748 Farben- und Bleistift-Fabriken etc. Schramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörner A.-G. zu Oflenbach a. M. mit Zweigniederlassung in Berlin. Gegründet: 1903 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Die Übernahme der Firma Christoph Schramm in Bürgelmit sämtl. Aktiven u. Passiven erfolgte für M. 1 161 077, wofür M. 929 000 in 929 Aktien à M. 1000 u. M. 159 013 bar gewährt wurden, für restl. M. 73 064 kamen Geschäftsschulden in Anrechnung. Die Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach wurde für M. 230 268 gegen Hingabe von 230 Aktien übernommen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schramm in Bürgel mit Zweigniederl. in Berlin u. des unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach bestehenden Geschäfts sowie die Herstellung von u. der Handel in Lacken, Firnissen, Farben, Druckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Ölen, Chemikalien u. verwandten Artikeln. Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie= 18t. Bilanz am 31. Okt. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 284 000, Geräte 24 000, Masch. u. Dampfkessel 32 000, elektr. Anlage 3300, Fuhrpark 4000, Mobil. 1, Hausdruckerei 1, Wasser- leitungsanlage 1, Feuerversich. 5448, Kassa 5009, Effekten 222 511, Wechsel 30 444, Bankguth. 137 809, Debit. 579 698, Waren 456 308. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Kredit. A 49 500, do. B 26 650, R.-F. 27 000, Spec.-R.-F. 30 000, Delkr.-Kto 40 000, Beamt.-u. Arb.-Unterst.-F. 20 000, Ern.-F. 14 00) Gewinn 327 383. Sa. M. 1 784 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 304 713, Abschreib. 26 416, Gewinn 327 383. — Kredit: Vortrag 31 358, Zs. 11 125, Fabrikat.-Ertrag 616 030. Sa. M. 658 513. Dividenden 1902/1903–1904/1905: 10, 12½, 14 %. Direktion: G. A. E. Philips, Karl Manteuffel, K. Gebhardtsbauer. Prokurist: Emil Schmidt. LAufsichtsrat: Vors. Wilh. Schramm, Komm.-Rat Ferd. Pfaltz, Komm.-Rat Adolf Kraft, Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.; Bankier Ernst Ladenburg, Frankf. a. M. Farb- u. Gerbstoffwerke Paul Gulden & Co. Aktiengesellschaft in Piesteritz bei Wittenberg, Bezirk Halle, Kontor bezw. Zweigniederlass. in Leipzig, Mühlgasse 8. Gegründet: 25./10. 1901 mit Wirk. ab 1./7. 1901; eingetr. 29./11. 1901. Letzte Statutänd. 1./12. 1902, 3./10. 1904 u. 14./12. 1905. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. — Paul Gulden hat das von ihm bisher unter der Firma Leipziger Farbwerke Paul Gulden & Co. in Leipzig-Lindenau betrieb. Geschäft zur Herstellung u. zum Verkauf von Farb-u. Gerbstoffen mit allen zum Betriebe desselben vorhandenen Anlagen, den Grundstücken in Piesteritz, den auf denselben errichteten Gebäuden, dem gesamten Inventar in Piesteritz und Leipzig-Lindenau, dem Laboratorium in Leipzig-Lindenau, sämtl. Vorräten, allen Aussenständen, den vorhand. in- u. ausländischen Patenten, jedoch ohne die am 1./7. 1901 vorhanden gewesenen Passiven, für M. 996 000 in die A.-G. eingebracht u. dafür 996 Aktien der Ges. à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstellung und Verkauf von Holzextrakten für Färberei und ähnliche Betriebe, ferner Herstellung u. Verkauf von Gerbstoffen u. Gerbstoffextrakten. Die Ges. hat 1905 mit der Compagnie francaise des Extraits Tinctoriaux et Tannants in Havre u. den Farbstoffwerken H. Renner & Co. A.-G. in Hamburg bezügl. wegen des Verkaufs u. der Fabrikation von Farb- holz u. Farbholzextrakten, sowie von Gerbstoffen u. Gerbstoffextrakten eine Interessenge meinschaft geschlossen. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Jahresvergüt. von M. 1000 pro Mitgl.), vertragsm. Tant. an Vorst, Vergüt. an Angestellte u. Beitrag z. Pens.-F., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück 40 429, Gebäude 195 622, Dampf- u. Kraft- anlage 98 403, Betriebsmasch. u. Geräte 63 237, Extraktions- u. Verdampfungsanlage 262 224 Transmission 8166, Riemen 7529, elektr. Anlage 8900, Heizungs- u. Beleucht.-Anlage 140d Geschirr u. Wagen 1423, Fabrikinventar 10967, Laboratoriumsanlage 7, Ausladevorricht. 19019 Kontorinventar 3271, Fabrikat.-Vorräte u. Waren 451 987, Emballagen 9743, Material. 803% Kohlen 15 259, Kassa 1128, Fabrikkassa 1582, Wechsel 4432, Versich. 8434, Debit. 237 80. Verlust 21 653. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hypoth. 40 000, Kredit. 58 138, Bankschuld 10231. Accepte 250 000, R.-F. I 9792, do. II 15 000, Interims 5535. Sa. M. 1 480 779. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 89 445, Abschreib. auf Debit. 2187. Kredit: Vortrag 2075, Betriebsgewinn 67 903, Verlust 21 654. Sa. M. 91 632. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 2, 6½, 5½, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Paul Gulden, Leipzig. llie Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Georges Dubosc, Le Havre; Stellv. Rechtsanw,. Dr. Curt Hillt Fabrikbes. Felix Thierfelder, Leipzig; Albert Brasme, Gustav Coez, Le Havre; Theophil Guirah Surésnes b. Paris. (koll. . Prokuristen: Felix Geissler, Rich. Mehnert, Leipzig; Dir. Georg Fischer, Piesterit Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Deutsche Bank.