744 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 125 555, Zs. des ausserord. R.-F. 10 560, Gewinn 121 399. – Kredit: Vortrag 25 801, Bruttogewinn 221 153, Zs. des ausserord. R.-F. 10 569. ÖSas. M. 257514. Gewinn 1895/96–1904/1905: 139 678, 177 538, 187 690, 156 400, 245 677, 167 492, 214317, 162 520, 225 250, 121 399. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 5, 6, 6, 6, ? %. Direktion: Ch. Meunier-Dollfus, Dr. Gg. Wyss. Prokuristen: J. B. Stocker, L. Vuilleumier, F. Michel, P. Kullmann. Aufsichtsrat: Präs. Ch. Risler, Paris; René Bian, Sentheim; A. Lauth, Thann; Alb. Scheurer, Bitschweiler; Ferd. Scheurer, Belfort. Chem. Fabrik Vechelde Act.-Ges. in Vechelde. Gegründet: 19./9. 1903; eingetr. 21./11. 1903. Gründer: 38 verschiedene Personen. Letzte Statutänd. 7./7. 1905. Zweck: Herstellung von Thiopinol nebst Nebenprodukten u. Verwertung derselben. Die Ges. erbaute eine Fabrikanlage. Kapital: M. 200 000 in 200 Nam.-Aktien à M. 1000. Urspr. M. 60 000, erhöht lt. G.-V. v. 7./7. 1905 um M. 140 000 in 140 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 9.–22./9. 1905 zu pari zuzügl. 2 % Aktienstempel. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Buhrdorf, Braunschweig; Okonom H. Growe, Köchingen. Prokurist: Matzka. Aufsichtsrat: Vors. Dir. H. Raabe, Stellv. H. Giesemann, Vechelde; Gr.-Gleidingen; Bankier O. Weibezahl, Braunschweig; Dir. F. Wedemann, Siersee. Chemische Fabrik Wesseling Akt.-Ges. in Wesseling. Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Gründer; Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen; Franz Zimmermann, Cöln; Ernst Kunheim, Berlin; Deutsche Gold- und Silber- Scheide-Anstalt vorm. Roessler, Frankf. a. M.; Kaufm. Karl Müller, Neuss. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel in solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 sollte Beschluss fassen über die Erwerbung von Grundstücken und vorhandenen Fabrikanlagen, die dauernd zum Geschäftsbetriebe der Ges. dienen sollen. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Karl Müller, Jos. Zimmermann. Prokuristen: Jak. Zimmermann, Jos. Helbach. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Leo Vossen, Aachen; Stellv. Dir. Alfred Schott, Franb- furt a. M.; Franz Zimmermann, Cöln; Dr. Erich Kunheim, Berlin. Tarben- und Bleistift-Fabriken etc. 3 = 4 — *Mee 0 Farbwerke Aktiengesellschaft in Düsseldorf. Gegründet: 12./11. 1900 mit Wirkung ab 1./7. 1900; eingetr. 14./12. 1900. Übernahmepreis M. 1 196 000. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 8./9. 1903. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der von der Firma Moritz Müller & Söhne betriebenen Bleiweiss- und chem. Fabrik, Betrieb aller Zweige der chem. Industrie. Die neu aufgebaute Bleiweiss- u. Mennigefabrik ist seit Mai 1901 in regelmäss. Betrieb u. 1903, um rentabler 20 arbeiten, erweitert. Die Ges. gehört dem Verein deutscher Bleifarben-Fabrikanten und dem Bleiweiss-Syndikat an. Kapital: M. 600 000 in 600 abgest. Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000. Zur Tilg. del 30./6. 1903 auf M. 229 266 angewachsenen Unterbilanz beschloss die G.-V. v. 8./9. 1903 Herab. setzung des A.-K. um M. 400 000 (auf M. 600 000) durch Zus. legung der Aktien im Verhältni? 5: 3. Frist bis 31./1. 1904. Der Buchgewinn wurde weiter zur Erfüll. des R.-F. u. zu Ab. schreib. verwandt, weshalb für 1903/1904 von Abschreib. Abstand genommen wurde. Anleihe: M. 500 000 in 5 % Oblig. à M. 3000 u. 1000. Zs. 1./7. u. 1./1. Tilg. ab 1900. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt), event. besond. Abschreib. u. Rückl., hierad 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einel festen Jahresvergüt. von je M. 500), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.