732 Fabriken für Chemikalien etc. Chemische Werke vorm. Dr. Heinrich Byk in Berlin, Louisenstrasse 67. Gegründet: 27./2. bezw. 26./3. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1895; eingetr. 30./3. 1896. Über. nahmepreis M. 1 500 000. Letzte Statutänd. 9./11. 1899 u. 6./11. 1902. Zweck: Fortführung des Handelsgeschäfts in Berlin und der chem. Fabrik in Oranien. burg von Dr. Heinr. Byk. Die Ges. arbeitet vornehmlich für den Export. Die Anlagen wurden vergrössert (s. unter Kapital) und hierfür 1902/1903 M. 133 000 verausgabt. Behufs erweiterter Fabrikat. von Spezialartikeln wurde 1904 eine eigene Fabrikstätte in Charlotten- burg gegründet. Die Bilanz 1904/1905 schloss mit einem erheblichen Verlust ab, der in Höhe von M. 350 000 in der Hauptsache auf Unrichtigkeiten in der Bilanz v. 30./6. 1904 zurück- zuführen ist. Die Erstattung dieser Summe ist erfolgt, so dass den Aktionären daraus ein Schaden nicht erwachsen ist. Aus 1904/1905 herrührend verbleibt einschl. der Abschreib. von M. 68 000 ein Verlust von rund M. 240 000, der bis auf einen Fehlbetrag von M. 144 952 durch den R.-F. gedeckt ist. Die ungünstigen Ergebnisse des letzten Jahres werden vor- nehmlich auf die Rückgänge der Konjunktur in einzelnen Artikeln und auf unrichtige Kalkulationen zurückgeführt. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 500 000, erhöht zur Vermehrung der Betriebsmittel und Erweiterung der Geschäftsthätigkeit der Ges. lt. G.-V. v. 11./11. 1898 um M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000 mit Div.-Ber. für 1898/99 zur Hältte ihres Nennwertes, angeboten den Aktionären 3:1 v. 23./11.–3./12. 1898 zu 125 %, und zur Erweiterung der Anlagen, Stärkung der Betriebsmittel und Verminderung des Bankkredits lt. G.-V. v. 6./11. 1902 um M. 1 000 000 (auf M. 3 000 000) in 1000 neuen, für 1902/1903 zur Hälfte div.-ber. Aktien à M. 1000, übernommen von einem Konsortium zu 107 %, angeboten den Aktionären 2: 1 v. 19./11.–6./12. 1902 zu 112 % abzügl. 4 % Stück-Zs. bis 31./12. 1903; einzuzahlen 25 % u. Agio sofort, restl. 75 % bis 28./2. 1903. Agio mit etwa M. 38 000 in den R.-F. Hypotheken: M. 130 000 zu 4 %, tilgbar mit jährl. 2 % und ersp. Zs.; getilgt bis 30./6. 1905 M. 25 340; verstärkte oder gänzl. Tilg. mit 9 monat. Frist seitens der Ges. z. 1./1. 1907 vorbehalten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Okt.-Nov. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. Sonderrücklagen, 4 % Div., alsdann 10 % Tant. an A.-R. (Minimum M. 7000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 246 502, Gebäude 465 428, Masch. 557 530, Utensil. 68 400, Rohwaren u. Fastagen 680 495, halbfert. u. fert. Fabrikate 940 160, Patente u. Verfahren 5310, Kassa 44 551, Wechsel 78 240, Effekten 2850, Beteilig. 50 000, Debit. 857 025, Verlust 144 952. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Hypoth. 104 660, Kredit. 819 591, Accepte 216 232, alte Div. 910. Sa. M. 4 141 443. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 199 691, Hypoth.-Zs. 4564, Abschreib. 70 288, do. auf Beteilig. 35 000, do. auf Debit. 19 754, Betriebsverlust 32 457. – Kredit: Vortrag 10 289, Übertrag. des R.-F. 206 513, Verlust 144 952. Sa. M. 361 754. Kurs Ende 1896–1905: 124.80, 133, 135.60, 132.80, 127.75, 119.50, 128.25, 123.25, 118.80, 88 % Aufgel. 23./4. 1896 zu 129 %. Notiert in Berlin. Lieferbar sind seit 7./1. 1903 sämtl. Stücke. Dividenden 1895/96– 1904/1905: 8½, 8½, 8½, 9, 9, 9, 9, 7, 6, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Heinr. Byk, Dr. Siegfr. Litthauer. Prokuristen: Dr. Alb. Rosenberg, Paul Schultze, Rob. Abels. Aufsichtsrat: (3–0 Vors. Bank-Dir. Jul. Stern, Stellv. Gen.-Dir. A. Holtz, Komm.-Rat Dir. Alex. Lucas, Bank-Dir. Siegm. Mosevius, Ad. Rosenberg, Dr. med. Mart. Saalfeld, Bankier C. Levy, Berlin. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Nationalbank f. Deutschland. *. 0 * * Medicinisches Waarenhaus (Act.-Ges.) in Eerlin N. 24, Friedrichstr. 108; Filiale in Charlottenburg, Tauenzienstr. 9. Gegründet: 1894. Letzte Statutänd. 6./12. 1902, 18./6. 1903 u. 18./11. 1905. Zweck: Fabrikation u. Lager aller chirurg. Instrumente, medizin. Apparate u. Kranken hausmöbel, Centralstelle für alle medizinischen Gebrauchsartikel u. hygienischen Nähr- u. Genussmittel, bakteriologische Untersuchungen, medizinische Buchhandlung, Versicherungs- agentur, ärztliches Auskunftsbureau. Export nach allen Weltteilen. Gesamtumsatz 1897%8 bis 1903/1904: M. 302 117, 480 371, 541 665, 700 505, 719 550, 727 586, 745 000. Die Ges. ist mit M. 50 000 an der Medicinisch-Polytechn. Union G. m. b. H. in Berlin beteiligt. (Div. 1902/1903 bis 1903/1904: 7, 10 %.) Die Niederlage in Odessa ist 1904 an den Leiter derselben verkauft. Zum Neubau eines Geschäftshauses 1904 Ankauf des Grundstücks Karlstr. 31. G.-V. v. 29./1. 1897 setzte das A.-K. auf M. 250 000 in 125 St.- u. 125 Vorz.-Aktien fest, indem die vorhandenen St.-Aktien 2: 1 zus. gelegt und 65 neue Vorz.-Aktien ausgegeben wurden, Letztere haben Anspruch auf 6 % Vorz.-Div. mit event. Nachzahlung von Ausfällen und au Vorbefriedigung im Falle der Liquid., in welchem Falle auch sämtliche etwaige rückständise Div. nach, sowie 6 % Zs. seit der letzten Bilanz bezahlt werden. Lt. G.-V. v. 6./12. 1902 Ausgabe von 150 neuen St.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 1.–15./1. 1903 7 110 %; ferner lt. G.-V. v. 18./11. 1905 um M. 100 000 in 100 St.-Aktien, begeben zu 105 %, Anleihen: I. M. 100 000 in 5 % Schuldverschreib. von 1900, Stücke à M. 200, 300, 500, 1000 Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1903 durch jährl. Ausl. im Okt. (zuerst 1902) auf 2.(.