Fabriken für Chemilkalien etc. 737 (ewinn-Verteilung: (Reserve ist erfüllt), 4 % Div., vom verbleib. Überschuss höchstens 25 % Tantiemen etc., Rest Super-Div. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Harburg: Grundstück 77 100, Gebäude 498 281, Masch. u. Utensil. 389 944, Effekten 36 415, Kassa 2861, Wechsel 34 500, Waren 265 825, Fastagen 16 835, Kohlen 990, Assekuranz 1965, Hypoth. 4700, Debit. 205 452, Bankguth. 311 323; Stass- furt: Grundstück 61 577, Gebäude 203 018, Masch. u. Utensil. 281 763, Kassa 1891, Waren 48 018, Assekuranz 976, Debit. 3556. – Passiva: A.-K. 810 000, R.-F. 243 000, Rückstell. zu Kosten neuer Dampfkessel 15 000, Abschreib. 1 142 862, Kredit. Harburg 78 098, do. Stassfurt 54 443, Div. 81 000, Tant. 7438, Grat. 9658, Vortrag 5493. Sa. M. 2 446 995. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Harbur g: Abschreib. 20 000, Kohlen 54 232, Fastagen 31 099, Arbeitslöhne 75 450, Unk. u. Reparat. 42 742, Provis. 13 908, Assekuranz 8260, Frachten u. Fuhrlöhne 52 599, Gehälter 18 052, Rückstell. zu Kosten neuer Dampfkessel 15 000; Stass- furt: Abschreib. 15 000, Kohlen 27 193, Arbeitslöhne 31 348, Unk. u. Reparat. 27 564, Frachten u. Fuhrlöhne 30 109, Assekuranz 481, Gehälter 5700, Gewinn 103 590. – Kredit: Vortrag 6802, Waren 382 344, Zs. 11 576, Pacht 173, Wechsel 620, Warengewinn 170816. Sa. M. 572 334. Kurs Ende 1886–1905: 159, 160, 185, 172, 145, 146.50, 148, 135, 139, – 140, 142, 140, 146, 140, 141.25, 100, 120, 141, 150 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1886/87–1904/1905: 10, 12, 12, 11, 11, 11¼, 10, 9, 9¼½, 9¼, 8/ 8½, 9,10½, 8/0, 8½, 9, 10 %% Verwaltungsrat (Vorstand): Vors. Gust. Diederichsen, G. Wellge, Dr. O. Wachsmuth; techn. Dir.: E. Nagel. Aufsichtsrat: J. Witt, Edgar Nölting, Bank-Dir. F. Lincke. Prokuristen: E. M. Nagel, W. H. J. Meyer. Zahlstelle: Hamburg: Commerz- und Disconto-Bank. Norddeutsche Chemische Fabrik in Harburg. Gegründet: 1888. Letzte Statutänd. 17./2. bezw. 26./6. 1903 u. 16./7. 1904. Die Ges. ist auch Inhaberin der Firma H. L. Kaufmann in Harburg. Zweck: Fabrikation chem. Produkte aller Art, speciell Schwefelsäure, schwefelsaure Thonerde, Schwefelnatrium, Antichlor, krist. Soda, Glaubersalz, Salzsäure etc. Durch Er- neuerung veralteter Anlagen ist die Leistungsfähigkeit des Etabliss. 1903 erhöht. Kapital: M. 1 000 000, u. zwar M. 550 000 in 550 abgest. Aktien, wovon 60 à M. 5000, 250 à M. 1000, u. M. 450 000 in 6 % Vorz.-Aktien à M. 1000; letztere mit Div.-Recht ab 1./4. 1903. Urspr. M. 600 000 in 120 Aktien I. u. II. Em. à M. 5000; erhöht lt. G.-V. v. 22./12. 1898 um M. 500 000 (auf M. 1 100 000) in 500 Aktien III. Em. à M. 1000, begeben zu pari. Behufs Be- seitigung der 31./2. 1902 M. 190 620 betragenden Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 17./2. 1903, das A.-K. auf M. 550 000 in der Weise herabzusetzen, dass von den 120 Aktien I. u. II. Em. * M. 5000 60 Aktien = M. 300 000 u. von den 500 Aktien III. Em. à M. 1000 250 Stück = M. 250 000 eingezogen u. vernichtet wurden. Es ist demnach von je 2 eingelieferten Aktien I. u. II. Em. à M. 5000 u. von je 2 eingelieferten Aktien III. Em. à M. 1000 eine Aktie vernichtet, die andere abgest. zurückgeliefert worden (Frist bis 15./5. 1903). Durch den dieser Art er- zielten Buchgewinn von M. 550 000 wurde die Unterbilanz getilgt. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 550 000 6 % Vorz.-Aktien beschlossen, angeboten den Aktionären 20./9.–5./10. 1903 zu pari zuzügl. 6 % Stück-Zs. ab 1./1. 1904. Prioritäts-Anleihe: M. 450 000 in 4½ % Oblig., rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000 u. 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1905 durch jährl. Ausl. im Sept. (zuerst 1904, M. 15 000 ausgel.) auf 1./7. Zahlstellen: Hannover u. Harburg: Hannov. Bank. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Juli. Stimmrecht: Je M. 1000 A.-K. = 1 St. Cewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 5 % Div. an abgest. Aktien, vom Ubrigen 20 % Tant. an A.-R., Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstück 128 149, Gebäude 411 046, Masch. u. Apparate 814 207, Geleisanlage 8394, Wasserleit. 4724, Fabrik-, Kontor- u. Laboratorium- Utensil. 41 245, Kassa, Bankguth. u. Wechsel 5905, Versich. 289, Debit. 611 426, Vorräte 399 322. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Anleihe 450 000, Kredit. 872 390, Strafgelder u. Unterst.- Kto 2233, R.-F. 35 585 (Rückl. 4031). Div. an Vorz.-Aktien 27 000, do. an St.-Aktien 22 000, Tant. an A.-R. 4000, Grat. 1500, Vortrag 10 000. Sa. M. 2 424 710. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Versand-Unk. „Zs., Reisespesen, Diskont w. Dekort 140 880, Abschreib. 50 363, Extra-Abschreib. 12 105, Gewinn 68 531. – Kredit: ortrag 2535, Fabrikat.-Gewinn 269 345. Sa. M. 271 880. 3 Dividenden: Aktien bezw. abgest. Aktien 1890/91–1904/1905: 4½, 5, 4, 5½, 0, 6½, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 4 % Vorz. Aktien 1903/1904–1904/1905: 6, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Halsen, Otto Heydorn. I rokuristen: J. C. F. Schultz, Dr. K. Puls, Chr. Deutecom. Aufsichtsrat: (3.–5) Vors. Komm.-Rat C. Renck, H. C. Hagemann, A. W. Wiegels, Bank- Dir. Wilh. Weber. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. 11. 47