Fabriken für Chemikalien etc. 731 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa, Wechselu. Bankguth. 2 202 380, Debit. 2 365 684, Immobil., Mobil. u. Druckwalzen 1058 227, Waren 1904 797. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Kredit. 2697557, R.-F. 400 000, Disp.-F. 716 815, Arb.-Pens.- u. Unterst.-F. 801 399, Delkr.-Kto 189 009, Gewinn 726 308. Sa. M. 7 531 088. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Erste Div. 100 000, Gewinn 626 308. Sa. M. 726 308. – Kredit: Gen.-Warenkto M. 726 308. Dividenden 1891/92–1904/1905: 10, 10, 5, 6, 8, 6, 5, 4, 5, 6, 10, 10,10 1097% Direktion: Pers. haft. Ges. A. Scheurer, Bitschweiler: J. Scheurer, Thann: Mor. Lauth, Paris; F. Scheen, Paris. Prokuristen: Th. Kammerer, Jos. Schwilgué, Chr. Wiernsberger, Hch. Grosheintz, A. Ronzi, Joh. Koechlin, Hch. Zuber. Chemische industrie und verwandte Geschäftszweige. . Tabriken für Ghemikalien te. chemische Fabrik Einergraben in Barmen. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte der Grossindustrie. Kapital: M. 600 000 in Aktien. Hypotheken: M. 21 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Fabrikanlagen 890 855, Wohnhaus 15 000, Terrain 46 082, Mobil. u. Utensil. 1000, Effekten 435 300, Feuerversich. 2000, Wechsel 11 807, Kassa u. Reichsbankguth. 48 494, Warenvorräte 78 340, Debit. 529 190. —– Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 120 000, Amort.-Kto 664 000, Hypoth. 21 000, Kredit. 580 540, Gewinn 72 531. Sa. M. 2 058 071. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 54 398, Erneuerungen 40 365, Gewinn 72 531. Sa. M. 167 294. – Kredit: Betriebsgewinn M. 167 294. 5 Gewinn-Ertrag 1898/99–1904/1905: M. 96 260, 73 487, 78 771, 69 139, 81 694, 57 195 (5 %), 72 513 (Z %). Vorstand: Dr. Ad. Arndt. Prokuristen: Aug. Kaiser jr., Max Heckmanns. Act.-Ges. Vereinigte chemische Fabriken (S. T. Morosov, Krell, Ottmann). Sitz in Berlin. Gegründet: 1./12. 1902; eingetr. 23./2. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Ges. ist zur Thätigkeit in Russland zugelassen. „ Zweck: Errichtung und Erwerb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb und Weiterbetrieb I. der Chemischen Fabrik Morosow & Co. in Kineschma; 2. der Chemischen Fabrik Krell & Cie. in Grodzisk b. Warschau; 3. der Chemischen Fabrik Ottmann & Cie. in Srodula; Verarbeitung von forst- und landwirtschaftl. Produkten und Herstellung chemischer Erzeugnisse aller Art. Kapital: M. 1 330 000 in 1330 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, ver- tragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 47 469, Gebäude 196 415, Apparate u. Masch. 286 160, Geräte 9534, Mobil. 5485, Fuhrwerk 3725, Cysternenwaggons 117614, Material. u. Waren 424 135, Wechsel 59 052, Kassa 5989, Debit. 181 502, Bankguth. 231 760, Beteilig. Heimann & Cie., Mailand 3845, offene Posten 38 019. – Passiva: A.-K. 1 330 000, R.-F. 1 1483), Kredit. 111 571, offene Posten 12 136, Div. 26 600, Vortrag 1588. Sa. 1. 1 504 709. Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 41 760, Gewinn 29 671. Sa. M. 71 432. Kredit: Betriebsgewinn M. 71 432. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 0, 0, 2 %. Direktion: Fabrik-Dir. Gg. Krell, Bruchhausen; Fabrikleiter Hch. Ottmann, Srodula; Fabrik-Dir. Wilh. Querfurth, Grodzisk. Aufsichtsrat: Vors. Carl Wöllmann, Hemer; Stellv. Herm. Ottmann, Gust. Utz, Wiesbaden; ir Trh. Fleitmann, Iserlohn; Carl Cosack, Hameln. Zahlstellen: Grodzisk: Gesellschaftskasse; Cöln: J. H. Stein.