Fabriken für Chemikalien etc. 741 Kapital: M. 649 500 in 2165 gleichber. Aktien à M. 300. Urspr. M. 1 380 000, lt. G.-V. v. 30./7. 1876 reduziert auf M. 649 500 u. zwar M. 345 000 in 1150 St.-Aktien à M. 300, M. 172 500 in 575 Prior.-Aktien Lit. A à M. 300 u. M. 132 000 in 440 ebensolchen Lit. B à M. 300. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstücke 146 217, Gebäude 477893, Fabrikeinricht. 524834, Eisenbahnanlage 7210, Kanal- u. Wasserleitung 44 558, Mobil. 2017, Pferde u. Wagen 865, Uaterial- etc. Bestände 5782, Kassa 1107, Effekten 457 208, Hypoth.-Schuldner 5500, Debit. 10 476. – Passiva: A.-K. 649 500, Oblig. 7200, Kredit. 4670, R.-F. 9058, Spec.-R.-F. 85 674, Amort.-Kto 873 745, Gewinn 53 822. Sa. M. 1 683 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Instandhaltung der Gebäude, Masch., Apparate etc. 2743, Steuern, Gehälter u. sonst. Unk. 12 335, z. Amort.-Kto 20 403, z. R.-F. 1820, Gewinn Vortrag) 53 822. – Kredit: Vortrag 19 238, Verkauf, Mieten u. Zs. 71 887. Sa. M. 91 125. Dividenden 1886/87–1903/1904: 0 %. 1904/1905: Prior.-Aktien: 10.53 % = 31.59 M., St.-Aktien: 4 % = 12 M. Direktion: Konstantin Englert. Aufsichtsrat: Vors. Theod. Freih. von Tucher, Stellv. Kaufm. Joh. Ch. Stahl, Fabrikbes. Carl Nold, Nürnberg; Bankier Ernst Schmid, Komm.-Rat Max Schwarz, Augsburg. Zahlstellen: Eigene Kasse; Augsburg: Fr. Schmid & Co. chemische Fabrik Opladen A.-G. in Opladen. (In Konkurs.) Gegründet: 18./12. 1903; eingetr. 21./12. 1903. Gründer: Chemiker Emil Flick, Opladen; Kaufm. Fr. von der Bey, Dir. Herm. Hildebrandt, Rentner Wilh. Weismantel, Cöln; Kaufm. Gust. Wachtel, Opladen. Die Ges. geriet im Sommer 1904 in Zahlungsschwieriskeiten u. am 5./9. 1904 wurde das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Höver in Opladen. Anmeldefrist bis 20./10. 1904, Prüfungstermin 11./11. 1904. Gesamt- höhe der Schulden M. 770 000, wovon die Cölner Zweigstelle der Bergisch Märkischen Bank I. 410000 zu fordern hat; auch die Sürther Maschinenfabrik gehört zu den Gläubigern. An- fang 1905 war noch nicht zu bestimmen, welche Konkurs-Div. zur Verteilung kommt. Die Aktionäre gehen jedenfalls leer aus. Zweck: Herstellung chemischer Artikel. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien à M. 1000. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Dr. Paul Bredt, Cöln: Chr. Heiler. Opladen. Aufsichtsrat: Vors. Bank- Dir. Hch. Latwesen, Rob. Siller, Cöln; Aug. Römer, Oberdollendorf; Dr. Aug. Behrens, Bremen. Chemische Fabrik zu Schöningen in Schöningen. Gegründet: 1856. Letzte Statutänd. 19./10. 1899 u. 20./2. 1903. Zweck: Fabrikation chem. Produkte. Spec.: Salzsäure, calc. Glaubersalz, Schwefelsäure u. künstl. Düngemittel aller Art. Kapital: M. 397 500 in 795 gleichber. Aktien à M. 500. Urspr. M. 795 000 in St.-Aktien, herabgesetzt Nov. 1879 durch Zus. legung auf die Hälfte; gleichzeitig wurden St.-Prior.- Aktien ausgegeben. Inzwischen sind die M. 397 500 St.-Aktien lt. G.-V. v. 20./2. 1903 durch Ankauf aus dem Reingewinn amortisiert. Zu welchem Preise der Ankauf stattgefunden, ist nicht bekannt geworden. Die seitherigen Vorrechte der St.-Prior.-Aktien sind damit gegen- standslos geworden. Hypoth.-Anleihe: M. 400 000 in 4 % Partial-Oblig. von 1894, Stücke Lit. A à M. 1000, Lit. B à M 500. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. zu pari ab 1895 durch jährl. Ausl. im März auf 1./7.; kann verstärkt werden. Die Anleiße ist hypothek. auf den Grundbesitz der Ges. eingetragen. Coup.-Verj. nach 4 Jahren. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 30./4. 1905 M. 300 000. Kurs in Braunschweig Ende 1897–1905: 100, 100, 100, 100, 100, 101.50, 101.50, 101.50, 101.50 %. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Okt. Jede Aktie = 1 St. Gewinn Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen oder Extra-Abschreib., vertragsm. lant. an Dir., 4 % Div. an Prior.-St.-Aktien, vom Übrigen 2 % Tant. an A.-R. (ausser einer lesten Jahresvergüt. von M. 500 pro Mitglied), Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. ZBilanz am 30. April 1905: Aktiva: Grundstück u. Gebäude 345 000, Masch. u. Apparate 135 000, Bahngeleis 1, Transportwagen 2000, Mobil. 1, Pferde u. Wagen 1000, Kassa 8380, vorausgez. Prämie 2692, Materiel 129 501, Debit. 428 312. – Passiva: A.-K. 397 500, Oblig. 300 000, do. Zs.-Kto 4030, Kredit. 141 726. Accepte 112 912, R.-F. 24 570 (Rückl. 3329), Disp.-F. Ille (Rückl. 16 645), Delkr.-Kto 8000, Wohlfahrts-F. 5000 (Rückl. 1700), Tant. 8909, Div. 27825. Sa. M. 1 051 889. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 20 906, Fabrikat.- do. 39 720, Zs. u. Diskont 026, Versich. 7473, Abschreib. 25 650, Gewinn 66408. — Kredit: Gewinn an Waren 201211, MNiete u. Pacht 2879. Sa. M. 204 091. 3 Dividenden: 1895/1896–1902/1903: St.-Prior.-Aktien: 0, „ St.-Aktien: 0 % gleichber. Aktien 1903/1904–1904/1905; 4, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) bdirektion: Dr. E. Fanger, O. Löbbecke, H. Klepp. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Arth. Löbbecke, Stellv. Arn. Rimpau. Braunschweig; Louis Seeliger, Wolfenbüttel; Alfred Löbbecke, „.. Zahlstellen: Eigene Kasse; Braunschweig: Gebr. Löbbecke & Co.; Wolfenbüttel Seeliger.*