Farben- und Bleistift-Fabriken etc. 749 Barytwerke und Chemische Fabrik Richelsdorfer-Hütte Actien-Gesellschaft zu Richelsdorfer-Hütte, Provinz Hessen. Gegründet: 11./5. 1898. Übernahmepreis M. 425 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./8. 1901, 30./7. 1902, 23./2. u. 11./11. 1903. Iweck: Bergmännische Ausbeute von Schwerspat u. Mahlen desselben, sowie Herstell. und Verwert. von Farben und chem. Produkten und Handel mit solchen. Kapital: M. 280 000 in 75 doppelt abgest. St.- u. 205 Vorz.-Aktien, sämtl. à M. 1000. Letztere erhalten 5 % Vorz.-Div. u. werden im Falle Auflös. der Ges. zuerst befriedigt. Urspr. M. 375 000 in Aktien à M. 1000, beschloss die G.-V. v. 18./2. 1901 zwecks Tilg. der Unterbilanz per 31./10. 1900 von M. 179 931 Reduktion des A.-K. um M. 225 000 (auf M. 150 000) durch Zus.- legung von je 5 Aktien in 2. (Frist bis 31./7. 1901.) Gleichzeitig wurde Erhöhung des A.-K. um M. 80 000 in 80 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000 beschlossen, angeboten den Aktionären zu pari bis 11./6. 1901; bis 30./6. 1902 waren auf diese Vorz.-Aktien M. 61 000 eingezahlt. Zur Vornahme von Sonder-Abschreib. beschloss die G.-V. v. 23./2. bezw. 11./11. 1903 Herabsetz. des St.-A.-K. auf M. 75 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 2 :1 (Frist bis 15./6. 1903) u. Ausgabe weiterer 125 Vorz.-Aktien, angeboten den Aktionären zu pari. Hypotheken: M. 100 204 (am 30./6. 1905),. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., sodann 5 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % an Aktien, vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. an alle Aktien gleichmässig bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grund u. Gebäude 153 237, Masch. 199 777, Bergwerk 20 000, Schächtebau 18636, Beleucht.-Anlagen 1, Fuhrwerk 11 213, Utensil. 6649, Versuchskto der Chem. Fabrik 2400, Kassa 940, Debit. 24 756, div. Vorräte 77 012, Halb- u. Fertigfabrikate 31 412, Hilfsstoffe 18 736, Pochmühle 473, Feuerversich. 308. – Passiva: A.-K. 280 000, Hypoth. 100 204, Kredit. A 77 041, do. B 68 342, Accepte 30 577, Bergbaukto 1137, Frachten- alte Div. 250, Delkr. Kto 1392 (Rückl. 1000), R.-F. 4398 (Rückl. 1000), Vortrag 324. Sa. M. 565 556. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 37 764, Zs. 11 632, Dekort u. Agio 7830, Abschreib. 21 475, Gewinn 2324. – Kredit: Waren 77 062, Fuhrwerksüberschuss 3964. Sa. M. 81 027. Dividenden: 1898/99–1900/1901: 0 %; 1901/1902–1904/1905: Vorz.-Aktien: 5, 5, 0, Aktien: 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Otto Vetter, Dr. W. Sander. Aufsichtsrat: Freih. Egon von Verschuer, Eisenach; Kaufm. H. Witschel, Rechtsanwalt Dr. Gutmann, Gotha; Ernst Zinn, Berka; Dir. R. Heinz, Zechau. Saalfelder Farbwerke vormals Bohn & Lindemann in Saalfeld a. Saale in Liquid. Gegründet: 1827. Die G.-V. v. 23./6. 1900 beschloss Liquid. der Ges., über deren Ver- mögen dann 6./7. 1900 der Konkurs eröffnet wurde. Konkursverwalter: Justizrat Freysoldt in Saalfeld. In dem Termine 12./3. 1903 ist ein Zwangsvergleich zustande gekommen und demgemäss 22./4. 1903 das Konkursverfahren aufgehoben. Daraufhin hat eine Reorganisation des Unternehmens stattgefunden. Die früheren Hypoth.-Oblig. noch M. 278 000 sind im Ver- sleichswege voll bezw. M. 73 500 zu 0 mit Aktien beglichen. Die G.-V. v. 8./9. 1904 gab die Genehmigung zur Veräusserung des Ges.-Vermögens im ganzen mit Wirkung ab 1./7. 1904 Zzwecks Umwandlung der liquidierenden Ges. in eine G. m. b. H. (Stammkapital M. 235 400). Kapital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000. Dividenden 1903/1904: 0 %. Vorstand: O. Keilhaeuber. Aufsichtsrat: Vors. Ernst Wilch, Apolda. Akt.-Ges. für Lithoponefabrikation in Triebes. Gegründet: 29./1. bezw. 4./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 26./3. 1901. Gründung . Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 26./9. 1903, 15./7. u. 16./12. 1905. Im Aug. 1903 bot die Ges. ihren Gläubigern 33½ %. Firma bis 1905 Triebeser Farbenwerke. p. Zwegk: Betrieb der unter der Firma „Triebeser Farbenwerke, e. G. m. b. H.“ betriebenen abrik (Übernahmepreis M. 470 738). Zugänge aus Anlagekti 1904/1905 M. 43 520. 3 Kapital: M. 250 000 in 100 abgest. Aktien u. 150 Aktien von 1905 sämtl. à M. 1000. rsbr. M. 500 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 26./9. 1903 zur Tilg. der Unterbilanz, behufs Extra- 7 dveib. etc. um M. 400 000 durch Zus. legung der Aktien 5: 1, ferner wurde Ausgabe von 160 Genussscheinen beschlossen. Erliöht lt. G.-V. v. 15./7. 1905 um M. 50 000 u. lt. G.-V. v. 3 12 1905 um M. 100 000 (auf M. 250 000). Hypotheken: M. 101 863. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9.; früher bis 1903: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an terst u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 300 pro Mitgl.), vest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B.