Kontoreinricht. 19 300, Fuhrpark 1500, Anlagen Düren u. Viersen 167 000, Roh- u. Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigfabrikate 768 070, Debit. 1 181 469, Kto auswärtige Fabriken: feste Beteil. 1 900 000, Ford. in lauf. Rechnung 1 787 087, Feuerversich. 5000, Druck u. Inserate 1, Ausstellungs- lnventar 1, Arb.-Kolonieinventar 1, Modelle 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 424 467, Oblig. 1 500 000, do. Zs.-Kto 17 122, Kredit. 1.628 168, Accepte 214 944, Abschreib. auf Beteil.-Kto 120 000, Kaut.-Kto 1000, Div. 160 000, do. alte 810, Tant. an A.-R. u. Grat. 17 206, Vortrag 25 116. Sa. M. 8 169 829. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Öblig.-Zs. 67 500, Handl.-Unk. 175 295, Abschreib. 1333, aussergewöhnl. Unk. 37 424, Gewinn 272 323. – Kredit: Vortrag 20 256, Brutto- gewinn abzügl. sämtl. Betriebs- u. Fabrikat.-Unk. 619 999. Sa. M. 640 255. Kurs Ende 1899–1905: 180, 148.50, 124, 106.90, 87.40, 97.50, 114.50 %. Eingef. 22./3. 1899 zu 190 , Notiert Frankf. a. M., München u. Mannheim. Die Aktien Nr. 2401–4000 zugelassen Juni 1903. Dividenden: 1893: 5 %; 1894: I. Sem. 7 %; 1894/95–1904/1905: 6, 6, 12, 12, 12, 12, 8, 5, 0, 4, 4 %. (Auf die Aktien Nr. 2401–4000 für 1901/1902 nur 2½ %.) Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Gen.-Dir. Adolf Wenk-Wolff, Dir. Ferd. Wolff. Prokuristen: G. Bartels, Heinr. Müller. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Rechtsanw. Dr. I. Rosenfeld, Frau Ferd. Wolff Wwe., Mann- heim; Fürstl. Fürstenberg. Kammer-Rat Karl Künzig, Donaueschingen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Joh. Goll & Söhne: Mannheim: Weil & henjamin; München: Bayer. Vereinsbank. ―――――――= Internationale Seilfabriken Akt.-Ges. in Mannheim. (In Liquidation.) Gegründet: 5./3. 1898. Die Ges. übernahm von der Aktien-Ges. f. Seilindustrie in Mannheim-Neckarau deren Etablissements in Genua und Odessa. Genannte Ges. besass bereits einen grösseren Posten an Aktien der Internat. Seilfabriken und beschloss am 15./11. 1901, auch die restl. Aktien der Internat. Seilfabriken zu erwerben (im Verhältnis von 4: 5) bezw. dieses Unternehmen wieder vollständig mit sich (dem Muttergeschäft) zu verschmelzen. Die G.-V. der Internat. Seilfabriken v. 28./6. 1904 beschloss deshalb die Liquid. der Ges. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000, Urspr. M. 1 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 29. 10. 1900 um M. 200 000 in 200 den Aktionären zu 105 % angebotenen Aktien, div.-ber. ab 1./1. 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Dividenden: 1898: 12 % p. r. t.; 1898/99–1902/1903: 8, 8, 8, 4, 3 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Liquidator: Gust. Bartels. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Frau Ferd. Wolff Witwe, Rechtsanw. Dr. Rosenfeld, Mannheim; Kammerrat K. Künzig, Donaueschingen. fürbereien, Kattun. Fabriken, Bleichereien. Mppretur-Anstalten etc. Dumeril, J aeglé & Cie. Commandit-Ges. a. A. in Alt-Thann i.E. Gegründet: 1889. Hervorgeg. aus der Firma Mertzdorff & Co. Letzte Statutänd. 19./5. 1903. Dauer der Ges. bis 31./3. 1909, von wo ab sie in 5jähr., jederzeit erneuerbaren Perioden fortbesteht. Zweck: Betrieb einer chem. Bleicherei u. Appreturanstalt. Kapital: M. 1 360 000 in 340 Aktien à M. 4000,. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Immobil. 2 102 484, Waren 190 469, Kassa u. Wechsel 07 556, Effektenkto 187 116, Debit. 298 888. – Passiva: A.-K. 1 360 000. R.-F. 400 000. Disp.-F. I 100 000, do. II 70 089, Amort. 105 124, Kredit. 424 193, Gewinn 87 10x. Sa. M. 2 846 513. Dividenden 1895/96–1904/1905: %%%% Gewinn 1898/99–1904/1905: M. 221 779, 228 541, 121 846, 161 815, 161 445, 90 104, 87 107. Direktion: Pers. haft. Ges.: Chemiker Georges Dumeéril, Dr. Georg Jaeglé, Ing. Guy de Place-Dumeril. Neue Augsburger Kattunfabrik in Augsburg. Gegründet: 12./1. 1885; eingetr. 5./2. 1885. Letzte Statutänd. 28./8. 1900 u. 30./8. 1904. Ent- standen aus der ehem. „Augsburger Kattunfabrik' (A.-K. M. 700 000). Erwerbung M. 600 000. Pol Zweck: Betrieb der Kattunfabrikation und aller verwandten Fabrikationszweige. Die abrik arbeitet mit 13 Druckmasch., die Dampfmasch. besitzen 650 PS., die Gebäude sind