734 Fabriken für Chemikalien etc. Gebr. Heyl & Co. Akt.-Ges. in Charlottenburg, Salzufer 8 Gegründet: 5./9. bezw. 4./10. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 26./11. 1905. Geaade Gebr. Heyl & Co., Ges. m. b. H., vertreten durch die Geschäftsführer Ing. Otto Heyl und Arthur Fritze, Herm. Zeitz, Charlottenburg; verwitw. Komm.-Rat Hedwig Heyl, geb. Crüse. mann, Rentner Carl Crüsemann, Berlin. Zweck: Erwerb u. Fortführung der unter der Firma Gebr. Heyl & Co. Ges. m. b. H. zu Charlottenburg betriebenen chem. Fabrik, übernommen von der A.-G. samt Grundstück (Grässe 15 830 qm), Gebäuden, Brunnen-, Wasserleitungs-, Kanalisations- etc., sowie den Geleisanlagen mit allen Masch., Transmissionen, Geräten u. Werkzeugen, Mobil., Patenten u. Schutzrechten, Beleucht. Anlagen, Waren u. Rohmaterial., Utensil., Eo Effekten, Kassa, Wechsel lebendem u. base Inventar sowie mit dem Rechte der Firmafortführung, zus. M. 3 105 607, wovon die übernommenen Hypoth. M. 1 100 000 u. Buchschulden M. 95 607 in Abrechnung kamen, so dass- M. 1 910 000 verblieben, wofür 1910 Aktien à M. 1000 gewährt wurden. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 800 000, M. 120 000 u. M. 180 000, die aber spät. bis 1./4. 1909 auf dem nicht „ Bauferrain haften bleiben dürfen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 A. = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./6. 1906 gezogen. Direktion: Otto Heyl, Arthur Fritze. Prokurist: Carl John. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Carl Crüsemann, Gen.-Dir. Jos. Werminghoff, Reg.-Rat a. D. Siegfried Samuel, Berlin; Stellv. verwitw. Frau Komm. -Rat Hedwig Heyl, geb. Crüsemann, Berlin; Herm. Zeitz, Charlottenburg. Vereinigte Chemische Werke Akt.-Ges. zu Charlottenburg, Salzufer 16; Zweignisderlassung in Berlin. Gegründet: 2./7. 1900 mit Wirkung ab 1./7.1900; eingetr. 23./10. 1900. Gründung 8. Jahrg. 1900/ 1961. Letzte Statutänd. 25./9. 1903. Übernahmepreis der Firmen: Benno Jaffé & Darm- staedter u. Benno Jaffé & Darmstaedter, Lanolin-Fabrik zu Charlottenburg mit Zweignieder- lassung zu Berlin M. 2 995 000. Zweck: Erwerb und Betrieb chemischer Fabriken. Letztere befassen sich mit der Her- stellung von Glycerin, Ammoniak, Lanolin und Lanoninfabrikaten (Marke Pfeilring), sowie einer Reihe pharmaceutischer Produkte. Die Ges. besitzt ein Patent für ein neues Fett- spaltungsverfahren. Die Grundstücke in Charlottenburg sind am Salzufer 15/16 (56 m Front), 9090 qm, wovon 7348 qm Bauland (1973 qm bebaut), und in der Kaiserin-Augusta-Allee 43, 9352 qm, wovon 7957 qm Bauland (zu ¾ bebaut), belegen, schuldenfrei und zu M. 95 bezw. M. 50 pro qm geschätzt, die Inferierung geschah bedeutend niedriger. Das Gleiche gilt vom Gebäudekonto. Eine 3. Fabrikabteil. befindet sich in Berlin in dem von der Stadt bis 1910 erpachteten Grundstück Greifswalderstr. 165. Ende Nov. 1905 erwarb die Ges. einen Grund- stückskomplex von 15 Morgen bei Oranienburg an dem neu zu erbauenden Gross- schiffahrts-Kanal. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1Aktie =18t. Gewinn-Verteilung: 5 % Z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, hierauf 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst., vom verbleib. Überschuss 7 % an A.-R., Rest Super- Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 1 198 730, Gebaude 314 293, Masch. u. Utensil. 327 896, Fuhrwerk 2000, Patente u. Marken 7000, Waren (leinschl. Knochenkohle) 622 802, Brennmaterial 32 933, Debit. 362 955, Bankguth. 486 568, Kassa 5940, Wechsel 80 940, Effekten 250 141. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Arb.-nterstütz.-F. 20 422, R.-F. 94 952 (Rücll. 22 452), Extra-R.-F. 30 000 (Rückl. 15 000), Kredit. 109 165, Div. 360 000, Tant. an Vorst. 29 160, do. an A.-R. 18 371, Vortrag 30 030. Sa. M. 3 692 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts- u. Betr.-Unk. (Gehälter, Löhne, Provis. etc.) 714 302, Brennmaterial 104 083, Conto dubio 569, Abschreib. 65 419, Gewinn 475 014. 3 Kredit: Vortrag 25 955, Gen.-Waren 1 319 436, Hausertrag 1198, Zs. 12 799. Sa. M. 1 359 390. Kurs Ende 1904–1905: 200, 212.80 %. Zugel Sept. 1904; erster Kurs 23./9. 1904: 186.25 %. Not. in Berlin. Dividenden 1900/1901.–1904/1905: 8, 9, 11, 12, 12 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. med. Wilh. Connstein, Charlottenburg; Rich. Horsch, Berlin. Prokuristen: Alex. Thierry, Dr. Hans Czerny. Aufsichtsrat: 3–7 Vors. Dr. Benno Jaffé, Charlottenburg: Stellv. Rentier Dr. Inqwiß Darmstaedter, Gen.-Dir. Jos. Werminghoff, Kuno Feldm ann, Berlin; Stadtrat Moritz Mol Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank.