Pulver-, Sprengstoff- und Zundwaren-Fabriken. 751 zu diesem Zweck. Arbeiterzahl ca. 100. 1904 wurde auf der Grenzscheide der Gemeinden Dahl u. Hülscheid eine Fabrik zur Herstellung nitroglycerin- bezw. dinitroglycerinhaltiger Sprengstoffe errichtet. Der Betrieb wurde Ende 1904 mit 120 Arbeitern aufgenommen. Kapital: M. 800 000 in 800 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 400 000. Die G.-V. v. 27./6. 1903 beschloss Erhöhung um M. 400 000 in 400 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1903. Die Ausgabe erfolgte zu pari plus Aktienstempel in der Weise, dass 200 Stück zum Bezuge zur Verf. des Vorst. gestellt und 200 Stück den Aktionären offeriert wurden. Geschäftsjahr: Kalenderj. (früher vom 1./7.–30./6.) Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % z. R.-F., 5 % Div., vom Rest bis zu 7 % Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Überrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Konc.- u. Patentkto 1, Grundstücke 29 850, Gebäude 211 809, Masch. 43 348, Apparate 75 638, Geräte 20 278, Laboratorium 8931, Beteil. 37 447, Waren 136 308, Effekten 56 107, Kassa 23 156, Debit. 648 429, Avale 2100. – Passiva: A.-K. 800 000, R.-F. 58 377, Kredit. 140 330, Avale 2100, Beamten-Unterst.-F. 16 230, Disp.-F. 30 000, Gewinn 246 367. Sa. M. 1 293 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial., Fabrikat.-Unk., Waren u. Handl.-Unk., Steuern, Abschreib. etc. 613 279, Gewinn 246 367. – Kredit: Vortrag 7131, Waren 852 514. Sa. M. 859 646. Dividenden 1896–1904: 0, 8, 12, 20, 30, 30, 40, 20, 18 %. Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Dr. Volpert. Prokuristen: Wilh. Wemhöner, David Hawel. Aufsichtsrat: Vors. Gewerke Ortwin Grevel, Georg Hoffmann, H. von Waldthausen, H. Haedenkamp. Sprengstoffwerke Dr. R. N ahnsen & Co., A.-G. in Dömitz. Gegründet: 13. bezw. 29./11. 1905; eingetr. 2./12. 1905. Gründer: Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. Commandit-Ges., Hamburg; Georg Rolfes, London; Komm.-Rat Carl Renck, Harburg; Justizrat Carl Bigge, Rudolf Schramm, Siegen; Dir. Dr. Alex. Seelemann. Dömitz. Auf das A.-K. ist von der Firma Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. Com- mandit-Ges. ihr gesamtes Geschäftsvermögen mit Aktivis und Passivis einschliesslich des vorhandenen Reservefonds eingebracht worden. Als Gegenwert für dieses Einbringen erhielt die Firma Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co. 3110 Aktien à M. 1000. Die sämtlichen Gründungskosten sind von den Gründern übernommen. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Dynamit und allen sonstigen Erzeugnissen der Sprengstoffindustrie, insbesondere die Fortführung der bisher von der Firma Sprengstoff- werke Dr. R. Nahnsen & Co., Commandit-Ges. betriebenen Geschäfte. Kapital: M. 3 500 000 in 3500 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Direktion: Ernst Kromer, Hamburg; Dr. Alex. Seelemann, Dömitz; Rudolf Schramm, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Carl Renck Harburg; Stellv. Bankier Ferd. Valentin, Lüneburg; Thomas Morgan, Hamburg; Justizrat Carl Bigge, Siegen Georg Rolfes, London. Prokuristen: E. Ahlgrim, Max Zabel, Hamburg. Sprengstofffabriken Hoppecke A.-G. in Hamburg. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 3./7. 1905. Gründer: Komm.-Rat Franz Aug. Kümpers, Aug. Ed. Wilh. Sträter, Theodor Alfr. Kümpers, Komm.-Rat Herm. Kümpers, Carl Kümpers, Rheine; Aug. Joh. Meyer, Hamburg; Rittergutsbes. Heinr. Jansen, Hoppecke. Zweck: Erbauung von Dynamit- u. Sprengstoffabriken auf dem in die Ges. eingebrachten errain in der Gemeinde Hoppecke, Kreis Brilon; sowie nach Fertigstellung der Fabrik- gebäude die Fabrikation, der Verkauf von Dynamit und sonstigen Sprengstoffen und chem. Produkten. Der Besitzer der eingebrachten Terrains (ca. 150 Morgen) erhielt für die Ein- bringung desselben M. 200 000 u. als Entgelt für Vorarbeiten u. Auslagen M. 50 000, welcher reis durch Hingabe von 200 als vollgezahlt geltenden Aktien der Ges. u. durch Barzahlung von M. 50000 berichtigt wurde. Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Direktion: Aug. Johs. Meyer. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Franz Aug. Kümpers, Aug. Ed. Wilh. Sträter, Theod. Alfr. Kümpers, Rheine; Rittergutsbes. Heinr. Jansen, Hoppecke. Sprengstoffwerke Glückauf, Akt.-Ges. in Hamburg 19. Gegründet: 20./10. 1904. Gründer: Heinr. Heyer, Kupferdreh; Walter Sanss, Ing. Hugo fehmann jun., Dortmund; Ing. Wilh. Remy, Düsseldorf; Gust. Becker, Cöln. Sitz der Ges. 18 25.2. 1905 in Cöln a. Rh. Letzte Statutänd. 25./2. bezw. 4./11. 1905. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Sprengstoffen, von verwandten und sich hierauf )eziehenden Stoffen, Herstellung u. Vertrieb von Zündrequisiten jeglicher Art, Verwertung