Fabriken für Chemikalien etc. 733 Getilgt M. 15 700. – II. M. 75 000 von 1903, wovon M. 73 300 begeben. – III. M. 100 000 in 5 % Schmldverschreib. von 1905, begeben zu pari. Hypotheken: M. 455 000, aufgenommen 1905. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Warenlager 312 856, Debit. 132 412, Kassa inkl. Bankguth. 15 386, Kaut. 1849, Wechsel 45 046, Geschäftseinricht. u. Utensil. 21 239, Fabrikein- richt. 1168, Fabrikzeichnung u. Modelle 3561, Fabrikutensil. u. Masch. 7421, Fabrikwerkzeug 13 732, Fabrikmaterial 52 467, Beteil.-Kto (Union) 49 500, Debit.-Spec.-Kto (Union) 26 554. Hausgrundstück 530 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Schuldverschreib. 157 600, Darlehens-F. 14 500, Kredit. 39 614, Kredit-Spec.-Kto 60 000, R.-F. 16 393, Debit.-R.-F. 5236, Spec.-R.-F. 13 287, alte Div. 549, Übergangskto 3776, Hypoth. 455 000, Gewinn 47 239. Sa. M. 1 213 197. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. Ausgaben 34 671, Gen.-Unk. 137 226, Abschreib. u. Zuweis. 40 546, Gewinn 47 239. – Kredit: Vortrag 489, Bruttonutzen 253 594, Diskont 5600. Sa. M. 259 684. Dividenden: 1894/95– 1896/97: 0 %; St.-Aktien 1897/98–1904/1905: 0, 0, 3, 7½, 7½, 8½, 1½, 7 %; Vorz.-Aktien 1897: M. 2809.41 insgesamt (nachbezahlt aus Gewinn 1898/99): 1899/1900–1904/1905: 6, 7½, 7½, 8½, 6, 7 %. Direktion: Paul Herms. Prokurist: Wilh. Schick. Aufsichtsrat: Vors. Prof. Dr. A. Hartmann, Geh.-Rat Dr. Becher, Geh.-Rat Dr. Küster, P. Heidborn, Sanitätsrat Dr. Leop. Henius, Berlin; Emil Benjamin, Charlottenburg. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Actien-Gesellschaft für pharmaceutische Bedarfsartikel, vormals Georg Wenderoth in Cassel. Gegründet: 9./1. 1896 mit Wirkung ab 1./7. 1895. Letzte Statutänd. 17./11. 1899 u. 11./11.1903. Übernahmepreis M. 1 200 000. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von pharmaceut. Bedarfsartikeln, Kartonnagen, Faltschachteln, Papierwaren u. verwandten Artikeln, spec, von chem.-pharmaceut. Apparaten u. Utensil., chirurg. Hart- u. Weichgummiwaren, auch Blechemballagen-, Celluloidwaren- u. Couvertfabrik, Holzdreherei mit Dampfbetrieb, eigene Malerei u. Brennöfen für Glas, Porzellan, Standgefässe, Schilder etc., Buch-, Lithographie- und Steindruckerei mit Schnellpressenbetrieb, Xylographie, Galvanoplastik, Stereotypie. Specialität: Apoth.-, Drogerie- u. Laboratorien-Einrichtungen. Die Grundstücke der Ges. haben eine Grösse von zus. 62 a 26 qm. Die Fabrik besitzt 95 Maschinen mit Dampf- u. 110 mit Handbetrieb, 1903 Aufstellung einer neuen Dampfmaschine von 80 HP.; beschäftigt sind 64 Kontoristen, 11 Reisende u. 454 Arbeiter etc. Die Ges. betreibt ein bedeut. Exportgeschäft. 1904 Ankauf eines 50 000 qm grossen zus. hängenden Terrains in Gemarkung Nieder-Zwehren bei Cassel, wo 1905/1906 ein Fabrikneubau errichtet wird; das Casseler Etabliss. soll später dorthin verlegt werden. Niederlagen in Hannover u. München. Ges.-Umsatz 1899/1900–1904/1905: M. 1 645 586, 1 552 000, 1 299 074, 1 284 532, 1 350 125, 1331 871. Die Ges. ist mit M. 20 000 bei Wilh. Wenderoth, G. m. b. H. in Berlin beteiligt, die 1900/1901–1904/1905 je 5 % Gewinn abwarf. Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien à M. 1000. Hypothekar-Anleihe: M. 600 000 in 4½ % Oblig. von 1896, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1901 durch Ausl. in 33 Jahresraten im März auf 1./7.; ver- stärkte Tilg. oder gänzl. Kündig. mit 3 monat. Frist ab 1901 vorbehalten. Sicherh.: Hyp. zur 1. Stelle auf sämtl. in die Ges. eingebr. Grundstücke. Zahlst.: Gesellschaftskasse; Hannover: Fil. der Dresdner Bank und der Bank für Handel u. Ind. In Umlauf 30./6. 1905 M. 561 000. Nicht notiert. Darlehen: M. 150 000 auf feste Kündigung. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. und Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, bis 4 % Div., vom Überschuss 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Gesamtabschreib. bis Ende Juni 1905: M. 322 729. „Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück Orleansstr. 210 182, do. Niederzwehren 104 228, Gebäude 387 000, Masch. 98 500, Utensil. u. Geräte 71 000, Steine 44 000, Schriften 15 000, elektr. Beleucht. 12 500, Dampfheiz. 3000, Pferde u. Wagen 1100, Rohmaterial., Fabrikate u. Halbfabrikate 604 064, Kassa u. Bankguth. 29 447, Wechsel 157 337, Effekten 14 868, Feuer- Versich. 13 479, Debit. 434 919, Beteil. an: Wilh. Wenderoth, G. m. b. H. 20 000. – Passiva: A.-K. 1 300 000, Prior. 561 000, R.-F. 58 033 (Rückl. 3358), Delkr.-Kto 6000, Darlehen 150 000, Kaut. 1150, Kredit. 79 563, Div. 58 500, do. alte 120, Tant. an Vorst. u. Beamte 4690, do. an A.-R. 355, Vortrag 1212. Sa. M. 2 220 625. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 310, Prior.-Zs. 25 200, Handl.-Unk. 226 506, Gewinn 68 117. – Kredit: Vortrag 949, Bruttogewinn 354 184, Gewinn a. Wilh. Wenderoth, G. m. b. H. 1000. Sa. M. 356 134. Kurs Ende 1899–1905: 112.75. 99.50, 80.50, 73, 90, 97.25, 97 %. Eingef. im Febr. 1899 durch die Breslauer Disconto-Bank, Berlin. Erster Kurs am 24./2. 1899: 122.50 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1904/1905: 7, 7, 7, 7, 5, 4, 2½, 4, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: W. Wenderoth. Prokuristen: F. Haderer, R. Dingelstedt, P. Berger. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Heinr. Koch, Stellv. Hofapotheker Carl Techmer, Rentier 8. Kommel, Carl Wüstenfeld, Carl Schmagold, Cassel. Zahlstellen: Eigene Kasse; Cassel: Mauer & Plaut: Berlin: Disconto-Ges.; Hannover: phraim Meyer & Sohn. *