Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 745 Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 225 000, Gebäude 496 000, Geleisanlage 4500, Masch. 193 000, Mobil. u. Utensil. 19 000, fertige u. in Fabrikat. befindl. Waren, Material. 364 532, Versich. 1699, Kassa u. Wechsel 5895, Debit. u. Bankguth. 215 572. – Passiva: A.-K. 600 000, Oblig. 500 000, R.-F. 60 000, Delkr.-Kto 20 000, Kredit. 105 445, Accepte 218 330, Div. 18 000, Vortrag 3423. Sa. M. 1 525 200. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.- u. Handl.-Unk. 155 606, Zs. 38 456, Abschreib. 35 899, Dubiose 243, Gewinn 21 423. – Kredit: Vortrag 8027, Fabrikat.-Gewinn 243 602. Sa. M. 251 630. Dividenden: Aktien 1900/1901–1903/1904: 0 %; abgest. Aktien 1904/1905: 30% 0 Coup.- Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Herbert Müller. Prokuristen: Ad. Oidtmann, Ernst Pitsch. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Jul. Weber, Duisburg; Stellv. Ludolf Müller, Bremen: jul. Müller, Benrath; Legationsrat z. D. Herm. vom Rath, Charlottenburg. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Barmen: Berg. Märk. Bank; Bremen: E. C. Weyhausen. Deutsch-Amerikanische Lack und Firniss-Werke Degenhardt & Knoche, Aktiengesellschaft in Hamm, Westf. Gegründet: 25./10. 1899. Übernahmepreis M. 750 000. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Letzte Statutänd. 14./11. 1903. Zweck: Fabrikation von Lacken und Firnissen und anderen Gegenständen, Gewinnung und Verarbeitung der dabei zur Verwendung kommenden Rohstoffe jeder Art und Handel mit solchen Gegenständen. Specialität: Fabrikation heller Lacke. Die Anlagen sind be- deutend erweitert. Abschreib. a. Debit., Hypoth. etc. ergaben 1904/1905 einen Verlust von V. 99 202, der durch Heranziehung der Res. Deckung fand. Kapital: M. 1 050 000 in 1050 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 135 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % . R.-F., sodann bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 199 428, Inventar 39 884. elektr. Lichtanlage 1, Fuhrpark 1, Patente 1, Kassa 1372, Wechsel 7005, Hypoth. 16 500, Effekten 5931, Avale 5000, Debit. inkl. Kto der Vorbesitzer 691 357, Waren 317 819, Feuer- versich. 5353. – Passiva: A.-K. 1 050 000, Accepte 30 626, Kredit. 203 568, Avale 5000, Ver- füg.-Kto 312, R.-F. 147. Sa. M. 1 289 654. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 26 586, Kohlen 5139, Fourage 2780, Reparat. 1646, Reklame 4982, Löhne 18 545, Reisekto 22 235, Provis. 25 367, Salär 42 701, Frachten 38 395, Steuern 6490, Tant. 3000, Abschreib. 11 712, do. auf Effekten 14 999, do. auf Hypoth. 8500, do. auf Debit. 54 425. – Kredit: Vortrag 538, Zs. 2713, Waren 185 054, Abschreib. d. R.-F. 79 202, do. des Delkr.-Kto 20 000. Sa. M. 287 509. Dividenden 1899/1900 –1904/1905: 10, 9, 5, 5, 5, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Alfred Güntzel, Fritz Metzger. Prokuristen: Emil Mahnert, Wilh. Schmidt (koll.). Aufsichtsrat: (3–7) Rob. Garschagen, Wiesbaden; Herm. Gerson, Max Gerson, Walter Garschagen, Ed. Hobrecker, Dr. Paul Victor Richter, Hamm i. Westf. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Hamm i. W.: Max Gerson & Co. 0 „ 3 0 * Vereinigte Ultramarinfabriken Akt.-Ges. Vormals Leverkus, Zeltner & Consorten in Cöln, Hohenzollernring 85. Betriebe in Leverkusen, Hannover, Schweinfurt, Marienberg, Sophienau. Gegründet: 31./5. 1890 mit dem Sitz in Nürnberg; die G.-V. v. 6./2. 1899 beschloss, den Sitz der Ges. nach Cöln zu verlegen. Letzte Statutänd. 9./3. 1905. Die Ges. übernahm bei ihrer Gründung (s. J ahrg. 1901) die Firmen ,Nürnberger Ultramarinfabrik Joh. Zeltner“ und Dr. C. Leverkus & Söhne in Leverkusen. 1890 wurden noch folg. Werke bezw. Firmen erworben: a) J. N uppeney & Co., Andernach, 5) Jordan & Hecht, Goslar, c) Gebr. Bahl & Co., Montabaur, d) Sophienau zu Sophienau bei isfeld, e) Blaufarbenwerk Marienberg, Bensheim, f) Hannov. Ultramarinfabrik vorm. Egestorff, inden, g) Schweinfurter vorm. Heidelberger Ultramarinfabrik, Oberndorf. Der am 31./12. 1905 abgelaufene Vertrag mit der Firma Julius Curtius in Duisburg ist 1905 wieder auf weitere 10 ahre, event. auch noch linger unter abgeänderten Bedingungen festgelegt worden. Die Tabriken Büchner, Pfungstadt u. Holtzapfel, Grub, stellten den Betrieb auf eine Reihe von lahren ein: Theunert & Gechter, Chemnitz, auf immer. Egestorff-Salzwerke haben die Ultra- marinfabrikation v. 1./1. 1904 aßb vertragsmässig auf 20 Jahre eingestellt, ebenso die Ultra- marinfabrik der Waitzischen Erben in Cassel ab 1./4. 1905 gegen entsprechende Entschädigung ur immer. Zweck: Fabrikation von Ultramarin, von chem. u. anderen Artikeln; auch kann sich die Unternehm. zu gleichen Zwecken beteiligen. Die Ges. trägt einen Teil der Feuer- Fajcherung ihrer Werke und der Transportversich. selbst, die Res. hierfür hat jetzt die